Lot Nr. 228


Giovanni Francesco Barbieri, Il Guercino


Giovanni Francesco Barbieri, Il Guercino - Alte Meister

(Cento 1591–1666 Bologna)
Der heilige Franz von Paola,
Öl auf Leinwand, 130 x 102 cm, gerahmt

Beschriftet und datiert 1726 von Ubaldo Antonio Marchi auf der Rückseite der Leinwand.
Auf der Rückseite des Rahmens Beschriftung: J3

Provenienz:

Francesco Manganoni, Rimini;
Giuseppe Maria Manganoni, Rimini (1668);
Giuseppe Antonio Manganoni, Rimini (1726);
im Erbweg an Ottavio II Zollio, Sohn von Giovanni Battista Zollio, Rimini (1736);
Giovanni Battista II Zollio, Rimini (1755);
dessen Sohn Carlo Zollio, Rimini (1788);
im Erbweg an Vincenzo Salvoni (um 1850);
Sammlung Ripa, bis 1913;
Privatsammlung, Italien;
Auktion, Sotheby´s, Mailand, 16. November 2010, Lot 19 (als Guercino zugeschrieben)

Dokumentation:
Archivio di Stato di Rimini, Atti di G.B. Ceci, 1687–1689, c. 184: Inventario de’ Beni stabili e Mobili di ragione dell’Heredità del quondam Signor Francesco Manganoni di Rimini, 25. Januar 1689, Nota de’ Quadri che sono in Casa: „[17] 8. S. Francesco di Paola viaggiante“;
Archivio di Stato di Rimini, Atti di G. A. Sperindio, c. 111r: Inventario “mobilium hereditatis quondam Francisci Manganoni, 28. Juli 1727: „Nella Stanza contigua [alla Sala] a Sinistra: Nove quadri appesi al muro con cornici intagliate, e dorate alti braccia due, larghi braccia uno, e 5/6 di mano disse del Guerzino con adietro la memoria, sottoscrizione, e segno del notaro Sig.e Ubaldo Antonio Marchi sotto li 7 ottobre 1726 rappresentanti le sottonotate figure, cioè [...] L'altro un S. Fran[ces]co di Paola viaggiante“;
Archivio di Stato di Rimini, Atti di A.D. Giorgetti, 30. Dezember 1755, cc. 1–8;
nach dem Tod Ottavio Il Zollios erstelltes Inventar: „Nell’altra Camera che guarda la strada Maestra: undici quadri che diconsi del Guercini rap. Il p[rim]o S. Francesco di Paola“

Ausgestellt:
Rimini, Museo della città, Guercino ritrovato. Collezioni e committenze riminesi. 1642–1660, 8. November 2002 – 23. Februar 2003, Nr. 8

Literatur:
P. G. Pasini, Per il Guercino in Romagna, in: Romagna arte e storia, Nr. 31, 1991, S.47, S. 51/56 und S. 64, Abb. 9.
Guercino ritrovato. Collezioni e committenze riminesi 1642-1660, Ausstellungskatalog Pier Giorgio Pasini (Hg.), Museo della Città, Rimini, November 2002 – Februar 2003, S. 116, (als Guercino und Werkstatt);
ibidem P. Meldrini “Un tesoro della pittura. Le fonti documentarie della quadreria di Francesco Manganoni”, S.43–55;
L. Muti, Presentazioni e precisazioni sull'arte di Giovan Francesco Barbieri detto il Guercino, e sulla collezione Manganoni costituita a Rimini nella seconda metà' del Seicento, in: A tu per tu con la pittura. Studi e ricerche di storia dell'arte, hrsg. v. L. Muti, D. De Sarno Prignano (Arte documento, 10), Faenza 2002, S. 99, S. 104, Anm. 40 (als vermutlich Guercino);
D. de Sarno Prignano, Ripensando al Guercino, in: L. Muti e D. De Sarno Prignano, Capolavori in proscenio. Dipinti del Cinque, Sei e Settecento, Faenza 2006, S.106, Abb. 13, S. 102 (als Guercino)

Wir danken Nicholas Turner für die Bestätigung der Eigenhändigkeit nach Untersuchung des Originals.

