Lot Nr. 309


Frans Francken II. und Ambrosius Francken II.


Frans Francken II. und Ambrosius Francken II. - Alte Meister

(Antwerpen 1581–1642) (Antwerpen 1590/92–1632)
Der Zug der Israeliten durch das Rote Meer,
rückseitig bezeichnet: ft ff (fecit Frans Francken),
Öl auf Holz, 93 x 123 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Pascal Berquat, Châteaudun, 22. Juni 1980, Lot 98;
Privatsammlung, Orléans, bis circa 2018

Wir danken Ursula Härting, die die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Frans Francken II. und Ambrosius Francken II. bestätigt hat. Ein schriftliches Gutachten (Januar 2019) liegt vor.

Ursula Härting schreibt: „Das mir im Original bekannte, im Oeuvre von Frans Francken II. relativ großformatige Gemälde der Israeliten nach dem Durchzug durchs Rote Meer entstand aus der Zusammenarbeit der beiden Brüder Frans Francken II. und Ambrosius Francken II. Frans Francken II. gehört zu den heute bekanntesten Kleinfigurenmalern der Rubenszeit im flämischen Antwerpen. Sein begabter jüngerer Bruder Ambrosius II. war ebenfalls ein auf kleine Figuren spezialisierter Maler. Frans II., der die Komposition des vorliegenden Bildes ersonnen hat, zeigt hier das Lager der erretteten Israeliten am Ufer des Roten Meers. Es waren an die sechshunderttausend Mann zu Fuß, nicht gerechnet die Kinder, die aus der Knechtschaft der Ägypter geflohen waren. Gott, in der Erscheinung einer Feuer- und Wasserwolke, begleitete sie, er hatte ihre Flucht vor den Truppen Pharaos trockenen Fußes durch das gespaltete Meer ermöglicht. Anschließend ließ Moses, hier rechts am Ufer mit dem Stab in der ausgestreckten Hand, Wassermassen über die Verfolger hereinbrechen. Typisch ist zum einen Frans Franckens alttestamentliche Textnähe. Beim vorne mittig stehenden Turbanträger mit Dolch und Stab handelt es sich vermutlich um Moses’ älteren Bruder Aaron. Er hatte Moses bei der Befreiung der Israeliten aus ägyptischer Knechtschaft unterstützt (2 Mose, 7–8). Zum anderen ist ein Stilmittel charakteristisch für Frans II., wenn er in figürlichem Gedränge mehrere Gruppen aus Männern und Frauen zeigt, die mit weit ausholenden Gesten diskutieren, alle sind fantasievoll in exotischen zeitgenössischen und antiken Gewändern gekleidet, deren Kolorit und Lasurtechnik für eine Entstehung des Gemäldes um 1630 sprechen. Typisch für Frans Francken II. ist es gleichfalls, das biblische Vieh mit Kamel, Papageienpärchen und Esel vorzuführen, alle ‚Brueghel-nah‘ und lebensecht. Die wandernden Israeliten in den Felsen oberhalb des Lagers – auch die Jugendlichen auf dem monolithischen Felsen vorn – malte Ambrosius II., dessen lockere, pastosere Pinseltechnik, das struppige Haar der Kinder und Männer, und die schräg sitzenden breitkrempigen Hüte für dessen Autorschaft stehen […]. Das Gemälde zeigt sich im Werk von Frans II. – unter Mithilfe seines begabten, bisher unterschätzten Bruders Ambrosius Francken II. – absolut charakteristisch und genrehaft.“

Technische Untersuchung:

Das vorliegende Gemälde lässt ein bemerkenswertes Geschick im Umgang mit Farbe erkennen, um die unterschiedlichen Ebenen der Landschaft sowie die Figuren im Vordergrund und in der Ferne zu definieren; dabei kamen für letztere dunklere Töne intensiver Ocker- und Graunoten sowie blaugrünes Azurit für die Vegetation zum Einsatz. Das mineralische Pigment Azurit ist der auf diesem Gemälde am häufigsten verwendete blaue Farbstoff, der auch mit Gelb gemischt wurde, um die Grüntöne zu erzielen, wie es für Frans Francken II. und andere Maler der Antwerpener Schule üblich war, während die Rotbereiche mit unterschiedlichen Rotlacken und hellem Zinnober gestaltet wurden. Im Bereich des Himmels und der Wellen des blassbraunen Roten Meeres ist ausgeblichene Smalte nachweisbar.

In der Infrarotreflektografie zeigt sich eine weitläufige Unterzeichnung, die vielleicht die für das vorliegende Gemälde wichtigste Erkenntnis zur Arbeitsweise liefert: Diese Zeichnung ist dünn, linear und trotz der Komplexität der Szene vollkommen frei von Hand ausgeführt, ganz ohne Hinweise auf die Übertragung einer auf Papier existierenden Vorzeichnung. Die Unterzeichnung wurde mit einem spitzen Stück schwarzer Kreide auf weißem Grund ausgeführt, mit unterschiedlichem Druck und unterschiedlicher Dichte der Linien, jedoch unter Verzicht auf Schraffuren. Selbstverständlich geht es bei dieser eindrucksvollen, ohne Details auskommenden Unterzeichnung nicht ganz ohne kleine Veränderungen ab, und einige Figuren wurden zwar skizziert, aber in der gemalten Fassung nicht umgesetzt. Die kleineren Figuren sind skizzenartiger gestaltet, wobei zahlreiche Details bloß durch schnelle Pinselstriche angedeutet sind.

Wir danken Gianluca Poldi für die Durchführung der technischen Untersuchung des vorliegenden Gemäldes.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

30.04.2019 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 174.100,-
Schätzwert:
EUR 150.000,- bis EUR 250.000,-

Frans Francken II. und Ambrosius Francken II.


