Lot Nr. 203


Piero Dorazio *


Piero Dorazio * - Zeitgenössische Kunst I

(Rom 1927–2005 Perugia)
Chiar di luna, 1962, rückseitig signiert, datiert und betitelt,
Öl auf Leinwand, 71 x 64 cm, gerahmt

Das Werk ist beim Archivio Piero Dorazio, Mailand, registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.

Provenienz:
Marlborough Gallery, New York (rückseitig Etikett)
Sammlung Mara Coccia (Galleria Arco d’Alibert), Rom
Sammlung Giorgio De Domincis, Rom
Europäische Privatsammlung

Als Studienobjekt im Raum, das sich mit Licht und Farbe auseinandersetzt, war die Linie für Dorazio von Anfang an ein grundlegender Bestandteil seiner Forschung. Wie schon Kandinsky lehrte, müssen Linie und Farbe in ständiger Kommunikation stehen. Ende der fünfziger Jahre gelangt Dorazios Malerei zur Idee der Fläche als kontinuierliches Feld und unternimmt eine akribische Analyse des Farb-Licht-Komplexes, was zu einer Werkfolge führt, die sich durch „eine dichte, sehr dünne chromatische Kette auszeichnet, die immer noch reich an atmosphärischen und emotionalen Evokationen ist“.
(Filiberto Menna, Le correnti pittoriche non oggettive degli anni Sessanta, Fratelli Fabbri editori, Mailand 1975, in L’arte Moderna, Bd. XIII, S. 121)

„Im Raster verschmelzen das Interesse an der reinen Form und die Konkretheit der Malerei mit einer erweiterten einfühlsamen Erkundung, in der sich der Sinn für Volumen, Raum und Tiefe zu einer komplexen und zerebralen Vorstellung von Farbe verbindet. Es ist der Ort, an dem die Zeit in das Gemälde eindringt, um den Elementen, die sich tief im Inneren des Bild befinden, eine neue Bedeutung zu geben, um ihnen neue Attribute und Konnotationen zu verleihen. Die Oberfläche wird zu einer Beziehung zwischen Figur und Hintergrund, eine Beziehung, die so faszinierend ist, dass sie die gesamte Atmosphäre der Gemälde durchdringt - nicht so sehr wegen der Textur selbst, sondern wegen der Kreuzung von Linien in einem paradox rationalen Gewirr, wegen der Transparenz einer Farbe, die so reif und sich seiner selbst bewusst ist, dass sie sich selbst zu bestätigen vermag. Sie verleiht einem tiefen, in Flächen gegliederten Raum eine Stimme - ein wenig wie bei den Paneelen eines Theaters, bei denen eine Trennung besteht, es aber auch möglich ist, sich zu verbinden, sich von einem Bereich zum anderen zu bewegen, sich vor und hinter den mobilen Wänden vorbeizubewegen. Das ist es, was die Form für Dorazio ist - das, was Raum schafft, eine Situation aktiviert, in der die Zeit in einer so kontinuierlichen, potenzierten Bewegung zwischen die Teile kriecht und ihnen eine neue Bedeutung gibt ... „der Blick erforscht, schafft einen Sinn, einen Weg, eine Struktur im Raster, blickt auf die Rationalität, verliert sich im Gewirr, läuft vorwärts und rückwärts, bleibt stehen und fängt dann wieder an, wobei er die ganze Zeit jenen zeitlichen Fluss nachzeichnet, der sich nach dem vorliegenden Werk entweder beschleunigt (wie Anfang der sechziger Jahre) oder mit der Zeit verlangsamt, breiter und leichter wird ...“
(Elena Forin, Ausstellung Piero Dorazio, Anfiteatro Arte, Februar 2007)

Dorazio hört nicht gerne, dass seine leuchtenden Gewebe als „Gitter“ bezeichnet werden, denn diese unzulässige Bezeichnung offenbart nach seinen Worten ein tiefes Missverständnis seiner Absichten und führt zu einer Verwirrung: „Gitter“ impliziert eine starre Anordnung von Linien, die auf mechanische Weise auf einem flachen und einheitlichen Hintergrund gezeichnet werden. Dorazio glaubt stattdessen, dass sich die Malerei, um modern zu sein, von der Zeichnung befreien muss. Er hält es für eine grundlegende Eroberung der Kunst unseres Jahrhunderts, dass die Farbe nicht mehr auf den Umriss oder Hintergrund der Zeichnung beschränkt ist, mit anderen Worten - dass sie sich ihr nicht mehr unterordnet. (...) Das Geflecht seiner Werke ist nicht das Ergebnis einer Zeichnung, und die Linien entstehen durch den Farbauftrag mit der Pinselspitze - alles dank einer handwerklichen Geschicklichkeit, die auf der Leinwand leichte und doch treffende Farbakzente hinterlässt.“
(N. Vernizzi, zitiert in Piero Dorazio. Gli anni Sessanta, Mailand 1998, S. 35)

Der 1962 entstandene „Chiar di Luna“ ist sicherlich ein hervorragendes Beispiel für diesen Stil der Abstraktion, der die Periode des Werkes des Künstlers von 1958 bis 1963 charakterisiert, die als Höhepunkt seiner Karriere angesehen werden kann. Die Leinwand strahlt Licht aus, die Komposition ist homogen, lebendig. Eine Reihe übereinanderliegender dünner Linien in verschiedenen Blau- und Rottönen bilden ein harmonisches Ganzes. Das Auge verliert sich in diesem Gewirr von „Fäden“, die sich auf verschiedenen Ebenen ineinander verflechten und eine dynamische und ausgewogene Oberfläche voller Tiefe schaffen.