Die präzise Ausführung und klare Lichtführung verleihen diesem Gemälde eine außergewöhnliche Raffinesse. Beides spricht für Guercinos Spätzeit, aus der sich relativ wenige Gemälde erhalten haben. Passagen wie das Gesicht des Heiligen und seine Hände sowie die in der Ferne erscheinende kleine Kapelle (die eine merkwürdige Vorwegnahme der fantastischen Gebäude in den Landschaften Gainsboroughs zu sein scheint) zeugen von der unverminderten Magie des Pinsels des Meisters. Die halbfigurige Darstellung des himmelwärts blickenden Heiligen vor einer silbrigen, nahezu durchscheinenden Landschaft verströmt eine bemerkenswerte spirituelle Kraft und vermittelt die Wirkung einer eindringlichen, einprägsamen Ikone. Es ist schwer nachzuvollziehen, wie Experten jüngerer Zeit eine Bilderfindung von solcher Originalität und Ausdruckskraft als Gemeinschaftsarbeit Guercinos und seiner Werkstatt einschätzen konnten (siehe Guercino ritrovato. Collezioni e committenze riminesi 1642–1660, Ausst.-Kat., hrsg. von Pier Giorgio Pasini, Museo della Città, Rimini, November 2002 – Februar 2003, S. 116, als „Guercino und Werkstatt“), noch dazu, wo die Zuschreibung kürzlich von De Sarno Prignano (siehe De Sarno Prignano, ebd. 2006) zur Gänze anerkannt wurde. Das Gemälde gehört zu einer Gruppe von Werken, die in den letzten Lebensjahren des Künstlers von Francesco Manganoni, einem Tuchhändler in Rimini, beauftragt worden waren: Fünf davon werden im Rechnungsbuch des Künstlers am 29. September 1659 als „cinque mezze figure“ vermerkt, während das vorliegende Gemälde zusammen mit drei weiteren zum ersten Mal im Inventar der Besitztümer Francesco Manganonis aufscheint (siehe Dokumentation von 1689). Die Gruppe weist identische Ausmaße und eine vergleichbare Rahmung auf. Auch wenn dieser San Francesco da Paolo im Rechnungsbuch des Malers nicht aufscheint: Die herausragende Qualität der Ausführung genügt, um dieses Werk als eigenhändigen Guercino auszuweisen. Darüber hinaus trägt dieses Gemälde wie alle Bilder der Manganoni-Gruppe eine Beschriftung aus dem Jahr 1726 des Anwalts Ubaldo Antonio Marchi, welche die Echtheit des Bildes bestätigt. Dank dieser Bezeichnung lässt sich das vorliegende Gemälde als eines jener Werke identifizieren, die in dem 1727 nach dem Tod Giuseppe Maria Manganonis, des Erben Francescos, erstellten Inventarverzeichnis aufscheinen, wo die Zuschreibung an Guercino zweifellos richtig von den innerhalb der Familie korrekt überlieferten Angaben übernommen wurde (siehe Dokumentation). Pasini hat angemerkt, dass die Zugehörigkeit des San Francesco da Paola zu Guercinos halbfiguriger Heiligenserie für Manganoni auf die Verbindung des Auftraggebers zum hiesigen Paulanerorden S. Francesco da Paola verweist. Im Jahr 1659 hatte Manganoni der Chiesa di Francesco da Paola, der Kirche des Paulanerordens in Rimini, Guercinos Heilige Antonius von Padua für den Hochaltar gestiftet; das Gemälde befindet sich heute im Museo della Città (siehe Salerno, I dipinti del Guercino, Rom 1988, Nr. 331). Die stilistische Nähe des vorliegenden Gemäldes zum Altarbild in Rimini ist ein Hinweis, dass die beiden Werke, die noch dazu für denselben Auftraggeber bestimmt waren, ungefähr zur selben Zeit entstanden sind.

Wir danken Nicholas Turner für seine Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes.

