Lot Nr. 1274 -


Philipp Sporrer


Philipp Sporrer - Gemälde des 19. Jahrhunderts

(Murnau 1829–1899 München)
Balthasar Mayr, der Schmied von Kochel eilt mit den Bauern des bayrischen Gebirges seinem Fürsten Max Emmanuel zur Hilfe, in der Christnacht 1705, signiert, datiert und bezeichnet Ph. Sporrer München, Öl auf Leinwand 86 x 72 cm, gerahmt, (Rei)

Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. II, 2, S. 791, Nr. 1

Das hier vorliegende Gemälde zeigt jene Szene, die Bezug zu der sagenumwobenen Gestalt des Schmiedes Balthasar Mayr nimmt, als er in jener Christnacht 1705 einen Bauernaufstand gegen die kaiserlichen Truppen von Joseph I anführt. Bayern wurde durch die Truppen des Habsburgers im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges besetzt. Die historisch nicht belegbare Figur Balthasar Mayrs soll der Sage nach von kräftiger und robuster Gestalt gewesen sein und sich eine mit Nägeln beschlagene Keule als Waffe gebaut haben, um gegen die Besatzer vorzugehen. Als heroischen Akt ist die Sage zu interpretieren, dass Balthasar Mayr als letzter Mann im Aufstand gestorben ist.
Das Thema findet seinen Niederschlag sowohl im Theater, als auch in den Bereichen der Bildhauerei. Eine bekannte Darstellung schuf unter anderem Franz von Defregger, der die „Erstürmung des roten Turms“ (Bayrische Staatsgemäldesammlungen München) durch den Schmied 1881 darstellte.

Provenienz:
Aachener Kunstauktion, Anton Creutzer, Aachen 27 April 1932, Los 107;
Privatsammlung Deutschland.

Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. II, 2, S. 791, Nr. 1

Das hier vorliegende Gemälde zeigt jene Szene, die Bezug zu der sagenumwobenen Gestalt des Schmiedes Balthasar Mayr nimmt, als er in jener Christnacht 1705 einen Bauernaufstand gegen die kaiserlichen Truppen von Joseph I anführt. Bayern wurde durch die Truppen des Habsburgers im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges besetzt. Die historisch nicht belegbare Figur Balthasar Mayrs soll der Sage nach von kräftiger und robuster Gestalt gewesen sein und sich eine mit Nägeln beschlagene Keule als Waffe gebaut haben, um gegen die Besatzer vorzugehen. Als heroischen Akt ist die Sage zu interpretieren, dass Balthasar Mayr als letzter Mann im Aufstand gestorben ist.
Das Thema findet seinen Niederschlag sowohl im Theater, als auch in den Bereichen der Bildhauerei. Eine bekannte Darstellung schuf unter anderem Franz von Defregger, der die „Erstürmung des roten Turms“ (Bayrische Staatsgemäldesammlungen München) durch den Schmied 1881 darstellte.

Expertin: Mag. Dimitra Reimüller Mag. Dimitra Reimüller
+43-1-515 60-355

19c.paintings@dorotheum.at

25.04.2018 - 17:00

Schätzwert:
EUR 5.000,- bis EUR 7.000,-

Philipp Sporrer


(Murnau 1829–1899 München)
Balthasar Mayr, der Schmied von Kochel eilt mit den Bauern des bayrischen Gebirges seinem Fürsten Max Emmanuel zur Hilfe, in der Christnacht 1705, signiert, datiert und bezeichnet Ph. Sporrer München, Öl auf Leinwand 86 x 72 cm, gerahmt, (Rei)

Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. II, 2, S. 791, Nr. 1

Das hier vorliegende Gemälde zeigt jene Szene, die Bezug zu der sagenumwobenen Gestalt des Schmiedes Balthasar Mayr nimmt, als er in jener Christnacht 1705 einen Bauernaufstand gegen die kaiserlichen Truppen von Joseph I anführt. Bayern wurde durch die Truppen des Habsburgers im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges besetzt. Die historisch nicht belegbare Figur Balthasar Mayrs soll der Sage nach von kräftiger und robuster Gestalt gewesen sein und sich eine mit Nägeln beschlagene Keule als Waffe gebaut haben, um gegen die Besatzer vorzugehen. Als heroischen Akt ist die Sage zu interpretieren, dass Balthasar Mayr als letzter Mann im Aufstand gestorben ist.
Das Thema findet seinen Niederschlag sowohl im Theater, als auch in den Bereichen der Bildhauerei. Eine bekannte Darstellung schuf unter anderem Franz von Defregger, der die „Erstürmung des roten Turms“ (Bayrische Staatsgemäldesammlungen München) durch den Schmied 1881 darstellte.

Provenienz:
Aachener Kunstauktion, Anton Creutzer, Aachen 27 April 1932, Los 107;
Privatsammlung Deutschland.

Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Hofheim am Taunus 1979, Bd. II, 2, S. 791, Nr. 1

Das hier vorliegende Gemälde zeigt jene Szene, die Bezug zu der sagenumwobenen Gestalt des Schmiedes Balthasar Mayr nimmt, als er in jener Christnacht 1705 einen Bauernaufstand gegen die kaiserlichen Truppen von Joseph I anführt. Bayern wurde durch die Truppen des Habsburgers im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges besetzt. Die historisch nicht belegbare Figur Balthasar Mayrs soll der Sage nach von kräftiger und robuster Gestalt gewesen sein und sich eine mit Nägeln beschlagene Keule als Waffe gebaut haben, um gegen die Besatzer vorzugehen. Als heroischen Akt ist die Sage zu interpretieren, dass Balthasar Mayr als letzter Mann im Aufstand gestorben ist.
Das Thema findet seinen Niederschlag sowohl im Theater, als auch in den Bereichen der Bildhauerei. Eine bekannte Darstellung schuf unter anderem Franz von Defregger, der die „Erstürmung des roten Turms“ (Bayrische Staatsgemäldesammlungen München) durch den Schmied 1881 darstellte.

Expertin: Mag. Dimitra Reimüller Mag. Dimitra Reimüller
+43-1-515 60-355

19c.paintings@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Gemälde des 19. Jahrhunderts
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 25.04.2018 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.04. - 25.04.2018