Lot Nr. 47


Pieter Claesz. und Werkstatt


Pieter Claesz. und Werkstatt - Alte Meister

(Burgsteinfurt 1597/98–1660 Haarlem)
Vanitas-Stillleben,
in der rechten unteren Ecke undeutlich bezeichnet,
Öl auf Holz, 38,5 x 68 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Belgien (bis 2011, als H. van Steenwijck);

Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um eine frühe, qualitativ hochwertige Kopie von Pieter Claesz. mit Werkstattbeteiligung aus der Zeit um 1629 (Kunsthandel Pieter de Boer, Amsterdam, 1931 und 1952, mit einer alten Zuschreibung an Clara Peeters, siehe N. R. A. Vroom, A Modest Message, Schiedam 1980, Bd. 1, Abb. 17 und 136 sowie Bd. 2, Nr. 42 und 505). Eine Abwandlung dieser Komposition mit einer Öllampe statt eines Totenschädels wurde am 8. Juli 2015 bei Sotheby’s, London, als Lot 45 angeboten.

Dem vorliegenden Gemälde liegt ein Gutachten von Martina Brunner-Bulst bei (März 2012, in Fotokopie). Sie ist der Auffassung, dass die Öllampe und der Totenkopf von Pieter Claesz. selbst ausgeführt wurden.

Martina Brunner-Bulst schreibt: „Im besser erhaltenen linken Teil der Komposition zeigen besonders die Vorderseite des Totenschädels, die tönerne Öllampe, die Uhr und der Schlüssel mit seinem malerischen Goldschmiedewerk eine malerische Formulierung der Stofflichkeit und der Lichterfahrung von meisterlicher Hand, die wir ohne Zögern als diejenige von Pieter Claesz. ansehen dürfen. Diese Gegenstände unterscheiden sich nicht in ihrer malerischen Qualität von denjenigen auf verwandten Kompositionen aus der Zeit um 1628, wie das kleine Vanitas-Stillleben von 1628 des Metropolitan Museums in New York, oder das ebenfalls um 1628 entstandene Vanitas-Stillleben mit Glaskugel und Geige des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Ein ähnliches Uhrenmodel hat Pieter Claesz. übrigens noch einmal sehr viel später, 1645, in einem Vanitas-Stillleben verwendet […].“ Zur Frage der Eigenhändigkeit vermerkt sie: „Vielmehr müssen wir bei unserem Vanitas-Stillleben davon ausgehen, dass es die Arbeit eines begabten Schülers dieses Haarlemer Meisters ist und unter dessen unmittelbarer Anweisung und nach dem Vorbild seines eigenen Werkes entstanden ist […].“ Da über einen Werkstattbetrieb von Pieter Claesz. nichts bekannt ist, verweist Brunner-Bulst in Hinblick auf die Urheberschaft des Bildes hypothetisch auf den 1620 geborenen Nicolaes Berchem, den Sohn des Malers.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

17.10.2017 - 18:00

Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-

Pieter Claesz. und Werkstatt


(Burgsteinfurt 1597/98–1660 Haarlem)
Vanitas-Stillleben,
in der rechten unteren Ecke undeutlich bezeichnet,
Öl auf Holz, 38,5 x 68 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Belgien (bis 2011, als H. van Steenwijck);

Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um eine frühe, qualitativ hochwertige Kopie von Pieter Claesz. mit Werkstattbeteiligung aus der Zeit um 1629 (Kunsthandel Pieter de Boer, Amsterdam, 1931 und 1952, mit einer alten Zuschreibung an Clara Peeters, siehe N. R. A. Vroom, A Modest Message, Schiedam 1980, Bd. 1, Abb. 17 und 136 sowie Bd. 2, Nr. 42 und 505). Eine Abwandlung dieser Komposition mit einer Öllampe statt eines Totenschädels wurde am 8. Juli 2015 bei Sotheby’s, London, als Lot 45 angeboten.

Dem vorliegenden Gemälde liegt ein Gutachten von Martina Brunner-Bulst bei (März 2012, in Fotokopie). Sie ist der Auffassung, dass die Öllampe und der Totenkopf von Pieter Claesz. selbst ausgeführt wurden.

Martina Brunner-Bulst schreibt: „Im besser erhaltenen linken Teil der Komposition zeigen besonders die Vorderseite des Totenschädels, die tönerne Öllampe, die Uhr und der Schlüssel mit seinem malerischen Goldschmiedewerk eine malerische Formulierung der Stofflichkeit und der Lichterfahrung von meisterlicher Hand, die wir ohne Zögern als diejenige von Pieter Claesz. ansehen dürfen. Diese Gegenstände unterscheiden sich nicht in ihrer malerischen Qualität von denjenigen auf verwandten Kompositionen aus der Zeit um 1628, wie das kleine Vanitas-Stillleben von 1628 des Metropolitan Museums in New York, oder das ebenfalls um 1628 entstandene Vanitas-Stillleben mit Glaskugel und Geige des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Ein ähnliches Uhrenmodel hat Pieter Claesz. übrigens noch einmal sehr viel später, 1645, in einem Vanitas-Stillleben verwendet […].“ Zur Frage der Eigenhändigkeit vermerkt sie: „Vielmehr müssen wir bei unserem Vanitas-Stillleben davon ausgehen, dass es die Arbeit eines begabten Schülers dieses Haarlemer Meisters ist und unter dessen unmittelbarer Anweisung und nach dem Vorbild seines eigenen Werkes entstanden ist […].“ Da über einen Werkstattbetrieb von Pieter Claesz. nichts bekannt ist, verweist Brunner-Bulst in Hinblick auf die Urheberschaft des Bildes hypothetisch auf den 1620 geborenen Nicolaes Berchem, den Sohn des Malers.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.10.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 07.10. - 17.10.2017

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!