Lot Nr. 61


Isaac Soreau


Isaac Soreau - Alte Meister

(tätig in Hanau zwischen 1620 und 1638)
Früchte- und Blumenstillleben mit Weintrauben in einem Weidenkorb und Brombeeren in einer Porzellankumme, rechts Tulpen in einer Glasvase,
Öl auf Holz, 60 x 83 cm, gerahmt

Provenienz:
seit dem frühen 20. Jahrhundert im Besitz der Industriellenfamilie Hartwig (Hersteller der Litfaßsäulen), Berlin;
im Erbgang in eine österreichische Privatsammlung

Das hier vorliegende aus altem Privatbesitz stammende Gemälde ist unpubliziert. Gerhard Bott, dem Bearbeiter des Werkverzeichnisses zu Isaac Soreau (G. Bott, Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001) war es unbekannt. Es ist ein spektakuläres Beispiel für die eminente Bedeutung Soreaus innerhalb der Stilllebenmalerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Isaac Soreau, Zwillingsbruder des Malers Peter Soreau, ging nach einer Ausbildung im Atelier seines Vaters, des Stilllebenmalers Daniel Soreau (gest. 1619) und einigen in Hanau bei seinem Verwandten Peter Binoit verbrachten Jahren ca. 1626 nach Antwerpen, wo er mit Jacob van Hulsdonck zusammenarbeitete. Fred Meijer stellte die Hypothese auf, dass Soreau, da er kein Mitglied der Antwerpener Malergilde war und daher seine Bilder nicht unter eigenem Namen verkaufen konnte, er sie unter dem Namen seines Kollegen Jacob van Hulsdonck auf den Markt brachte (vgl. F. Meijer, The Collection of Dutch and Flemish Paintings bequeathed by Daisy Linda Ward to the Ashmolean Museum, Oxford, Zwolle 2003, S. 281). Dies mag auch erklären, warum aus den Jahren 1626-1638 nur sehr wenige signierte Gemälde Soreaus bekannt sind. Man kennt nicht mehr als zwei datierte Gemälde Soreaus (ein auf 1638 datiertes Stillleben im Staatlichen Museum, Schwerin, bzw. ein auf 1645 datiertes Stillleben in Privatbesitz), so dass sich über sein Leben und die Entwicklung seiner Kunst nur wenig sagen lässt.

Gerhard Bott (op. cit., S. 88f.) schreibt über Soreau und seine ausgefeilten Kompositionen: „Gleich dreimal hatte Isaak Soreau eine üppigere Fassung des Weidenkorbes mit einer Porzellankumme und einem Blumengesteck gemalt. Bis in die kleinsten Details sind die drei Bilder gleich aufgebaut. Ein Gemälde ist auf Leinwand, zwei sind auf Holz gemalt. […] Zwei Gemälde befinden sich in Museen, eines seit 1902 in der Walters Art Gallery in Baltimore und das andere, die größte Fassung, in der Galleria Sabauda in Turin. Das dritte Bild besaß 1974 die John Mitchell & Son Gallery in London. Der Weidenkorb mit den grünen und blauen Trauben auf Weinblättern, von denen zwei Blätter hochgestellt in der Mitte den Traubenaufbau überragen, steht in der Mitte der fast die Hälfte der Bildfläche einnehmenden Tischplatte. Er wirft, wie die Porzellankumme links von ihm und die Glasvase rechts am Bildrand, einen Schatten nach rechts. Die Porzellankumme mit blauer Bemalung ist, wie auf dem signierten Schweriner Bild von 1638, mit Brombeeren auf Brombeerblättern gefüllt. Die mehrfache Verwendung derselben Kumme auf Isaak Soreaus Bildern zeigt, wie wertvoll dies Gefäß war, das sich wohl im Eigentum des Malers befand. Das Blumengesteck in der Glasvase ist auf allen drei Bildern mit der überragenden rotgelben Tulpe gleich angeordnet. Vor den drei Gegenständen liegen Kirschen, Trauben, Haselnüsse und rechts ein Johannisbeerzweig, der aus dem signierten Schweriner Bild übernommen ist, der Maikäfer und ein Schmetterling sitzen auf allen drei Bildern an der gleichen Stelle, der Schmetterling hat sich auf einem Weinblatt im Weidenkorb niedergelassen und der Käfer hockt neben einer Traube vor dem Korb. Nur bei genauem Hinsehen erkennt man, dass zum Beispiel der Abstand des Johannisbeerzweiges vom Weidenkorb und von der Glasvase auf dem Bild in der Galleria Sabauda in Turin größer ist als auf dem Gemälde in Baltimore. Auf der in London zum Vorschein gekommenen Fassung unterscheidet sich der Knick des Stängels der einzelnen Kirsche links vor der Porzellankumme von dem gebogenen Stängel der beiden anderen Fassungen: er ist weniger stark gekrümmt. Die Betrachtung gerade dieser drei Fassungen eines Bildthemas macht deutlich, dass es zur Zuweisung der Autorschaft von Stillleben an Isaak Soreau nötig ist, die kleinen verschiedenartigen Details miteinander zu vergleichen. Hier besaß der Maler ein Repertoire mit Vorlagen von Blüten, Früchten und Insekten, die er öfter wiederholte. Sie können so in ihrer Wiederholung ein Bindeglied zwischen den Bildvarianten darstellen“.