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it

25.11.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 137.500,-
Schätzwert:
EUR 80.000,- bis EUR 120.000,-

Piero Dorazio *


(Rom 1927–2005 Perugia)
Chiar di luna, 1962, rückseitig signiert, datiert und betitelt,
Öl auf Leinwand, 71 x 64 cm, gerahmt

Das Werk ist beim Archivio Piero Dorazio, Mailand, registriert. Ein Fotozertifikat liegt bei.

Provenienz:
Marlborough Gallery, New York (rückseitig Etikett)
Sammlung Mara Coccia (Galleria Arco d’Alibert), Rom
Sammlung Giorgio De Domincis, Rom
Europäische Privatsammlung

Als Studienobjekt im Raum, das sich mit Licht und Farbe auseinandersetzt, war die Linie für Dorazio von Anfang an ein grundlegender Bestandteil seiner Forschung. Wie schon Kandinsky lehrte, müssen Linie und Farbe in ständiger Kommunikation stehen. Ende der fünfziger Jahre gelangt Dorazios Malerei zur Idee der Fläche als kontinuierliches Feld und unternimmt eine akribische Analyse des Farb-Licht-Komplexes, was zu einer Werkfolge führt, die sich durch „eine dichte, sehr dünne chromatische Kette auszeichnet, die immer noch reich an atmosphärischen und emotionalen Evokationen ist“.
(Filiberto Menna, Le correnti pittoriche non oggettive degli anni Sessanta, Fratelli Fabbri editori, Mailand 1975, in L’arte Moderna, Bd. XIII, S. 121)

„Im Raster verschmelzen das Interesse an der reinen Form und die Konkretheit der Malerei mit einer erweiterten einfühlsamen Erkundung, in der sich der Sinn für Volumen, Raum und Tiefe zu einer komplexen und zerebralen Vorstellung von Farbe verbindet. Es ist der Ort, an dem die Zeit in das Gemälde eindringt, um den Elementen, die sich tief im Inneren des Bild befinden, eine neue Bedeutung zu geben, um ihnen neue Attribute und Konnotationen zu verleihen. Die Oberfläche wird zu einer Beziehung zwischen Figur und Hintergrund, eine Beziehung, die so faszinierend ist, dass sie die gesamte Atmosphäre der Gemälde durchdringt - nicht so sehr wegen der Textur selbst, sondern wegen der Kreuzung von Linien in einem paradox rationalen Gewirr, wegen der Transparenz einer Farbe, die so reif und sich seiner selbst bewusst ist, dass sie sich selbst zu bestätigen vermag. Sie verleiht einem tiefen, in Flächen gegliederten Raum eine Stimme - ein wenig wie bei den Paneelen eines Theaters, bei denen eine Trennung besteht, es aber auch möglich ist, sich zu verbinden, sich von einem Bereich zum anderen zu bewegen, sich vor und hinter den mobilen Wänden vorbeizubewegen. Das ist es, was die Form für Dorazio ist - das, was Raum schafft, eine Situation aktiviert, in der die Zeit in einer so kontinuierlichen, potenzierten Bewegung zwischen die Teile kriecht und ihnen eine neue Bedeutung gibt ... „der Blick erforscht, schafft einen Sinn, einen Weg, eine Struktur im Raster, blickt auf die Rationalität, verliert sich im Gewirr, läuft vorwärts und rückwärts, bleibt stehen und fängt dann wieder an, wobei er die ganze Zeit jenen zeitlichen Fluss nachzeichnet, der sich nach dem vorliegenden Werk entweder beschleunigt (wie Anfang der sechziger Jahre) oder mit der Zeit verlangsamt, breiter und leichter wird ...“
(Elena Forin, Ausstellung Piero Dorazio, Anfiteatro Arte, Februar 2007)

Dorazio hört nicht gerne, dass seine leuchtenden Gewebe als „Gitter“ bezeichnet werden, denn diese unzulässige Bezeichnung offenbart nach seinen Worten ein tiefes Missverständnis seiner Absichten und führt zu einer Verwirrung: „Gitter“ impliziert eine starre Anordnung von Linien, die auf mechanische Weise auf einem flachen und einheitlichen Hintergrund gezeichnet werden. Dorazio glaubt stattdessen, dass sich die Malerei, um modern zu sein, von der Zeichnung befreien muss. Er hält es für eine grundlegende Eroberung der Kunst unseres Jahrhunderts, dass die Farbe nicht mehr auf den Umriss oder Hintergrund der Zeichnung beschränkt ist, mit anderen Worten - dass sie sich ihr nicht mehr unterordnet. (...) Das Geflecht seiner Werke ist nicht das Ergebnis einer Zeichnung, und die Linien entstehen durch den Farbauftrag mit der Pinselspitze - alles dank einer handwerklichen Geschicklichkeit, die auf der Leinwand leichte und doch treffende Farbakzente hinterlässt.“
(N. Vernizzi, zitiert in Piero Dorazio. Gli anni Sessanta, Mailand 1998, S. 35)

Der 1962 entstandene „Chiar di Luna“ ist sicherlich ein hervorragendes Beispiel für diesen Stil der Abstraktion, der die Periode des Werkes des Künstlers von 1958 bis 1963 charakterisiert, die als Höhepunkt seiner Karriere angesehen werden kann. Die Leinwand strahlt Licht aus, die Komposition ist homogen, lebendig. Eine Reihe übereinanderliegender dünner Linien in verschiedenen Blau- und Rottönen bilden ein harmonisches Ganzes. Das Auge verliert sich in diesem Gewirr von „Fäden“, die sich auf verschiedenen Ebenen ineinander verflechten und eine dynamische und ausgewogene Oberfläche voller Tiefe schaffen.

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.11.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: online


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!