Lot Nr. 39


Tiziano Vecellio, gen. Tizian Werkstatt


Tiziano Vecellio, gen. Tizian Werkstatt - Alte Meister

(Pieve di Cadore, um 1485/90–1576 Venedig)
Der Zinsgroschen,
Öl auf Leinwand, 108,3 x 103,5 cm, gerahmt

Provenienz:
wohl durch Gonzalo Moran de Alvarez beauftragt (siehe Dokumentation);
Grabkapelle des Melchor Maldonado in der Iglesia de San Hermenegildo, Sevilla;
verkauft durch Don Manuel de Sousa auf Geheiß der Iglesia de San Hermenegildo, 1874
erworben von José Ignacio Mirò;
Sammlung des 17. Herzogs von El Infantado, Joaquín Arteaga y Echagüe (1870–1947), ab 1926;
im Erbgang an den heutigen Besitzer

Dokumentation:
Archivo historico de la Iglesia de San Hermenegildo, Inventario de bienes y alajas pertenecientes a la Sta. Casa de S. Hermenegildo Rey de esta Ciudad de Sevilla, 14. September 1820: „En el altar del Sagrario se hallan tres lienzos de mano de Ticiano los quales estan colocados en el primer cuerpo y faltan en el altar los demas que se llevaron los franceses“;
Auktion Don Manuel de Sousa (auf Geiheiß der Iglesia de San Hermenegildo), 18. April 1874, erworben von Don Josè Ignacio Mirò [offizielle Abschrift des Notars Don Josè Toral y Sagristà, 25. Juni 1926]: „D.n Man.l de Sousa Pro. Adm.or del Santuario de S.n Hermenegildo de esta Ciudad, certifico q.e facultado p.r la corporacion de dicha iglesia revendido al S.r D.n Josè Ignacio Mirò dos cuadros pinturado al oleo sobre lienzo […] representons al uno la parabola de la moneda y el otro Pilatos presentando el exce homo al pueblo […] pintador p.r Ticiano Ve Vecelio por encargo del S.r D.n Gonzalo Moran de Alvarez.“

Literatur:
D. Ortiz De Zuniga, Annales eclesiasticos y seculares de la muy noble, y muy leal ciudad de Sevilla, metropoli de la Andaluzia […], 1677, S. 612;
A. Ponz, Viage de España […], Bd. 9, Madrid 1780, S. 140/141;
Guia de forasteros de la ciudad de Sevilla, Sevilla 1832, Teil II, S. 61;
F. Gonzales de Leon, Noticia Artistica […] de esta muy noble, muy leal, muy heroica e invicta Ciudad de Sevilla, Bd. I, Sevilla 1844, Erwähnung auf S. 240;
H. E. Wethey, The Paintings of Titian. Complete Edition, Bd. I, The Religious Paintings, London 1969, S. 164/165, Nr. 148, unter Kopie Nr. 3, Tafel 130 (als Werkstattkopie oder zeitgenössische Kopie);
P. Cherry, in: M. L. Gilbert (Hrsg.), Collections of Paintings in Madrid, 1601–1755, Teil 2, Los Angeles 1997, Erwähnung auf S. 32;
N. Penny, National Gallery Catalogues. The Sixteenth Century Italian Paintings. Volume II. Venice 1540–1600, London 2008, S. 265 (als Werkstattreplik oder zeitgenössische Kopie);
D. García Cueto, Diplomacia Española e Historia Artística Italiana: la Embajada en Roma de don Rodrigo Díaz de Vivar y Mendoza, VII Duque del Infantado (1649–1651), y su Colección de Pinturas, in: G. C. Argan (Hrsg.), Storia dell’Arte, Bd. 27, Rom 2010, S. 104, Abb. 12, S. 106, S. 135, Nr. 4, S. 150, Anm. 147 (als Werkstattreplik oder zeitgenössische Kopie);
A. Donati, Tiziano. Indagini sulla Pittura, Rom 2016, S. 89–91, Abb. 13 (als Werkstattkopie oder spätere Kopie)

Dokumente für das Jahr 1677 belegen, dass als Originale Tizians bezeichnete Gemälde um den Altar des Don Melchor Maldonado in der Iglesia de San Hermenegildo nahe der Puerta de Córdoba angebracht waren (siehe Literatur). Eines der Gemälde wurde 1780 näher mit „el Sr. mostrando a los judios la moneda o tributo que debia pagarse al César“ beschrieben (siehe Literatur)

Don Melchor Meldonado war Schatzmeister der Casa de Contratación, die Spaniens Handel mit seinen amerikanischen Kolonien regelte, und Kunstsammler (siehe P. Cherry, in: M. L. Gilbert [Hrsg.], Collections of Paintings in Madrid, 1601–1755, Teil 2, Los Angeles 1997, S. 32). In einem Inventar der Besitztümer Maldonados zur Zeit seiner Hochzeit mit Clara María de Avila, erstellt in Sevilla am 16. Mai 1608, werden 54 Gemälde aufgezählt. Sechs Gemälde sind als Originalbilder Tizians verzeichnet: Grablegung Christi, Der Zinsgroschen, Ecce Homo, Die heilige Margarete, Die heilige Casilda und ein Bildnis der Rosa Soliman (siehe P. Cherry, ebd., S. 32, Anm. 223).