Das Gemälde lässt sich in seiner ausgewogenen Komposition mit einem weiteren Stillleben Soreaus, das am 4. Dezember 2013 bei Bonham’s, London, als Lot 34 versteigert wurde, vergleichen. Der leicht erhöhte Blickpunkt, die Kombination des Obstkorbes (den der Maler von Caravaggios mit Blumen gefülltem Korb in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand entlehnte) mit einer chinesischen Kumme und einer Vase sind charakteristisch für Soreaus elegante Stillleben.

Wir danken Fred Meijer vom RKD, Den Haag, der das vorliegende Gemälde auf der Basis einer hochauflösenden Fotografie als authentisches Werk Isaac Soreaus bestätigte.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

18.10.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 210.400,-
Schätzwert:
EUR 200.000,- bis EUR 300.000,-

Isaac Soreau


(tätig in Hanau zwischen 1620 und 1638)
Früchte- und Blumenstillleben mit Weintrauben in einem Weidenkorb und Brombeeren in einer Porzellankumme, rechts Tulpen in einer Glasvase,
Öl auf Holz, 60 x 83 cm, gerahmt

Provenienz:
seit dem frühen 20. Jahrhundert im Besitz der Industriellenfamilie Hartwig (Hersteller der Litfaßsäulen), Berlin;
im Erbgang in eine österreichische Privatsammlung

Das hier vorliegende aus altem Privatbesitz stammende Gemälde ist unpubliziert. Gerhard Bott, dem Bearbeiter des Werkverzeichnisses zu Isaac Soreau (G. Bott, Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650, Hanau 2001) war es unbekannt. Es ist ein spektakuläres Beispiel für die eminente Bedeutung Soreaus innerhalb der Stilllebenmalerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Isaac Soreau, Zwillingsbruder des Malers Peter Soreau, ging nach einer Ausbildung im Atelier seines Vaters, des Stilllebenmalers Daniel Soreau (gest. 1619) und einigen in Hanau bei seinem Verwandten Peter Binoit verbrachten Jahren ca. 1626 nach Antwerpen, wo er mit Jacob van Hulsdonck zusammenarbeitete. Fred Meijer stellte die Hypothese auf, dass Soreau, da er kein Mitglied der Antwerpener Malergilde war und daher seine Bilder nicht unter eigenem Namen verkaufen konnte, er sie unter dem Namen seines Kollegen Jacob van Hulsdonck auf den Markt brachte (vgl. F. Meijer, The Collection of Dutch and Flemish Paintings bequeathed by Daisy Linda Ward to the Ashmolean Museum, Oxford, Zwolle 2003, S. 281). Dies mag auch erklären, warum aus den Jahren 1626-1638 nur sehr wenige signierte Gemälde Soreaus bekannt sind. Man kennt nicht mehr als zwei datierte Gemälde Soreaus (ein auf 1638 datiertes Stillleben im Staatlichen Museum, Schwerin, bzw. ein auf 1645 datiertes Stillleben in Privatbesitz), so dass sich über sein Leben und die Entwicklung seiner Kunst nur wenig sagen lässt.

