Lot Nr. 4 -


Bicci di Lorenzo

[Saleroom Notice]
Bicci di Lorenzo - Alte Meister

(Florenz um 1368–1452)
Tragbares Triptychon,
Mitteltafel: Madonna mit Kind auf einem Thron mit den Heiligen Jakob und Petrus Martyr;
linker Flügel: Verkündigungsengel, heiliger Julianus und Antonius Abbas;
rechter Flügel: Verkündigungsmadonna, heiliger Leonhard und heiliger Franziskus;
Flügelaußenseiten: imitierter Marmor mit illusionistischen Mosaikrhomben in Vierpässen,
Tempera auf Holz, Goldgrund, unregelmäßiger Abschluss, 52 x 47 cm (Gesamtmaße),20 x 35 cm (Mitteltafel ohne Rahmen), 12 x 40 cm (linker Flügel), 11,5 x 41 cm (rechter Flügel)

Provenienz:
Sammlung Alfred Francois Ramé (1826–1886), Rennes;
Privatsammlung, Normandie;
Privatsammlung, Schweiz

Gemälde wie das vorliegende waren für private Zwecke bestimmt, wobei die ungewöhnliche Auswahl der Heiligen auf ein nach bestimmten Vorgaben des Auftraggebers angefertigtes Andachtsbild hinweist. Im rechten Flügel ist im Goldgrund ein Pentimento sichtbar, welches erkennen lässt, dass ursprünglich anstelle der beiden Heiligen eine Kreuzigung vorgesehen war.

Das vorliegende Triptychon ist ein charakteristisches Werk Bicci di Lorenzos und der frühen Schaffensphase seiner langen, produktiven Laufbahn zuzuordnen. Die kompakten Formen seines Malstils verraten eine direkte Herkunft aus der späten Florentiner Tradition des Trecento, etwa der Malerei Agnolo Gaddis und Mariotto di Nardos, aber auch das nach wie vor lebendige Erbe des allgegenwärtigen Vorbilds Orcagnas. In Verbindung mit der weichen Modellierung, der fließenden Linienführung und der Detailgenauigkeit offenbart sich darin unverkennbar der Zeitgeschmack der Spätgotik.

Gemeinsamkeiten hinsichtlich Stilistik und Maltechnik treten vor allem im Vergleich mit dem großen mit 1414 datierten Triptychon mit einer Verkündigung mit Heiligen zutage, das ursprünglich für San Lorenzo a Porciano (Casentino) bestimmt war und sich heute in der Propositura di Santa Maria Assunta in Stia befindet (B. Berenson, Italian Pictures of the Renaissance. Florentine School, London 1963, Bd. I, S. 31, Tafel 498) und bei dem es sich um das früheste mit Sicherheit datierbare Werk des Künstlers handelt. Darüber hinaus zeigt das Mittelbild unseres Hausaltars dieselbe Komposition wie das Hauptbild des Triptychons von Sant’Ambrogio, Florenz, das möglicherweise aus einer noch früheren Phase im Schaffen Bicci di Lorenzos datiert (R. Van Marle, The Development of the Italian Schools of Painting, Bd. IX, Den Haag 1927, S. 8, Abb. 4).

Das Gewand des heiligen Julianus auf der linken Tafel ist von weltlich-höfischer Eleganz, wobei die Gesichtszüge des Heiligen und seines Begleiters betont realistisch dargestellt sind. Darin zeigt sich, wie sich der Künstler unabhängig von großen Vorbildern wie Lorenzo Monaco und vielleicht auch Gherardo Starnina weiterentwickelte, um zu einem besonders gelungenen Ergebnis zu gelangen.

Saleroom Notice:

Das Gemälde unterliegt der Vollbesteuerung. 

17.10.2017 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 40.965,-
Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-

Bicci di Lorenzo

[Saleroom Notice]

(Florenz um 1368–1452)
Tragbares Triptychon,
Mitteltafel: Madonna mit Kind auf einem Thron mit den Heiligen Jakob und Petrus Martyr;
linker Flügel: Verkündigungsengel, heiliger Julianus und Antonius Abbas;
rechter Flügel: Verkündigungsmadonna, heiliger Leonhard und heiliger Franziskus;
Flügelaußenseiten: imitierter Marmor mit illusionistischen Mosaikrhomben in Vierpässen,
Tempera auf Holz, Goldgrund, unregelmäßiger Abschluss, 52 x 47 cm (Gesamtmaße),20 x 35 cm (Mitteltafel ohne Rahmen), 12 x 40 cm (linker Flügel), 11,5 x 41 cm (rechter Flügel)

Provenienz:
Sammlung Alfred Francois Ramé (1826–1886), Rennes;
Privatsammlung, Normandie;
Privatsammlung, Schweiz

Gemälde wie das vorliegende waren für private Zwecke bestimmt, wobei die ungewöhnliche Auswahl der Heiligen auf ein nach bestimmten Vorgaben des Auftraggebers angefertigtes Andachtsbild hinweist. Im rechten Flügel ist im Goldgrund ein Pentimento sichtbar, welches erkennen lässt, dass ursprünglich anstelle der beiden Heiligen eine Kreuzigung vorgesehen war.

Das vorliegende Triptychon ist ein charakteristisches Werk Bicci di Lorenzos und der frühen Schaffensphase seiner langen, produktiven Laufbahn zuzuordnen. Die kompakten Formen seines Malstils verraten eine direkte Herkunft aus der späten Florentiner Tradition des Trecento, etwa der Malerei Agnolo Gaddis und Mariotto di Nardos, aber auch das nach wie vor lebendige Erbe des allgegenwärtigen Vorbilds Orcagnas. In Verbindung mit der weichen Modellierung, der fließenden Linienführung und der Detailgenauigkeit offenbart sich darin unverkennbar der Zeitgeschmack der Spätgotik.

Gemeinsamkeiten hinsichtlich Stilistik und Maltechnik treten vor allem im Vergleich mit dem großen mit 1414 datierten Triptychon mit einer Verkündigung mit Heiligen zutage, das ursprünglich für San Lorenzo a Porciano (Casentino) bestimmt war und sich heute in der Propositura di Santa Maria Assunta in Stia befindet (B. Berenson, Italian Pictures of the Renaissance. Florentine School, London 1963, Bd. I, S. 31, Tafel 498) und bei dem es sich um das früheste mit Sicherheit datierbare Werk des Künstlers handelt. Darüber hinaus zeigt das Mittelbild unseres Hausaltars dieselbe Komposition wie das Hauptbild des Triptychons von Sant’Ambrogio, Florenz, das möglicherweise aus einer noch früheren Phase im Schaffen Bicci di Lorenzos datiert (R. Van Marle, The Development of the Italian Schools of Painting, Bd. IX, Den Haag 1927, S. 8, Abb. 4).

Das Gewand des heiligen Julianus auf der linken Tafel ist von weltlich-höfischer Eleganz, wobei die Gesichtszüge des Heiligen und seines Begleiters betont realistisch dargestellt sind. Darin zeigt sich, wie sich der Künstler unabhängig von großen Vorbildern wie Lorenzo Monaco und vielleicht auch Gherardo Starnina weiterentwickelte, um zu einem besonders gelungenen Ergebnis zu gelangen.

Saleroom Notice:

Das Gemälde unterliegt der Vollbesteuerung. 


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.10.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 07.10. - 17.10.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!