Das vorliegende Gemälde wurde 1874 durch Don Manuel de Sousa, einem Vertreter der Iglesia de San Hermenegildo, verkauft (siehe Dokumentation) und vom 17. Herzog von El Infantado um 1926 erworben.

Das vorliegende Gemälde beruht auf Tizians Bild Der Zinsgroschen in der National Gallery, London (112,2 x 103,2 cm, Inv. Nr. NG224), das Tizian für Philipp II. von Spanien ausgeführt und 1568 vollendet hat. Sechs Jahre später schenkte es der König dem Kloster El Escorial, wo es über zwei Jahrhundere verblieb, bis es im frühen 19. Jahrhundert von Joseph Bonaparte entfernt wurde. Es gelangte in eine Pariser Sammlung und wurde später durch das Londoner Museum erworben.

Die Komposition zeigt Christus, der befragt von den Pharisäern, die erwägen, an den Statthalter von Palästina Tribut zu leisten, erwidert: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.“ Im linken Vordergrund zeigt einer der Pharisäer Christus eine Münze; Christus hebt eine Hand zum Himmel, während er seine Antwort formuliert. Im Hintergrund erscheint das Profil eines weiteren Pharisäers, rechts befindet sich eine Wand mit Tizians Signatur (Londoner Fassung).

Das Bildthema war im 16. Jahrhundert ungewöhnlich. Es ist nicht bekannt, ob Philipp II. es wählte oder der Künstler selbst, der ein Gemälde dieses Sujets bereits 1516 für Alfonso d’Este ausgeführt hatte (Gemäldegalerie, Dresden). Martino Rota fertigte nach Tizians Gemälde, das er sah, bevor es von Venedig nach Spanien geschickt wurde, einen Stich an (siehe Titian’s Painting Technique from 1540, in: National Gallery Technical Bulletin, Bd. 36, 2015, S. 88).

Ein technisches Gutachten zum vorliegenden Gemälde ist auf Anfrage verfügbar.

25.04.2017 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 173.800,-
Schätzwert:
EUR 150.000,- bis EUR 200.000,-

Tiziano Vecellio, gen. Tizian Werkstatt


(Pieve di Cadore, um 1485/90–1576 Venedig)
Der Zinsgroschen,
Öl auf Leinwand, 108,3 x 103,5 cm, gerahmt

Provenienz:
wohl durch Gonzalo Moran de Alvarez beauftragt (siehe Dokumentation);
Grabkapelle des Melchor Maldonado in der Iglesia de San Hermenegildo, Sevilla;
verkauft durch Don Manuel de Sousa auf Geheiß der Iglesia de San Hermenegildo, 1874
erworben von José Ignacio Mirò;
Sammlung des 17. Herzogs von El Infantado, Joaquín Arteaga y Echagüe (1870–1947), ab 1926;
im Erbgang an den heutigen Besitzer

Dokumentation:
Archivo historico de la Iglesia de San Hermenegildo, Inventario de bienes y alajas pertenecientes a la Sta. Casa de S. Hermenegildo Rey de esta Ciudad de Sevilla, 14. September 1820: „En el altar del Sagrario se hallan tres lienzos de mano de Ticiano los quales estan colocados en el primer cuerpo y faltan en el altar los demas que se llevaron los franceses“;
Auktion Don Manuel de Sousa (auf Geiheiß der Iglesia de San Hermenegildo), 18. April 1874, erworben von Don Josè Ignacio Mirò [offizielle Abschrift des Notars Don Josè Toral y Sagristà, 25. Juni 1926]: „D.n Man.l de Sousa Pro. Adm.or del Santuario de S.n Hermenegildo de esta Ciudad, certifico q.e facultado p.r la corporacion de dicha iglesia revendido al S.r D.n Josè Ignacio Mirò dos cuadros pinturado al oleo sobre lienzo […] representons al uno la parabola de la moneda y el otro Pilatos presentando el exce homo al pueblo […] pintador p.r Ticiano Ve Vecelio por encargo del S.r D.n Gonzalo Moran de Alvarez.“

