Lot Nr. 94


Giuseppe Simonelli


Giuseppe Simonelli - Alte Meister I

(Neapel 1650–1710)
Schlacht der Zentauren gegen die Lapithen,
Öl auf Leinwand, 190 x 257 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, Rom, 27. Mai 1987, Lot 601 (als Luca Giordano);
Privatsammlung, Italien;
Kunsthandel, Ligurien, 1993;
europäische Privatsammlung

Literatur:
G. Scavizzi, Drawings by Artists in Giordano’s Circle: Simonelli, Malinconico, and De Matteis, in: Master Drawings, 37/3, 1999, S. 241f., Abb. 6, S. 259, Anm. 17 (als Giuseppe Simonelli)

Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter Nr. 54884 (als Luca Giordano) verzeichnet.

Giuseppe Simonelli war ein Schüler Luca Giordanos und einer der besten Interpreten seines Stils, der sich seine Bildsprache mit ihrer Vorliebe für großartige Kompositionen, leuchtende Farben und warmes, goldenes Licht zu eigen machte. Die vorbereitende Zeichnung für das vorliegende Gemälde hat sich in einer Privatsammlung erhalten (siehe Scavizzi 1999, S. 241, Abb. 5).

Die energischen Striche, welche die Figuren definieren, sind für Simonelli ebenso charakteristisch wie die Mittel, Volumen wiederzugeben. Die Darstellung der Zentauren ist ein gutes Beispiel dafür. Beide Qualitäten verdanken sich dem in den 1680er-Jahren entstandenen Werk Giordanos. Giuseppe Scavizzi vergleicht das vorliegende Werk sogar mit dem um 1690 datierten Gemälde Bacchus und Ariadne im Palazzo Marchetti in Pistoia (M. Chiarini, Un episodio giordanesco a Pistoia, in: Festschrift Klaus Lankheit zum 20. Mai 1973, S. 173f.).

Das vorliegende Gemälde stellt die mythologische Episode dar, die den Kampf von Herkules gegen die Zentauren beschreibt. Im Zentrum der Darstellung schwingt Herkules seine Keule, das ihn kennzeichnende Attribut. Flankiert und gerahmt wird er von Zentauren, von denen sich einer einen Pfeil abzuschießen anschickt. Auch die als Hintergrund dienende Landschaft ist für den Stil des Künstlers charakteristisch: Das zu einem rötlichen Violett neigende Hellblau des Himmels und die sich hinter dem Blattwerk der Bäume verdichtenden Wolken sind mit eleganten leichten Pinselstrichen ins Bild gesetzt. Das subtile Spiel mit Licht und die goldenen Glanzlichter heben Inkarnat und Tücher der Szene hervor und verleihen ihnen stoffliche Wirklichkeit. Sowohl das weiche Impasto der Farbpalette als auch die zunehmende dynamische Spannung der Komposition scheinen Giordanos Florentiner Zeit und der Krönung seines damaligen Schaffens, den Die Apotheose der Medici-Dynastie darstellenden Deckenfresken (1682–1685) in der Galleria degli Specchi des Palazzo Medici Riccardi, geschuldet.

Sowohl das vorliegende Gemälde als auch die Kompositionsstudie sind von außergewöhnlicher Qualität. Die Arbeitsweise der Werkstatt Luca Giordanos ist wohlbekannt: Der Meister lieferte oft Zeichnungen für Gemälde, die dann von Mitarbeitern seiner Werkstatt ausgeführt wurden. Zudem bat Simonelli Giordano häufig darum, an seinen Gemälden letzte Hand anzulegen (siehe G. Rosini, Storia della pittura italiana esposta coi monumenti, Bd. VII, 1835–1837). So dürften oft Werke durch eine von Giordano beaufsichtigte Zusammenarbeit entstanden sein.

22.10.2019 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 94.050,-
Schätzwert:
EUR 80.000,- bis EUR 120.000,-

Giuseppe Simonelli


(Neapel 1650–1710)
Schlacht der Zentauren gegen die Lapithen,
Öl auf Leinwand, 190 x 257 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, Rom, 27. Mai 1987, Lot 601 (als Luca Giordano);
Privatsammlung, Italien;
Kunsthandel, Ligurien, 1993;
europäische Privatsammlung

Literatur:
G. Scavizzi, Drawings by Artists in Giordano’s Circle: Simonelli, Malinconico, and De Matteis, in: Master Drawings, 37/3, 1999, S. 241f., Abb. 6, S. 259, Anm. 17 (als Giuseppe Simonelli)

Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter Nr. 54884 (als Luca Giordano) verzeichnet.

Giuseppe Simonelli war ein Schüler Luca Giordanos und einer der besten Interpreten seines Stils, der sich seine Bildsprache mit ihrer Vorliebe für großartige Kompositionen, leuchtende Farben und warmes, goldenes Licht zu eigen machte. Die vorbereitende Zeichnung für das vorliegende Gemälde hat sich in einer Privatsammlung erhalten (siehe Scavizzi 1999, S. 241, Abb. 5).

Die energischen Striche, welche die Figuren definieren, sind für Simonelli ebenso charakteristisch wie die Mittel, Volumen wiederzugeben. Die Darstellung der Zentauren ist ein gutes Beispiel dafür. Beide Qualitäten verdanken sich dem in den 1680er-Jahren entstandenen Werk Giordanos. Giuseppe Scavizzi vergleicht das vorliegende Werk sogar mit dem um 1690 datierten Gemälde Bacchus und Ariadne im Palazzo Marchetti in Pistoia (M. Chiarini, Un episodio giordanesco a Pistoia, in: Festschrift Klaus Lankheit zum 20. Mai 1973, S. 173f.).

Das vorliegende Gemälde stellt die mythologische Episode dar, die den Kampf von Herkules gegen die Zentauren beschreibt. Im Zentrum der Darstellung schwingt Herkules seine Keule, das ihn kennzeichnende Attribut. Flankiert und gerahmt wird er von Zentauren, von denen sich einer einen Pfeil abzuschießen anschickt. Auch die als Hintergrund dienende Landschaft ist für den Stil des Künstlers charakteristisch: Das zu einem rötlichen Violett neigende Hellblau des Himmels und die sich hinter dem Blattwerk der Bäume verdichtenden Wolken sind mit eleganten leichten Pinselstrichen ins Bild gesetzt. Das subtile Spiel mit Licht und die goldenen Glanzlichter heben Inkarnat und Tücher der Szene hervor und verleihen ihnen stoffliche Wirklichkeit. Sowohl das weiche Impasto der Farbpalette als auch die zunehmende dynamische Spannung der Komposition scheinen Giordanos Florentiner Zeit und der Krönung seines damaligen Schaffens, den Die Apotheose der Medici-Dynastie darstellenden Deckenfresken (1682–1685) in der Galleria degli Specchi des Palazzo Medici Riccardi, geschuldet.

Sowohl das vorliegende Gemälde als auch die Kompositionsstudie sind von außergewöhnlicher Qualität. Die Arbeitsweise der Werkstatt Luca Giordanos ist wohlbekannt: Der Meister lieferte oft Zeichnungen für Gemälde, die dann von Mitarbeitern seiner Werkstatt ausgeführt wurden. Zudem bat Simonelli Giordano häufig darum, an seinen Gemälden letzte Hand anzulegen (siehe G. Rosini, Storia della pittura italiana esposta coi monumenti, Bd. VII, 1835–1837). So dürften oft Werke durch eine von Giordano beaufsichtigte Zusammenarbeit entstanden sein.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister I
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 22.10.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 12.10. - 22.10.2019


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!