Lot Nr. 534


Hendrick ter Brugghen (Deventer 1588–1629 Utrecht) und Werkstatt


Hendrick ter Brugghen (Deventer 1588–1629 Utrecht) und Werkstatt - Alte Meister

Ein Violinspieler mit einem Weinglas, Öl auf Leinwand, 101 x 86,4 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Prof. Franz Naager, München (bis 1942);
Eugen Brüschwiler, München;
Parteikanzlei der NSDAP, München, über Martin Bormann, (1943);
Depot Altaussee (1945);
Central Collecting Point, München (1945, Mü-Nr. 4817);
Übergabe an den Bayerischen Ministerpräsidenten;
Überweisung an die Staatsgemäldesammlungen, München (Inv. Nr. 12499);
1966 von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an W. Kelberer, Zürich, verkauft;
Julius H. Weitzner, London (1973);
Richard Herner, London;
Galerie Colnaghi, London (1974);
Coll. Dino Fabbri, Paris-Zürich;
Auktion Sotheby’s, London, 01.11.1978, Lot 64;
Coll. Stanley Moss, Riverdale, New York (1989);
Galerie Harari & Johns Ltd., London (1990);
Galerie André Gombert, Paris (1997);
Coll. Wendy Pagan, Florida (2005).

Literatur:
E. Buchner, Alte Pinakothek München, Kurzes Verzeichnis der Bilder, München 1957, S. 100;
B. Nicholson, “Second Thoughts about Terbrugghen”, in: The Burlington Magazine, CII, 1960, pp. 466ff., fig. 2 (als “Follower of Terbrugghen”);
Ders., “Terbrugghen since 1960”, in: Album Amicorum J. G. van Gelder, Den Haag 1973, p. 241 (als eigenhändige Wiederholung);
Ders., The International Caravaggesque Movement, Oxford 1979, p. 100 (als eigenhändige Version); L. J. Slatkes and W. Franits, The Paintings of Hendrick Ter Brugghen, Catalogue Raisonné, Syracuse 2007, p. 205, n. TW9, Pl. 82a (als “ter Brugghen and workshop”).

Dort heißt es: “A number of small pentimenti - really more like adjustments – throughout the canvas and a relatively paint surface, indicate that this version is at least partially by Terbrugghen’s hand, although with some participation by his workshop. In this version, the canvas has been reduced slightly on the left and right sides so that scroll at the top of the violin touches the left edge and reducing the amount of brown drapery of the cloak on the right. At the bottom, the two folds in the drapery in the prime version are no longer to be seen and the instrument almost rests on the lower edge of the canvas”.



Der in Deventer als Sohn einer wohlhabenden Familie geborene ter Brugghen ging nach einer vermuteten Lehrzeit bei Abraham Bloemaert in Utrecht nach Rom, wo er seine Ausbildung fortsetzte und sich intensiv mit den Werken Caravaggios auseinandersetzte. Nach seiner Rückkehr in den Norden spezialisierte er sich in den 1620er Jahren auf die Darstellung halbfiguriger Räuber und Musikanten. Mit diesem Genre entwickelte er eine große künstlerische Originalität und übertraf damit die Werke seiner Utrechter Zeitgenossen. Die hier vorliegende um 1626 entstandene Darstellung eines betrunkenen Violinisten präsentiert sich als eine von ter Brugghens stärksten und energiegeladensten Kompositionen. Typologisch folgte er dem 1623 gemalten “Fröhlichen Fiedler” Gerrit van Honthorsts, der für die Utrechter Schule eine deutliche Vorbildfunktion innehatte. Utrechter Maler wie ter Brugghen und Dirck van Baburen folgten dem Beispiel Honthorsts. Als Vergleich sei ter Brugghens “Singender Lautenspieler” in der Staatsgalerie, Stuttgart, genannt, der das selbe Modell zeigt. Die Komposition des hier vorliegenden Gemäldes steht in enger Verbindung zu einem um 1626 entstandenen verlorenen Prototyp ter Brugghens, welcher durch einen Nachstich von Jacob Matham bekannt ist. Eine weitere Fassung mit Resten einer Signatur und der Datierung 1627 aus der Sammlung Koelliker, Mailand, wurde am 03.12.2008 bei Sotheby’s, London, als Lot 29 versteigert.