Gerhard Bott (op. cit., S. 88f.) schreibt über Soreau und seine ausgefeilten Kompositionen: „Gleich dreimal hatte Isaak Soreau eine üppigere Fassung des Weidenkorbes mit einer Porzellankumme und einem Blumengesteck gemalt. Bis in die kleinsten Details sind die drei Bilder gleich aufgebaut. Ein Gemälde ist auf Leinwand, zwei sind auf Holz gemalt. […] Zwei Gemälde befinden sich in Museen, eines seit 1902 in der Walters Art Gallery in Baltimore und das andere, die größte Fassung, in der Galleria Sabauda in Turin. Das dritte Bild besaß 1974 die John Mitchell & Son Gallery in London. Der Weidenkorb mit den grünen und blauen Trauben auf Weinblättern, von denen zwei Blätter hochgestellt in der Mitte den Traubenaufbau überragen, steht in der Mitte der fast die Hälfte der Bildfläche einnehmenden Tischplatte. Er wirft, wie die Porzellankumme links von ihm und die Glasvase rechts am Bildrand, einen Schatten nach rechts. Die Porzellankumme mit blauer Bemalung ist, wie auf dem signierten Schweriner Bild von 1638, mit Brombeeren auf Brombeerblättern gefüllt. Die mehrfache Verwendung derselben Kumme auf Isaak Soreaus Bildern zeigt, wie wertvoll dies Gefäß war, das sich wohl im Eigentum des Malers befand. Das Blumengesteck in der Glasvase ist auf allen drei Bildern mit der überragenden rotgelben Tulpe gleich angeordnet. Vor den drei Gegenständen liegen Kirschen, Trauben, Haselnüsse und rechts ein Johannisbeerzweig, der aus dem signierten Schweriner Bild übernommen ist, der Maikäfer und ein Schmetterling sitzen auf allen drei Bildern an der gleichen Stelle, der Schmetterling hat sich auf einem Weinblatt im Weidenkorb niedergelassen und der Käfer hockt neben einer Traube vor dem Korb. Nur bei genauem Hinsehen erkennt man, dass zum Beispiel der Abstand des Johannisbeerzweiges vom Weidenkorb und von der Glasvase auf dem Bild in der Galleria Sabauda in Turin größer ist als auf dem Gemälde in Baltimore. Auf der in London zum Vorschein gekommenen Fassung unterscheidet sich der Knick des Stängels der einzelnen Kirsche links vor der Porzellankumme von dem gebogenen Stängel der beiden anderen Fassungen: er ist weniger stark gekrümmt. Die Betrachtung gerade dieser drei Fassungen eines Bildthemas macht deutlich, dass es zur Zuweisung der Autorschaft von Stillleben an Isaak Soreau nötig ist, die kleinen verschiedenartigen Details miteinander zu vergleichen. Hier besaß der Maler ein Repertoire mit Vorlagen von Blüten, Früchten und Insekten, die er öfter wiederholte. Sie können so in ihrer Wiederholung ein Bindeglied zwischen den Bildvarianten darstellen“.

Das Gemälde lässt sich in seiner ausgewogenen Komposition mit einem weiteren Stillleben Soreaus, das am 4. Dezember 2013 bei Bonham’s, London, als Lot 34 versteigert wurde, vergleichen. Der leicht erhöhte Blickpunkt, die Kombination des Obstkorbes (den der Maler von Caravaggios mit Blumen gefülltem Korb in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand entlehnte) mit einer chinesischen Kumme und einer Vase sind charakteristisch für Soreaus elegante Stillleben.

Wir danken Fred Meijer vom RKD, Den Haag, der das vorliegende Gemälde auf der Basis einer hochauflösenden Fotografie als authentisches Werk Isaac Soreaus bestätigte.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 18.10.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 08.10. - 18.10.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!