Lot Nr. 36


Teetisch ("Elefantenrüsseltisch"), Adolf Loos


Teetisch ("Elefantenrüsseltisch"), Adolf Loos - Design First

für die Wohnung Michael Leiss, Wien 1903, Ausführung F. O. Schmidt, Mahagoni, massiv und furniert, poliert, Messingschuhe, Tischplatte mit Messingumrandung, achtbeinig, Höhe 64,5 cm, Durchmesser 87 cm. (DRAX)

Oberfläche mit originaler Politur.

Provenienz:
Wohnung Michael und Karoline Leiss, 1130 Wien, Reichgasse 16 (heute Beckgasse 16) - als Erbe 1971 an Gustav Wassmann, Wien, ab 1973 im Besitz von dessen Tochter, verkauft 1989 -Privatbesitz Wien

Lit.:
B. Rukschcio - R. Schachel, Adolf Loos. Leben und Werk, Salzburg 1982, S. 432, Nr. 23 - B. Rukschcio, Studie zu Entwürfen, Projekten und ausgeführten Bauten von Adolf Loos, Wien 1973, W. V. W.24.03.

Michael Leiss lässt 1903 seine Wohnung in der Reichgasse von Adolf Loos einrichten, mit dem er befreundet ist, wie eine erhaltene Korrespondenz belegt. Offenbar war es auch Leiss, der 1904 Lina Loos den Entschluss ihres Mannes zur Trennung überbrachte. Als Leiss 1953 verstarb blieb die Einrichtung im Besitz seiner Witwe Karoline. Diese wiederum vermachte die Möbel nach ihrem Tod 1971 Gustav Wassmann, der sie seiner Tochter zur Hochzeit 1973 schenkt. Nur Teile der Einrichtung, die in der Loos-Literatur als verschollen galt, blieben erhalten. Neben den Fauteuils und dem Teetisch unter anderem auch ein Spieltisch, der Schreibtisch und ein großer Schrank.

20.06.2017 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 23.750,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Teetisch ("Elefantenrüsseltisch"), Adolf Loos


für die Wohnung Michael Leiss, Wien 1903, Ausführung F. O. Schmidt, Mahagoni, massiv und furniert, poliert, Messingschuhe, Tischplatte mit Messingumrandung, achtbeinig, Höhe 64,5 cm, Durchmesser 87 cm. (DRAX)

Oberfläche mit originaler Politur.

Provenienz:
Wohnung Michael und Karoline Leiss, 1130 Wien, Reichgasse 16 (heute Beckgasse 16) - als Erbe 1971 an Gustav Wassmann, Wien, ab 1973 im Besitz von dessen Tochter, verkauft 1989 -Privatbesitz Wien

Lit.:
B. Rukschcio - R. Schachel, Adolf Loos. Leben und Werk, Salzburg 1982, S. 432, Nr. 23 - B. Rukschcio, Studie zu Entwürfen, Projekten und ausgeführten Bauten von Adolf Loos, Wien 1973, W. V. W.24.03.

Michael Leiss lässt 1903 seine Wohnung in der Reichgasse von Adolf Loos einrichten, mit dem er befreundet ist, wie eine erhaltene Korrespondenz belegt. Offenbar war es auch Leiss, der 1904 Lina Loos den Entschluss ihres Mannes zur Trennung überbrachte. Als Leiss 1953 verstarb blieb die Einrichtung im Besitz seiner Witwe Karoline. Diese wiederum vermachte die Möbel nach ihrem Tod 1971 Gustav Wassmann, der sie seiner Tochter zur Hochzeit 1973 schenkt. Nur Teile der Einrichtung, die in der Loos-Literatur als verschollen galt, blieben erhalten. Neben den Fauteuils und dem Teetisch unter anderem auch ein Spieltisch, der Schreibtisch und ein großer Schrank.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Design First
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 20.06.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.06. - 20.06.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!