Lot Nr. 60


Emilianische Schule, 17. Jahrhundert


Emilianische Schule, 17. Jahrhundert - Alte Meister

Dornenkrönung,
Öl auf Leinwand, 175 x 140 cm, ungerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, London, 23. Juli 1982, Los 34 (als Römische Schule, um 1620–1625);
Privatsammlung, Italien

Literatur:
M. Pirondini/G. Manni/E. Negro, Arte emiliana: dalle raccolte storiche al nuovo collezionismo, Modena 1989, S. 182–185 (als Aureliano Milani)

Das vorliegende Gemälde wurde Aureliano Milani (Bologna 1675–1749 Rom) zugeschrieben (siehe Literatur). Der aus Bologna stammende Milani begann seine Lehrzeit in der Werkstatt Lorenzo Pasinellis, wechselte aber schon bald zu Cesare Gennari. Von seinen Lehrmeistern nicht überzeugt, widmete er sich in der Folge dem Selbststudium. Vorbilder waren ihm dabei die berühmten Gemälde der Carracci. Dank seines Förderers Graf Fava, der ihm Zugang zu seinem Palast mit einem bekannten Freskenzyklus der Carracci gewährte, konnte er die Werke der drei Brüder vor den Originalen kopieren. Milani wurde zu einem Vertreter eines kompakten Naturalismus, der in Bologna seinesgleichen suchte. Seine gesamte Laufbahn hindurch war er bestrebt, die Malweise der Carracci mit neuem Leben zu erfüllen.

Seine Tätigkeit in der Emilia erstreckte sich bis in die zweite Dekade des 18. Jahrhunderts. In dieser Zeit erhielt er seine prestigeträchtigsten Aufträge: mehrere Gemälde für Francesco Farnese, den Herzog von Parma und Piacenza. 1719 zog Milani vermutlich in dem Wunsch nach größerer Anerkennung nach Rom, wo er in der Gunst von Kardinal Fabrizio Paolucci aus Forlì, dem Sekretär des Kirchenstaates, stand. Für ihn dekorierte er die gleichnamige Kapelle in San Marcello al Corso. Von seinen römischen Projekten sind vor allem die Fresken im Palazzo Doria Pamphili aus der ersten Hälfte der 1730er-Jahre erwähnenswert.

Das vorliegende Gemälde wurde Milanis Frühzeit zugewiesen, als er noch eifrig die Vorbilder der Carracci studierte. Der im Vordergrund kniende Scherge und die Art und Weise der Platzierung der Dornenkrone auf dem Haupt Christi sind direkte Zitate aus dem Altargemälde des gleichen Themas von Ludovico Carracci für San Girolamo della Certosa; die Figuren im rechten Hintergrund nehmen Bezug auf die Predigt Johannes des Täufers, ebenfalls ein Werk Ludovicos (beide Bilder befinden sich heute in der Pinacoteca di Bologna). Die nach rechts gebeugte und von großem Schmerz gezeichnete Gestalt Christi ist einer bekannten Radierung Annibale Carraccis entnommen. Im Grunde zollt Milanesi mit diesem Werk seinen eigentlichen Lehrmeistern Tribut. Die vorliegende Komposition zeichnet sich durch eine stabile Formenkonstruktion, eine gekonnte Wiedergabe der Anatomie und kräftig modellierte Körpervolumen aus.

18.10.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 62.500,-
Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-

Emilianische Schule, 17. Jahrhundert


Dornenkrönung,
Öl auf Leinwand, 175 x 140 cm, ungerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, London, 23. Juli 1982, Los 34 (als Römische Schule, um 1620–1625);
Privatsammlung, Italien

Literatur:
M. Pirondini/G. Manni/E. Negro, Arte emiliana: dalle raccolte storiche al nuovo collezionismo, Modena 1989, S. 182–185 (als Aureliano Milani)

Das vorliegende Gemälde wurde Aureliano Milani (Bologna 1675–1749 Rom) zugeschrieben (siehe Literatur). Der aus Bologna stammende Milani begann seine Lehrzeit in der Werkstatt Lorenzo Pasinellis, wechselte aber schon bald zu Cesare Gennari. Von seinen Lehrmeistern nicht überzeugt, widmete er sich in der Folge dem Selbststudium. Vorbilder waren ihm dabei die berühmten Gemälde der Carracci. Dank seines Förderers Graf Fava, der ihm Zugang zu seinem Palast mit einem bekannten Freskenzyklus der Carracci gewährte, konnte er die Werke der drei Brüder vor den Originalen kopieren. Milani wurde zu einem Vertreter eines kompakten Naturalismus, der in Bologna seinesgleichen suchte. Seine gesamte Laufbahn hindurch war er bestrebt, die Malweise der Carracci mit neuem Leben zu erfüllen.

Seine Tätigkeit in der Emilia erstreckte sich bis in die zweite Dekade des 18. Jahrhunderts. In dieser Zeit erhielt er seine prestigeträchtigsten Aufträge: mehrere Gemälde für Francesco Farnese, den Herzog von Parma und Piacenza. 1719 zog Milani vermutlich in dem Wunsch nach größerer Anerkennung nach Rom, wo er in der Gunst von Kardinal Fabrizio Paolucci aus Forlì, dem Sekretär des Kirchenstaates, stand. Für ihn dekorierte er die gleichnamige Kapelle in San Marcello al Corso. Von seinen römischen Projekten sind vor allem die Fresken im Palazzo Doria Pamphili aus der ersten Hälfte der 1730er-Jahre erwähnenswert.

Das vorliegende Gemälde wurde Milanis Frühzeit zugewiesen, als er noch eifrig die Vorbilder der Carracci studierte. Der im Vordergrund kniende Scherge und die Art und Weise der Platzierung der Dornenkrone auf dem Haupt Christi sind direkte Zitate aus dem Altargemälde des gleichen Themas von Ludovico Carracci für San Girolamo della Certosa; die Figuren im rechten Hintergrund nehmen Bezug auf die Predigt Johannes des Täufers, ebenfalls ein Werk Ludovicos (beide Bilder befinden sich heute in der Pinacoteca di Bologna). Die nach rechts gebeugte und von großem Schmerz gezeichnete Gestalt Christi ist einer bekannten Radierung Annibale Carraccis entnommen. Im Grunde zollt Milanesi mit diesem Werk seinen eigentlichen Lehrmeistern Tribut. Die vorliegende Komposition zeichnet sich durch eine stabile Formenkonstruktion, eine gekonnte Wiedergabe der Anatomie und kräftig modellierte Körpervolumen aus.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 18.10.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 08.10. - 18.10.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!