Lot Nr. 94


Meister der Egmont Alben


Meister der Egmont Alben - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen

(tätig in Neapel, Rom und Amsterdam 1575-1618) Hl. Familie mit dem Engel und dem hl. Johannesknaben, Feder in Braun, braun laviert auf Bütten, 30,5 x 21,4 cm, leicht gebräunt, etwas fleckig, Passep., o. R., (Sch)

Provenienz: Sammlung Giuseppe Vallardi (1784-1863), Mailand (Lugt 1223); verso anonymer Sammlerstempel Wappen (nicht bei Lugt); Privatsammlung, Italien.

Literatur: Vgl. Nicole Dacos, "Le MaŒtre des albums Egmont: Dirck Hendricksz. Centen", in: Oud Holland, Vol. 104, Nr. 2, 1990, S. 49-68; Colin Eisler, "The Egmont Albums. A New Collection of Drawings for Yale", in: The Yale University Library Gazette 32/3, 1958, S. 85-92; Gert Jan van der Sman: "Observations on the Master of the Egmont Albums", in: Sabine Eiche u. a. (Hrsg.), Fiamminghi a Roma 1508-1608, Symposium Museum Catharijneconvent, Utrecht, 13. März 1995, Florenz 2000, S. 45-65.

Der "Meister der Egmont-Alben" wurde 1958 von Philip Pouncey anhand mehrerer Zeichenalben aus der ehemaligen Sammlung von John Perceval, 1st Earl of Egmont identifiziert. Die zahlreichen Blätter konnten über zwei Jahrhunderte keinem Künstler zugeordnet werden und waren u. a. Jacques de Gheyn, Francesco Salviati, Rubens, Federico Barocci, Hans von Aachen, Pordenone, Jan Blocklandt, Giulio Romano, Claudius Cock, Tintoretto und Giovanni della Rovere zugeschrieben. Erst 1990 konnte Nicole Dacos den Amsterdamer Künstler Dirck Hendricksz Centen, in Italien besser bekannt als Teodoro d'Errico, als Autor der Alben identifizieren. Der Künstler war im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts vor allem in Neapel tätigt, wo er die Kirchen San Gregorio Armeno, Santa Maria la Nova und San Domenico Maggiore dekorierte. Sein künstlerischer Stil passt sich in den verzerrten Figuren und den oft theatralischen Gesten dem in Mittelitalien vorherrschenden Manierismus an. Deutlich wird auch seine stilistische Prägung durch in Rom um 1570 tätige Künstler wie Bertoja, Raffaelino da Reggio oder Taddeo Zuccari, in deren Werk sich der starke Einfluss Parmigianions spiegelt. Vergleichbare Blätter des Künstlers befinden sich in der Yale University Art Gallery in New Haven, dem Rijksmuseum Het Catherijneconvent in Utrecht, sowie in Privatsammlungen in London und New York.

Wir danken Prof. Nicholas Turner für die wissenschaftliche Unterstützung in der Zuschreibung der vorliegenden Zeichnung.

Provenienz: Sammlung Giuseppe Vallardi (1784-1863), Mailand (Lugt 1223); verso anonymer Sammlerstempel Wappen (nicht bei Lugt); Privatsammlung, Italien. Literatur: Vgl. Nicole Dacos, "Le MaŒtre des albums Egmont: Dirck Hendricksz. Centen", in: Oud Hollan

Expertin: Mag. Astrid-Christina Schierz Mag. Astrid-Christina Schierz
+43-1-515 60-546

astrid.schierz@dorotheum.at

28.04.2014 - 17:00

Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 25.000,-

Meister der Egmont Alben


(tätig in Neapel, Rom und Amsterdam 1575-1618) Hl. Familie mit dem Engel und dem hl. Johannesknaben, Feder in Braun, braun laviert auf Bütten, 30,5 x 21,4 cm, leicht gebräunt, etwas fleckig, Passep., o. R., (Sch)

Provenienz: Sammlung Giuseppe Vallardi (1784-1863), Mailand (Lugt 1223); verso anonymer Sammlerstempel Wappen (nicht bei Lugt); Privatsammlung, Italien.

Literatur: Vgl. Nicole Dacos, "Le MaŒtre des albums Egmont: Dirck Hendricksz. Centen", in: Oud Holland, Vol. 104, Nr. 2, 1990, S. 49-68; Colin Eisler, "The Egmont Albums. A New Collection of Drawings for Yale", in: The Yale University Library Gazette 32/3, 1958, S. 85-92; Gert Jan van der Sman: "Observations on the Master of the Egmont Albums", in: Sabine Eiche u. a. (Hrsg.), Fiamminghi a Roma 1508-1608, Symposium Museum Catharijneconvent, Utrecht, 13. März 1995, Florenz 2000, S. 45-65.

Der "Meister der Egmont-Alben" wurde 1958 von Philip Pouncey anhand mehrerer Zeichenalben aus der ehemaligen Sammlung von John Perceval, 1st Earl of Egmont identifiziert. Die zahlreichen Blätter konnten über zwei Jahrhunderte keinem Künstler zugeordnet werden und waren u. a. Jacques de Gheyn, Francesco Salviati, Rubens, Federico Barocci, Hans von Aachen, Pordenone, Jan Blocklandt, Giulio Romano, Claudius Cock, Tintoretto und Giovanni della Rovere zugeschrieben. Erst 1990 konnte Nicole Dacos den Amsterdamer Künstler Dirck Hendricksz Centen, in Italien besser bekannt als Teodoro d'Errico, als Autor der Alben identifizieren. Der Künstler war im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts vor allem in Neapel tätigt, wo er die Kirchen San Gregorio Armeno, Santa Maria la Nova und San Domenico Maggiore dekorierte. Sein künstlerischer Stil passt sich in den verzerrten Figuren und den oft theatralischen Gesten dem in Mittelitalien vorherrschenden Manierismus an. Deutlich wird auch seine stilistische Prägung durch in Rom um 1570 tätige Künstler wie Bertoja, Raffaelino da Reggio oder Taddeo Zuccari, in deren Werk sich der starke Einfluss Parmigianions spiegelt. Vergleichbare Blätter des Künstlers befinden sich in der Yale University Art Gallery in New Haven, dem Rijksmuseum Het Catherijneconvent in Utrecht, sowie in Privatsammlungen in London und New York.

Wir danken Prof. Nicholas Turner für die wissenschaftliche Unterstützung in der Zuschreibung der vorliegenden Zeichnung.

Provenienz: Sammlung Giuseppe Vallardi (1784-1863), Mailand (Lugt 1223); verso anonymer Sammlerstempel Wappen (nicht bei Lugt); Privatsammlung, Italien. Literatur: Vgl. Nicole Dacos, "Le MaŒtre des albums Egmont: Dirck Hendricksz. Centen", in: Oud Hollan

Expertin: Mag. Astrid-Christina Schierz Mag. Astrid-Christina Schierz
+43-1-515 60-546

astrid.schierz@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 28.04.2014 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 18.04. - 28.04.2014

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!