18.10.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 44.450,-
Schätzwert:
EUR 50.000,- bis EUR 70.000,-

Giovanni Francesco Barbieri, Il Guercino


(Cento 1591–1666 Bologna)
Der heilige Franz von Paola,
Öl auf Leinwand, 130 x 102 cm, gerahmt

Beschriftet und datiert 1726 von Ubaldo Antonio Marchi auf der Rückseite der Leinwand.
Auf der Rückseite des Rahmens Beschriftung: J3

Provenienz:

Francesco Manganoni, Rimini;
Giuseppe Maria Manganoni, Rimini (1668);
Giuseppe Antonio Manganoni, Rimini (1726);
im Erbweg an Ottavio II Zollio, Sohn von Giovanni Battista Zollio, Rimini (1736);
Giovanni Battista II Zollio, Rimini (1755);
dessen Sohn Carlo Zollio, Rimini (1788);
im Erbweg an Vincenzo Salvoni (um 1850);
Sammlung Ripa, bis 1913;
Privatsammlung, Italien;
Auktion, Sotheby´s, Mailand, 16. November 2010, Lot 19 (als Guercino zugeschrieben)

Dokumentation:
Archivio di Stato di Rimini, Atti di G.B. Ceci, 1687–1689, c. 184: Inventario de’ Beni stabili e Mobili di ragione dell’Heredità del quondam Signor Francesco Manganoni di Rimini, 25. Januar 1689, Nota de’ Quadri che sono in Casa: „[17] 8. S. Francesco di Paola viaggiante“;
Archivio di Stato di Rimini, Atti di G. A. Sperindio, c. 111r: Inventario “mobilium hereditatis quondam Francisci Manganoni, 28. Juli 1727: „Nella Stanza contigua [alla Sala] a Sinistra: Nove quadri appesi al muro con cornici intagliate, e dorate alti braccia due, larghi braccia uno, e 5/6 di mano disse del Guerzino con adietro la memoria, sottoscrizione, e segno del notaro Sig.e Ubaldo Antonio Marchi sotto li 7 ottobre 1726 rappresentanti le sottonotate figure, cioè [...] L'altro un S. Fran[ces]co di Paola viaggiante“;
Archivio di Stato di Rimini, Atti di A.D. Giorgetti, 30. Dezember 1755, cc. 1–8;
nach dem Tod Ottavio Il Zollios erstelltes Inventar: „Nell’altra Camera che guarda la strada Maestra: undici quadri che diconsi del Guercini rap. Il p[rim]o S. Francesco di Paola“

Ausgestellt:
Rimini, Museo della città, Guercino ritrovato. Collezioni e committenze riminesi. 1642–1660, 8. November 2002 – 23. Februar 2003, Nr. 8

Literatur:
P. G. Pasini, Per il Guercino in Romagna, in: Romagna arte e storia, Nr. 31, 1991, S.47, S. 51/56 und S. 64, Abb. 9.
Guercino ritrovato. Collezioni e committenze riminesi 1642-1660, Ausstellungskatalog Pier Giorgio Pasini (Hg.), Museo della Città, Rimini, November 2002 – Februar 2003, S. 116, (als Guercino und Werkstatt);
ibidem P. Meldrini “Un tesoro della pittura. Le fonti documentarie della quadreria di Francesco Manganoni”, S.43–55;
L. Muti, Presentazioni e precisazioni sull'arte di Giovan Francesco Barbieri detto il Guercino, e sulla collezione Manganoni costituita a Rimini nella seconda metà' del Seicento, in: A tu per tu con la pittura. Studi e ricerche di storia dell'arte, hrsg. v. L. Muti, D. De Sarno Prignano (Arte documento, 10), Faenza 2002, S. 99, S. 104, Anm. 40 (als vermutlich Guercino);
D. de Sarno Prignano, Ripensando al Guercino, in: L. Muti e D. De Sarno Prignano, Capolavori in proscenio. Dipinti del Cinque, Sei e Settecento, Faenza 2006, S.106, Abb. 13, S. 102 (als Guercino)

Wir danken Nicholas Turner für die Bestätigung der Eigenhändigkeit nach Untersuchung des Originals.