(Antwerpen 1581–1642) (Antwerpen 1590/92–1632)
Der Zug der Israeliten durch das Rote Meer,
rückseitig bezeichnet: ft ff (fecit Frans Francken),
Öl auf Holz, 93 x 123 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Pascal Berquat, Châteaudun, 22. Juni 1980, Lot 98;
Privatsammlung, Orléans, bis circa 2018

Wir danken Ursula Härting, die die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Frans Francken II. und Ambrosius Francken II. bestätigt hat. Ein schriftliches Gutachten (Januar 2019) liegt vor.

Ursula Härting schreibt: „Das mir im Original bekannte, im Oeuvre von Frans Francken II. relativ großformatige Gemälde der Israeliten nach dem Durchzug durchs Rote Meer entstand aus der Zusammenarbeit der beiden Brüder Frans Francken II. und Ambrosius Francken II. Frans Francken II. gehört zu den heute bekanntesten Kleinfigurenmalern der Rubenszeit im flämischen Antwerpen. Sein begabter jüngerer Bruder Ambrosius II. war ebenfalls ein auf kleine Figuren spezialisierter Maler. Frans II., der die Komposition des vorliegenden Bildes ersonnen hat, zeigt hier das Lager der erretteten Israeliten am Ufer des Roten Meers. Es waren an die sechshunderttausend Mann zu Fuß, nicht gerechnet die Kinder, die aus der Knechtschaft der Ägypter geflohen waren. Gott, in der Erscheinung einer Feuer- und Wasserwolke, begleitete sie, er hatte ihre Flucht vor den Truppen Pharaos trockenen Fußes durch das gespaltete Meer ermöglicht. Anschließend ließ Moses, hier rechts am Ufer mit dem Stab in der ausgestreckten Hand, Wassermassen über die Verfolger hereinbrechen. Typisch ist zum einen Frans Franckens alttestamentliche Textnähe. Beim vorne mittig stehenden Turbanträger mit Dolch und Stab handelt es sich vermutlich um Moses’ älteren Bruder Aaron. Er hatte Moses bei der Befreiung der Israeliten aus ägyptischer Knechtschaft unterstützt (2 Mose, 7–8). Zum anderen ist ein Stilmittel charakteristisch für Frans II., wenn er in figürlichem Gedränge mehrere Gruppen aus Männern und Frauen zeigt, die mit weit ausholenden Gesten diskutieren, alle sind fantasievoll in exotischen zeitgenössischen und antiken Gewändern gekleidet, deren Kolorit und Lasurtechnik für eine Entstehung des Gemäldes um 1630 sprechen. Typisch für Frans Francken II. ist es gleichfalls, das biblische Vieh mit Kamel, Papageienpärchen und Esel vorzuführen, alle ‚Brueghel-nah‘ und lebensecht. Die wandernden Israeliten in den Felsen oberhalb des Lagers – auch die Jugendlichen auf dem monolithischen Felsen vorn – malte Ambrosius II., dessen lockere, pastosere Pinseltechnik, das struppige Haar der Kinder und Männer, und die schräg sitzenden breitkrempigen Hüte für dessen Autorschaft stehen […]. Das Gemälde zeigt sich im Werk von Frans II. – unter Mithilfe seines begabten, bisher unterschätzten Bruders Ambrosius Francken II. – absolut charakteristisch und genrehaft.“

Technische Untersuchung:

Das vorliegende Gemälde lässt ein bemerkenswertes Geschick im Umgang mit Farbe erkennen, um die unterschiedlichen Ebenen der Landschaft sowie die Figuren im Vordergrund und in der Ferne zu definieren; dabei kamen für letztere dunklere Töne intensiver Ocker- und Graunoten sowie blaugrünes Azurit für die Vegetation zum Einsatz. Das mineralische Pigment Azurit ist der auf diesem Gemälde am häufigsten verwendete blaue Farbstoff, der auch mit Gelb gemischt wurde, um die Grüntöne zu erzielen, wie es für Frans Francken II. und andere Maler der Antwerpener Schule üblich war, während die Rotbereiche mit unterschiedlichen Rotlacken und hellem Zinnober gestaltet wurden. Im Bereich des Himmels und der Wellen des blassbraunen Roten Meeres ist ausgeblichene Smalte nachweisbar.

In der Infrarotreflektografie zeigt sich eine weitläufige Unterzeichnung, die vielleicht die für das vorliegende Gemälde wichtigste Erkenntnis zur Arbeitsweise liefert: Diese Zeichnung ist dünn, linear und trotz der Komplexität der Szene vollkommen frei von Hand ausgeführt, ganz ohne Hinweise auf die Übertragung einer auf Papier existierenden Vorzeichnung. Die Unterzeichnung wurde mit einem spitzen Stück schwarzer Kreide auf weißem Grund ausgeführt, mit unterschiedlichem Druck und unterschiedlicher Dichte der Linien, jedoch unter Verzicht auf Schraffuren. Selbstverständlich geht es bei dieser eindrucksvollen, ohne Details auskommenden Unterzeichnung nicht ganz ohne kleine Veränderungen ab, und einige Figuren wurden zwar skizziert, aber in der gemalten Fassung nicht umgesetzt. Die kleineren Figuren sind skizzenartiger gestaltet, wobei zahlreiche Details bloß durch schnelle Pinselstriche angedeutet sind.

Wir danken Gianluca Poldi für die Durchführung der technischen Untersuchung des vorliegenden Gemäldes.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 30.04.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 20.04. - 30.04.2019


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!