Walther Bernt schreibt über ter Brugghen: “Bedeutender holländischer Maler der Utrechter, von Caravaggio beeinflußten Manieristen.... Die weiche Malerei und ein spielendes, flimmerndes Licht lassen Vermeer van Delft vorausahnen.... Die anderen Utrechter Manieristen Gerard van Honthorst, Jan van Bylert und Dirck van Baburen werden von ihm übertroffen…“.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

17.10.2012 - 18:00

Schätzwert:
EUR 150.000,- bis EUR 200.000,-

Hendrick ter Brugghen (Deventer 1588–1629 Utrecht) und Werkstatt


Ein Violinspieler mit einem Weinglas, Öl auf Leinwand, 101 x 86,4 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Prof. Franz Naager, München (bis 1942);
Eugen Brüschwiler, München;
Parteikanzlei der NSDAP, München, über Martin Bormann, (1943);
Depot Altaussee (1945);
Central Collecting Point, München (1945, Mü-Nr. 4817);
Übergabe an den Bayerischen Ministerpräsidenten;
Überweisung an die Staatsgemäldesammlungen, München (Inv. Nr. 12499);
1966 von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an W. Kelberer, Zürich, verkauft;
Julius H. Weitzner, London (1973);
Richard Herner, London;
Galerie Colnaghi, London (1974);
Coll. Dino Fabbri, Paris-Zürich;
Auktion Sotheby’s, London, 01.11.1978, Lot 64;
Coll. Stanley Moss, Riverdale, New York (1989);
Galerie Harari & Johns Ltd., London (1990);
Galerie André Gombert, Paris (1997);
Coll. Wendy Pagan, Florida (2005).

Literatur:
E. Buchner, Alte Pinakothek München, Kurzes Verzeichnis der Bilder, München 1957, S. 100;
B. Nicholson, “Second Thoughts about Terbrugghen”, in: The Burlington Magazine, CII, 1960, pp. 466ff., fig. 2 (als “Follower of Terbrugghen”);
Ders., “Terbrugghen since 1960”, in: Album Amicorum J. G. van Gelder, Den Haag 1973, p. 241 (als eigenhändige Wiederholung);
Ders., The International Caravaggesque Movement, Oxford 1979, p. 100 (als eigenhändige Version); L. J. Slatkes and W. Franits, The Paintings of Hendrick Ter Brugghen, Catalogue Raisonné, Syracuse 2007, p. 205, n. TW9, Pl. 82a (als “ter Brugghen and workshop”).

Dort heißt es: “A number of small pentimenti - really more like adjustments – throughout the canvas and a relatively paint surface, indicate that this version is at least partially by Terbrugghen’s hand, although with some participation by his workshop. In this version, the canvas has been reduced slightly on the left and right sides so that scroll at the top of the violin touches the left edge and reducing the amount of brown drapery of the cloak on the right. At the bottom, the two folds in the drapery in the prime version are no longer to be seen and the instrument almost rests on the lower edge of the canvas”.



Der in Deventer als Sohn einer wohlhabenden Familie geborene ter Brugghen ging nach einer vermuteten Lehrzeit bei Abraham Bloemaert in Utrecht nach Rom, wo er seine Ausbildung fortsetzte und sich intensiv mit den Werken Caravaggios auseinandersetzte. Nach seiner Rückkehr in den Norden spezialisierte er sich in den 1620er Jahren auf die Darstellung halbfiguriger Räuber und Musikanten. Mit diesem Genre entwickelte er eine große künstlerische Originalität und übertraf damit die Werke seiner Utrechter Zeitgenossen. Die hier vorliegende um 1626 entstandene Darstellung eines betrunkenen Violinisten präsentiert sich als eine von ter Brugghens stärksten und energiegeladensten Kompositionen. Typologisch folgte er dem 1623 gemalten “Fröhlichen Fiedler” Gerrit van Honthorsts, der für die Utrechter Schule eine deutliche Vorbildfunktion innehatte. Utrechter Maler wie ter Brugghen und Dirck van Baburen folgten dem Beispiel Honthorsts. Als Vergleich sei ter Brugghens “Singender Lautenspieler” in der Staatsgalerie, Stuttgart, genannt, der das selbe Modell zeigt. Die Komposition des hier vorliegenden Gemäldes steht in enger Verbindung zu einem um 1626 entstandenen verlorenen Prototyp ter Brugghens, welcher durch einen Nachstich von Jacob Matham bekannt ist. Eine weitere Fassung mit Resten einer Signatur und der Datierung 1627 aus der Sammlung Koelliker, Mailand, wurde am 03.12.2008 bei Sotheby’s, London, als Lot 29 versteigert.

Walther Bernt schreibt über ter Brugghen: “Bedeutender holländischer Maler der Utrechter, von Caravaggio beeinflußten Manieristen.... Die weiche Malerei und ein spielendes, flimmerndes Licht lassen Vermeer van Delft vorausahnen.... Die anderen Utrechter Manieristen Gerard van Honthorst, Jan van Bylert und Dirck van Baburen werden von ihm übertroffen…“.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.10.2012 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 06.10. - 17.10.2012

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!