1965 Chevrolet Corvair Cabriolet

Innovatives und zu Unrecht unterschätztes Modell
Kürzlich umfangreich mechanisch revidiert
1960 setzte Chevrolet mit dem Corvair ein für Amerika ungewöhnliches Technikkonzept um. Ein luftgekühlter 6-Zylinder-Leichtmetall-Boxermotor im Heck, zu einer Zeit als Porsche noch Käfer tunte. Vier einzeln aufgehängte Räder, eine kompakte, aber doch geräumige, Karosserie und Leichtbauweise waren so gar nicht amerikanisch, aber durchaus erfolgsversprechend. Chevrolet hatte damit eine Alternative zu den immer mehr aufkommenden, kleineren „import cars“ aus der alten Welt. Selbst die Presse diesseits des Atlantiks war vom Corvair angetan, lobte Design und Fahreigenschaften. Leider fiel der erhoffte Erfolg dem Konsumentenschützer Ralph Nader zum Opfer, der in einer seiner Publikationen den kleinen Chevy mit der Überschrift „Unsafe at any Speed“ als unsicheres Auto denunzierte. Obwohl x-fach bewiesen, dass der Corvair diesbezüglich anderen um nichts nachstand, war der Ruf gehörig ruiniert und der Absatz brach rapide ein. Für das Modelljahr 1965 erhielt der Corvair eine neue Hinterradaufhängung, die nun auch in Extremsituationen den ungeübten Fahrer nicht mehr überforderte.
Das weiße Corvair-Cabriolet ist schon ein Vertreter der zweiten verbesserten Serie, die auch optisch deutlich moderner gestaltet war. Bis 2015 war es in den USA beheimatet, angeblich sogar in Erstbesitz, und wurde laut letztem vorliegenden Title von einem Classic Car Händler in Lakeland, Florida zum Verkauf angeboten. Von dort trat es im August 2015 die Reise nach Seligenstadt in Deutschland an und der Käufer führte es bereits im Folgemonat beim TÜV vor. Einige Zeit später übernahm der aktuelle österreichische Besitzer das Auto und beauftragte im Dezember 2020 einen auf US-cars spezialisierten einheimischen Betrieb mit der technischen Überholung des Wagens. Rechnungen über knapp 8.000 EUR und eine erfolgreiche Pickerlüberprüfung im Mai dieses Jahres verhießen endlich ungetrübten Cabrio-Genuss - auch wenn der diesjährige Sommer nicht allzu viel Gelegenheit bot. Aber der nächste Sommer kommt bestimmt und das besondere Cabrio erfreut allein schon mit dem unkonventionellen und fortschrittlichen Konzept.
Chassis: 107675W210828
Papiere: Österreichische Einzelgenehmigung
16.10.2021 - 16:00
- Dosažená cena: **
-
EUR 20.700,-
- Odhadní cena:
-
EUR 16.000,- do EUR 24.000,-
1965 Chevrolet Corvair Cabriolet
Innovatives und zu Unrecht unterschätztes Modell
Kürzlich umfangreich mechanisch revidiert
1960 setzte Chevrolet mit dem Corvair ein für Amerika ungewöhnliches Technikkonzept um. Ein luftgekühlter 6-Zylinder-Leichtmetall-Boxermotor im Heck, zu einer Zeit als Porsche noch Käfer tunte. Vier einzeln aufgehängte Räder, eine kompakte, aber doch geräumige, Karosserie und Leichtbauweise waren so gar nicht amerikanisch, aber durchaus erfolgsversprechend. Chevrolet hatte damit eine Alternative zu den immer mehr aufkommenden, kleineren „import cars“ aus der alten Welt. Selbst die Presse diesseits des Atlantiks war vom Corvair angetan, lobte Design und Fahreigenschaften. Leider fiel der erhoffte Erfolg dem Konsumentenschützer Ralph Nader zum Opfer, der in einer seiner Publikationen den kleinen Chevy mit der Überschrift „Unsafe at any Speed“ als unsicheres Auto denunzierte. Obwohl x-fach bewiesen, dass der Corvair diesbezüglich anderen um nichts nachstand, war der Ruf gehörig ruiniert und der Absatz brach rapide ein. Für das Modelljahr 1965 erhielt der Corvair eine neue Hinterradaufhängung, die nun auch in Extremsituationen den ungeübten Fahrer nicht mehr überforderte.
Das weiße Corvair-Cabriolet ist schon ein Vertreter der zweiten verbesserten Serie, die auch optisch deutlich moderner gestaltet war. Bis 2015 war es in den USA beheimatet, angeblich sogar in Erstbesitz, und wurde laut letztem vorliegenden Title von einem Classic Car Händler in Lakeland, Florida zum Verkauf angeboten. Von dort trat es im August 2015 die Reise nach Seligenstadt in Deutschland an und der Käufer führte es bereits im Folgemonat beim TÜV vor. Einige Zeit später übernahm der aktuelle österreichische Besitzer das Auto und beauftragte im Dezember 2020 einen auf US-cars spezialisierten einheimischen Betrieb mit der technischen Überholung des Wagens. Rechnungen über knapp 8.000 EUR und eine erfolgreiche Pickerlüberprüfung im Mai dieses Jahres verhießen endlich ungetrübten Cabrio-Genuss - auch wenn der diesjährige Sommer nicht allzu viel Gelegenheit bot. Aber der nächste Sommer kommt bestimmt und das besondere Cabrio erfreut allein schon mit dem unkonventionellen und fortschrittlichen Konzept.
Chassis: 107675W210828
Papiere: Österreichische Einzelgenehmigung
Horká linka kupujících
Po-Pá: 10.00 - 16.00
oldtimer@dorotheum.at +43 1 515 60 428 |
Aukce: | Historická motorová vozidla |
Datum: | 16.10.2021 - 16:00 |
Místo konání aukce: | Messezentrum Salzburg |
Prohlídka: | Freitag, 15.10.2021 bis Samstag, 16.10.2021 09-18 Uhr |
** Kupní cena vč. poplatku kupujícího a DPH
Není již možné podávat příkazy ke koupi přes internet. Aukce se právě připravuje resp. byla již uskutečněna.