Lot Nr. 3


Seltenes Sitzobjekt für zwei Personen, Entwurf Danilo Silvestrin*,


Seltenes Sitzobjekt für zwei Personen, Entwurf Danilo Silvestrin*, - Design First

1969, für Gunther Lambert, Deutschland, zwei Halbkugeln aus Plexiglas, Metallscharniere, Schaumstoffkissen, bezogen mit Metall beschichtetem Gewebe, Durchmesser im geschlossenen Zustand c. 110 cm. (DRAX)

Einzig bekanntes Exemplar. Das Sitzobjekt aus zwei Halbkugelelementen kann mittels Scharniers zu einer Kugel zusammengeklappt und mit einem Verschluss geschlossen werden. Plexiglaskugeln auf dem Boden verhindern das Wegrutschen. Die Kissen sind mit Druckknöpfen fixiert und innen im unteren Bereich mit Blei beschwert.

Lit.:
Apollo 12 für den Hausgebrauch, in: Der Stern, Heft 29, 20. Juli 1969, S. 68-74 - Schöner Wohnen, 8/70, S. 64/65(Silvestrins eigene Wohnung) - Kontraste. Dortmunder Kameraskizzen von Horst Thielbeer, 1969 - Design made in Germany, Köln 2000, S. 76/77, Abb. 67 - . Siekmann, zum mond gestartet, im wohnzimmer gelandet. Einflüsse der weltraumforschung auf das design von alltagsobjekten und möbeln in den sechziger Jahren, in: Vergangene Zukunft. Design zwischen Utopie und Wissenschaft, Wien 2001, S. 30-34, Abb. 3

Ausgestellt in:
Vision 2000, Popdom Köln 2000 - Design made in Germany, Köln 2001 - Vergangene Zukunft. Design zwischen Utopie und Wissenschaft, Kunsthalle Krems 2001

Provenienz:
Privatbesitz Deutschland

Der in Italien geborene Architekt Danilo Silvestrin war in den 1960er/70er Jahren ein erfolgreicher Interior Designer in Deutschland mit radikal modernem Ansatz analog den Wohnutopien der Zeit. In Lambert, der damals ausschließlich auf Plexiglas spezialisiert war, fand er den Produzenten für seine unkonventionellen Möbelentwürfe. Silvestrin war eng mit den Künstlern der Zero Gruppe befreundet und es fanden sich Bilder von Uecker, Luther und Mack auch in den von ihm eingerichteten Wohnungen und Häusern. Gemeinsam mit ihnen war er auch an der Gestaltung der legendären Düsseldorfer Disco Creamcheese beteiligt.

Im Zeitalter der Raumfahrteuphorie entsprach die Kugelform mit ihrem vielschichtigen Symbolgehalt bestens dem neuen Lebensgefühl, das konventionelles Wohnen hinter sich lassen wollte. Silvestrin schätzte zudem das Material Plexiglas besonders, da es den Menschen durch die Transparenz "endlich zum Mittelpunkt seiner Behause" (Silvestrin) machte.

20.06.2017 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 45.000,-
Schätzwert:
EUR 36.000,- bis EUR 45.000,-

Seltenes Sitzobjekt für zwei Personen, Entwurf Danilo Silvestrin*,


1969, für Gunther Lambert, Deutschland, zwei Halbkugeln aus Plexiglas, Metallscharniere, Schaumstoffkissen, bezogen mit Metall beschichtetem Gewebe, Durchmesser im geschlossenen Zustand c. 110 cm. (DRAX)

Einzig bekanntes Exemplar. Das Sitzobjekt aus zwei Halbkugelelementen kann mittels Scharniers zu einer Kugel zusammengeklappt und mit einem Verschluss geschlossen werden. Plexiglaskugeln auf dem Boden verhindern das Wegrutschen. Die Kissen sind mit Druckknöpfen fixiert und innen im unteren Bereich mit Blei beschwert.

Lit.:
Apollo 12 für den Hausgebrauch, in: Der Stern, Heft 29, 20. Juli 1969, S. 68-74 - Schöner Wohnen, 8/70, S. 64/65(Silvestrins eigene Wohnung) - Kontraste. Dortmunder Kameraskizzen von Horst Thielbeer, 1969 - Design made in Germany, Köln 2000, S. 76/77, Abb. 67 - . Siekmann, zum mond gestartet, im wohnzimmer gelandet. Einflüsse der weltraumforschung auf das design von alltagsobjekten und möbeln in den sechziger Jahren, in: Vergangene Zukunft. Design zwischen Utopie und Wissenschaft, Wien 2001, S. 30-34, Abb. 3

Ausgestellt in:
Vision 2000, Popdom Köln 2000 - Design made in Germany, Köln 2001 - Vergangene Zukunft. Design zwischen Utopie und Wissenschaft, Kunsthalle Krems 2001

Provenienz:
Privatbesitz Deutschland

Der in Italien geborene Architekt Danilo Silvestrin war in den 1960er/70er Jahren ein erfolgreicher Interior Designer in Deutschland mit radikal modernem Ansatz analog den Wohnutopien der Zeit. In Lambert, der damals ausschließlich auf Plexiglas spezialisiert war, fand er den Produzenten für seine unkonventionellen Möbelentwürfe. Silvestrin war eng mit den Künstlern der Zero Gruppe befreundet und es fanden sich Bilder von Uecker, Luther und Mack auch in den von ihm eingerichteten Wohnungen und Häusern. Gemeinsam mit ihnen war er auch an der Gestaltung der legendären Düsseldorfer Disco Creamcheese beteiligt.

Im Zeitalter der Raumfahrteuphorie entsprach die Kugelform mit ihrem vielschichtigen Symbolgehalt bestens dem neuen Lebensgefühl, das konventionelles Wohnen hinter sich lassen wollte. Silvestrin schätzte zudem das Material Plexiglas besonders, da es den Menschen durch die Transparenz "endlich zum Mittelpunkt seiner Behause" (Silvestrin) machte.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Design First
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 20.06.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.06. - 20.06.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!