Die präzise Ausführung und klare Lichtführung verleihen diesem Gemälde eine außergewöhnliche Raffinesse. Beides spricht für Guercinos Spätzeit, aus der sich relativ wenige Gemälde erhalten haben. Passagen wie das Gesicht des Heiligen und seine Hände sowie die in der Ferne erscheinende kleine Kapelle (die eine merkwürdige Vorwegnahme der fantastischen Gebäude in den Landschaften Gainsboroughs zu sein scheint) zeugen von der unverminderten Magie des Pinsels des Meisters. Die halbfigurige Darstellung des himmelwärts blickenden Heiligen vor einer silbrigen, nahezu durchscheinenden Landschaft verströmt eine bemerkenswerte spirituelle Kraft und vermittelt die Wirkung einer eindringlichen, einprägsamen Ikone. Es ist schwer nachzuvollziehen, wie Experten jüngerer Zeit eine Bilderfindung von solcher Originalität und Ausdruckskraft als Gemeinschaftsarbeit Guercinos und seiner Werkstatt einschätzen konnten (siehe Guercino ritrovato. Collezioni e committenze riminesi 1642–1660, Ausst.-Kat., hrsg. von Pier Giorgio Pasini, Museo della Città, Rimini, November 2002 – Februar 2003, S. 116, als „Guercino und Werkstatt“), noch dazu, wo die Zuschreibung kürzlich von De Sarno Prignano (siehe De Sarno Prignano, ebd. 2006) zur Gänze anerkannt wurde. Das Gemälde gehört zu einer Gruppe von Werken, die in den letzten Lebensjahren des Künstlers von Francesco Manganoni, einem Tuchhändler in Rimini, beauftragt worden waren: Fünf davon werden im Rechnungsbuch des Künstlers am 29. September 1659 als „cinque mezze figure“ vermerkt, während das vorliegende Gemälde zusammen mit drei weiteren zum ersten Mal im Inventar der Besitztümer Francesco Manganonis aufscheint (siehe Dokumentation von 1689). Die Gruppe weist identische Ausmaße und eine vergleichbare Rahmung auf. Auch wenn dieser San Francesco da Paolo im Rechnungsbuch des Malers nicht aufscheint: Die herausragende Qualität der Ausführung genügt, um dieses Werk als eigenhändigen Guercino auszuweisen. Darüber hinaus trägt dieses Gemälde wie alle Bilder der Manganoni-Gruppe eine Beschriftung aus dem Jahr 1726 des Anwalts Ubaldo Antonio Marchi, welche die Echtheit des Bildes bestätigt. Dank dieser Bezeichnung lässt sich das vorliegende Gemälde als eines jener Werke identifizieren, die in dem 1727 nach dem Tod Giuseppe Maria Manganonis, des Erben Francescos, erstellten Inventarverzeichnis aufscheinen, wo die Zuschreibung an Guercino zweifellos richtig von den innerhalb der Familie korrekt überlieferten Angaben übernommen wurde (siehe Dokumentation). Pasini hat angemerkt, dass die Zugehörigkeit des San Francesco da Paola zu Guercinos halbfiguriger Heiligenserie für Manganoni auf die Verbindung des Auftraggebers zum hiesigen Paulanerorden S. Francesco da Paola verweist. Im Jahr 1659 hatte Manganoni der Chiesa di Francesco da Paola, der Kirche des Paulanerordens in Rimini, Guercinos Heilige Antonius von Padua für den Hochaltar gestiftet; das Gemälde befindet sich heute im Museo della Città (siehe Salerno, I dipinti del Guercino, Rom 1988, Nr. 331). Die stilistische Nähe des vorliegenden Gemäldes zum Altarbild in Rimini ist ein Hinweis, dass die beiden Werke, die noch dazu für denselben Auftraggeber bestimmt waren, ungefähr zur selben Zeit entstanden sind.

Wir danken Nicholas Turner für seine Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 18.10.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 08.10. - 18.10.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!