Lot Nr. 67


Pietro Lorenzetti


(Siena 1290 ca. - 1348) Umkreis /cerchia di Kreuzigung / Crocifissione, Tempera auf Goldgrund auf Holz, 22 x 30 cm

Die vorliegende Tafel zeigt auf einheitlichem Goldgrund den Gekreuzigten zwischen Maria und Johannes dem Evangelisten. Unter dem Kreuz kniet der heilige Ansano. Eine elegante Punzierung in Form von Vierpässen schmückt die Ränder des Gemäldes. Die Heiligenscheine weisen runde Motive mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Alles wurde mit großer Sorgfalt und Feinheit ausgeführt. Aufgrund seiner Dimensionen ist anzunehmen, dass das Bild Teil eines Hausaltars und für private Andachtszwecke bestimmt war. Die Typologie des Werks und seine formalen Charakteristika verweisen ganz klar auf Siena und eine Datierung in das zweite Viertel des 14. Jahrhunderts. Besonders die Behandlung des Körpers von Christus mit den ausgeprägten Konturen und die Expressivität in den Gesichtsausdrücken der Heiligen machen eine Datierung in die 30er/40er Jahre des 14. Jahrhunderts plausibel, ausgehend von den Erfahrungen Duccios und Martinis. Der Faltenwurf, die Expressivität der Figuren, besonders die des heiligen Johannes, und die Körperhaltung der Dargestellten, die sich vom Goldgrund abheben, weisen auf Siena und den Wirkungsbereich Pietro Lorenzettis hin, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts tätig war, dessen Einfluss aber bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts reichte. Dies wird ebenfalls sichtbar in der pathetischen Darstellung des Körpers Christi. Das Gemälde scheint der Malweise von Niccolò di Segna am nächsten zu kommen, dem Sohn von Segna di Bonaventura, tätig in den 30er und 40er Jahren. Er stand unter dem Einfluss Lorenzettis, war aber vertraut mit den Werken Duccios und Simone Martinis. La tavola, su un fondo d’oro uniforme, mostra il Cristo crocifisso tra la Vergine e S. Giovanni Evangelista, con S. Ansano inginocchiato alla base della croce. Un’elegante punzonatura a quadrilobi arricchisce i margini del dipinto, mentre le aureole dei santi, della Madonna e del Cristo presentano motivi circolari con diametri variabili. Il tutto realizzato con grande finezza e accuratezza di esecuzione. Si tratta di un dipinto che, per le sue dimensioni, si può ipotizzare destinato alla devozione privata e che potrebbe essere stato, in origine, parte di un altarolo portatile. La tipologia dell’opera e le sue caratteristiche formali rimandano con tutta evidenza all’area senese e a una datazione al secondo quarto del XIV secolo. In particolare, la resa del corpo del Cristo, marcatamente delineata, così come le espressioni intensamente segnate dei volti dei personaggi, il S. Giovanni soprattutto, collocano l’opera verso gli anni trenta/quaranta del Trecento, a valle delle esperienze duccesche e martiniane. Elementi come la resa dei panneggi, l’intensità espressiva dei personaggi, in particolare il S. Giovanni Evangelista e la postura delle figure che si stagliano sul fondo oro rimandano ai modi imposti a Siena dalla lezione di Pietro Lorenzetti, attivo nella prima metà del Trecento e che estesero la loro influenza anche nella seconda metà. Ciò è particolarmente evidente anche nella caratterizzazione patetica del corpo di Cristo. In particolare il dipinto sembra avvicinarsi ai modi di Niccolò di Segna, figlio di Segna di Bonaventura, attivo tra gli anni trenta e quaranta, che si accosta i modi lorenzettiani, dopo aver riflettuto sui capolavori di Duccio di Boninsegna e Simone Martini.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

21.04.2010 - 18:00

Schätzwert:
EUR 80.000,- bis EUR 120.000,-

Pietro Lorenzetti


(Siena 1290 ca. - 1348) Umkreis /cerchia di Kreuzigung / Crocifissione, Tempera auf Goldgrund auf Holz, 22 x 30 cm

Die vorliegende Tafel zeigt auf einheitlichem Goldgrund den Gekreuzigten zwischen Maria und Johannes dem Evangelisten. Unter dem Kreuz kniet der heilige Ansano. Eine elegante Punzierung in Form von Vierpässen schmückt die Ränder des Gemäldes. Die Heiligenscheine weisen runde Motive mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Alles wurde mit großer Sorgfalt und Feinheit ausgeführt. Aufgrund seiner Dimensionen ist anzunehmen, dass das Bild Teil eines Hausaltars und für private Andachtszwecke bestimmt war. Die Typologie des Werks und seine formalen Charakteristika verweisen ganz klar auf Siena und eine Datierung in das zweite Viertel des 14. Jahrhunderts. Besonders die Behandlung des Körpers von Christus mit den ausgeprägten Konturen und die Expressivität in den Gesichtsausdrücken der Heiligen machen eine Datierung in die 30er/40er Jahre des 14. Jahrhunderts plausibel, ausgehend von den Erfahrungen Duccios und Martinis. Der Faltenwurf, die Expressivität der Figuren, besonders die des heiligen Johannes, und die Körperhaltung der Dargestellten, die sich vom Goldgrund abheben, weisen auf Siena und den Wirkungsbereich Pietro Lorenzettis hin, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts tätig war, dessen Einfluss aber bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts reichte. Dies wird ebenfalls sichtbar in der pathetischen Darstellung des Körpers Christi. Das Gemälde scheint der Malweise von Niccolò di Segna am nächsten zu kommen, dem Sohn von Segna di Bonaventura, tätig in den 30er und 40er Jahren. Er stand unter dem Einfluss Lorenzettis, war aber vertraut mit den Werken Duccios und Simone Martinis. La tavola, su un fondo d’oro uniforme, mostra il Cristo crocifisso tra la Vergine e S. Giovanni Evangelista, con S. Ansano inginocchiato alla base della croce. Un’elegante punzonatura a quadrilobi arricchisce i margini del dipinto, mentre le aureole dei santi, della Madonna e del Cristo presentano motivi circolari con diametri variabili. Il tutto realizzato con grande finezza e accuratezza di esecuzione. Si tratta di un dipinto che, per le sue dimensioni, si può ipotizzare destinato alla devozione privata e che potrebbe essere stato, in origine, parte di un altarolo portatile. La tipologia dell’opera e le sue caratteristiche formali rimandano con tutta evidenza all’area senese e a una datazione al secondo quarto del XIV secolo. In particolare, la resa del corpo del Cristo, marcatamente delineata, così come le espressioni intensamente segnate dei volti dei personaggi, il S. Giovanni soprattutto, collocano l’opera verso gli anni trenta/quaranta del Trecento, a valle delle esperienze duccesche e martiniane. Elementi come la resa dei panneggi, l’intensità espressiva dei personaggi, in particolare il S. Giovanni Evangelista e la postura delle figure che si stagliano sul fondo oro rimandano ai modi imposti a Siena dalla lezione di Pietro Lorenzetti, attivo nella prima metà del Trecento e che estesero la loro influenza anche nella seconda metà. Ciò è particolarmente evidente anche nella caratterizzazione patetica del corpo di Cristo. In particolare il dipinto sembra avvicinarsi ai modi di Niccolò di Segna, figlio di Segna di Bonaventura, attivo tra gli anni trenta e quaranta, che si accosta i modi lorenzettiani, dopo aver riflettuto sui capolavori di Duccio di Boninsegna e Simone Martini.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.04.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.04. - 21.04.2010

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!