Literatur:
D. Ortiz De Zuniga, Annales eclesiasticos y seculares de la muy noble, y muy leal ciudad de Sevilla, metropoli de la Andaluzia […], 1677, S. 612;
A. Ponz, Viage de España […], Bd. 9, Madrid 1780, S. 140/141;
Guia de forasteros de la ciudad de Sevilla, Sevilla 1832, Teil II, S. 61;
F. Gonzales de Leon, Noticia Artistica […] de esta muy noble, muy leal, muy heroica e invicta Ciudad de Sevilla, Bd. I, Sevilla 1844, Erwähnung auf S. 240;
H. E. Wethey, The Paintings of Titian. Complete Edition, Bd. I, The Religious Paintings, London 1969, S. 164/165, Nr. 148, unter Kopie Nr. 3, Tafel 130 (als Werkstattkopie oder zeitgenössische Kopie);
P. Cherry, in: M. L. Gilbert (Hrsg.), Collections of Paintings in Madrid, 1601–1755, Teil 2, Los Angeles 1997, Erwähnung auf S. 32;
N. Penny, National Gallery Catalogues. The Sixteenth Century Italian Paintings. Volume II. Venice 1540–1600, London 2008, S. 265 (als Werkstattreplik oder zeitgenössische Kopie);
D. García Cueto, Diplomacia Española e Historia Artística Italiana: la Embajada en Roma de don Rodrigo Díaz de Vivar y Mendoza, VII Duque del Infantado (1649–1651), y su Colección de Pinturas, in: G. C. Argan (Hrsg.), Storia dell’Arte, Bd. 27, Rom 2010, S. 104, Abb. 12, S. 106, S. 135, Nr. 4, S. 150, Anm. 147 (als Werkstattreplik oder zeitgenössische Kopie);
A. Donati, Tiziano. Indagini sulla Pittura, Rom 2016, S. 89–91, Abb. 13 (als Werkstattkopie oder spätere Kopie)

Dokumente für das Jahr 1677 belegen, dass als Originale Tizians bezeichnete Gemälde um den Altar des Don Melchor Maldonado in der Iglesia de San Hermenegildo nahe der Puerta de Córdoba angebracht waren (siehe Literatur). Eines der Gemälde wurde 1780 näher mit „el Sr. mostrando a los judios la moneda o tributo que debia pagarse al César“ beschrieben (siehe Literatur)

Don Melchor Meldonado war Schatzmeister der Casa de Contratación, die Spaniens Handel mit seinen amerikanischen Kolonien regelte, und Kunstsammler (siehe P. Cherry, in: M. L. Gilbert [Hrsg.], Collections of Paintings in Madrid, 1601–1755, Teil 2, Los Angeles 1997, S. 32). In einem Inventar der Besitztümer Maldonados zur Zeit seiner Hochzeit mit Clara María de Avila, erstellt in Sevilla am 16. Mai 1608, werden 54 Gemälde aufgezählt. Sechs Gemälde sind als Originalbilder Tizians verzeichnet: Grablegung Christi, Der Zinsgroschen, Ecce Homo, Die heilige Margarete, Die heilige Casilda und ein Bildnis der Rosa Soliman (siehe P. Cherry, ebd., S. 32, Anm. 223).

Das vorliegende Gemälde wurde 1874 durch Don Manuel de Sousa, einem Vertreter der Iglesia de San Hermenegildo, verkauft (siehe Dokumentation) und vom 17. Herzog von El Infantado um 1926 erworben.

Das vorliegende Gemälde beruht auf Tizians Bild Der Zinsgroschen in der National Gallery, London (112,2 x 103,2 cm, Inv. Nr. NG224), das Tizian für Philipp II. von Spanien ausgeführt und 1568 vollendet hat. Sechs Jahre später schenkte es der König dem Kloster El Escorial, wo es über zwei Jahrhundere verblieb, bis es im frühen 19. Jahrhundert von Joseph Bonaparte entfernt wurde. Es gelangte in eine Pariser Sammlung und wurde später durch das Londoner Museum erworben.

Die Komposition zeigt Christus, der befragt von den Pharisäern, die erwägen, an den Statthalter von Palästina Tribut zu leisten, erwidert: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.“ Im linken Vordergrund zeigt einer der Pharisäer Christus eine Münze; Christus hebt eine Hand zum Himmel, während er seine Antwort formuliert. Im Hintergrund erscheint das Profil eines weiteren Pharisäers, rechts befindet sich eine Wand mit Tizians Signatur (Londoner Fassung).

Das Bildthema war im 16. Jahrhundert ungewöhnlich. Es ist nicht bekannt, ob Philipp II. es wählte oder der Künstler selbst, der ein Gemälde dieses Sujets bereits 1516 für Alfonso d’Este ausgeführt hatte (Gemäldegalerie, Dresden). Martino Rota fertigte nach Tizians Gemälde, das er sah, bevor es von Venedig nach Spanien geschickt wurde, einen Stich an (siehe Titian’s Painting Technique from 1540, in: National Gallery Technical Bulletin, Bd. 36, 2015, S. 88).

Ein technisches Gutachten zum vorliegenden Gemälde ist auf Anfrage verfügbar.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 25.04.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 15.04. - 25.04.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!