Lot Nr. 72 -


Philips Wouwerman


Philips Wouwerman - Alte Meister

(Haarlem 1619–1668)
Die Reitschule,
Spuren eines Monogramms rechts unten,
Öl auf Holz, 35,5 x 41,2 cm, gerahmt

Provenienz:
Robert Ferguson of Raith (1769–1840);
im Erbgang an Robert Munro Ferguson of Raith und später Novar (1802–1868);
Charles T. D. Crews (1839–1915), London und Billingbear Park, Berkshire;
Kunsthandel Thomas Agnew, London, 1896;
Kunsthandel Charles Sedelmeyer, Paris;
dort 1903 erworben durch John W. Gates (1855–1911), Chicago;
Privatsammlung, USA;
Auktion, Christie’s, New York, 14. Oktober 2021, Lot 81;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Ausgestellt:
Paris, Charles Sedelmeyer, Third Series of 100 Paintings by Old Masters of the Dutch, Flemish, Italian, French and English Schools, 1896, Nr. 52

Literatur:
J. Smith, A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish, and French Painters, Bd. I, London 1829, S. 307, Nr. 372;
J. Smith, A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish, and French Painters, Supplement, Bd. IX, London 1842, S. 196, Nr. 165;
C. Hofstede de Groot, A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch Painters of the Seventeenth Century, Bd. II, London 1909, S. 268f., Nr. 48;
B. Schumacher, Philips Wouwerman (1619–1668): The Horse Painter of the Golden Age, Doornspijk 2006, Bd. I, S. 175, Nr. A15 (mit falscher Provenienz); Bd. II, Tafel 15

Das vorliegende Gemälde, das bunt gekleidete Figuren und tänzelnde prächtige Rösser vor einer theatralen Ruine zeigt, ist ein schönes Beispiel für den Reifestil des Haarlemer Meisters Philips Wouwerman. Das Werk scheint aus den 1650er- bis 1660er-Jahren zu datieren, als der Künstler sowohl die Werke der von Peter van Laer angeführten Bamboccianti als auch die eigene realistische Haarlemer Landschaftstradition verinnerlicht hatte. Wie hier verband er einen typisch holländischen Umgang mit Licht und Texturen mit einer italienischen Bildkulisse, die sich im gegenständlichen Fall in der vom Sonnenlicht modellierten und unter dem verfallenen antiken Torbogen sichtbaren Stadt auf dem fernen Hügel zeigt. Der Braune und der Apfelschimmel im Vordergrund mit ihren bewegten Mähnen und Schweifen und den muskulösen Vorderbeinen zeigen Wouwerman am Gipfel seines Könnens als versiertesten Pferdemaler des holländischen Goldenen Zeitalters.

Die Gabe des Künstlers für die Umsetzung von Oberflächenstrukturen zeigt sich in dem fein gemalten kostbaren purpurnen Ledersattel des grauen Pferdes im Vordergrund und in dem scharlachroten Umhang des Knaben, der dem Betrachter den Rücken zuwendet und die Komposition rechts abschließt. Viele wohlbestallte holländische Bürger gehörten dem Milizheer an. Über die Mittel zu verfügen, sich eigene Tiere und Waffen leisten zu können, war eine Frage des Bürgerstolzes. Dies zog eine rege Nachfrage nach Darstellungen von Männern nach sich, die an Paraden teilnahmen oder sich im geschickten Umgang mit der Waffe gefielen, sowie von in Wachstuben angesiedelten Szenen. Die Reitermäntel aus Büffelleder der auf den braunen Pferden im Sattel sitzenden Männern links und rechts im Bild verleihen dem vorliegenden Werk eine leicht militaristische Note, während es sich bei den unter dem Torbogen links Schutz suchenden Frauen mit ihren Kindern um Marketenderinnen handeln könnte.

Der 1619 in Haarlem geborene Wouwerman scheint nie über die Alpen in den Süden gereist zu sein, obschon das vorliegende Gemälde offenbar in einer mediterranen Umgebung angesiedelt ist. Angeblich war er ein Schüler von Frans Hals, doch scheint dieser bei dem jungen Wouwerman nur wenig stilistischen Eindruck hinterlassen zu haben. Abgesehen von militärischen Sujets und Landschaftsbildern malte Wouwerman auch religiöse Werke. Er erfreute sich bereits zu Lebzeiten großer Berühmtheit und inspirierte viele Nachfolger, unter denen Jan van Huchtenburg der bekannteste ist.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

03.05.2023 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 53.675,-
Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 60.000,-

Philips Wouwerman


(Haarlem 1619–1668)
Die Reitschule,
Spuren eines Monogramms rechts unten,
Öl auf Holz, 35,5 x 41,2 cm, gerahmt

Provenienz:
Robert Ferguson of Raith (1769–1840);
im Erbgang an Robert Munro Ferguson of Raith und später Novar (1802–1868);
Charles T. D. Crews (1839–1915), London und Billingbear Park, Berkshire;
Kunsthandel Thomas Agnew, London, 1896;
Kunsthandel Charles Sedelmeyer, Paris;
dort 1903 erworben durch John W. Gates (1855–1911), Chicago;
Privatsammlung, USA;
Auktion, Christie’s, New York, 14. Oktober 2021, Lot 81;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Ausgestellt:
Paris, Charles Sedelmeyer, Third Series of 100 Paintings by Old Masters of the Dutch, Flemish, Italian, French and English Schools, 1896, Nr. 52

Literatur:
J. Smith, A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish, and French Painters, Bd. I, London 1829, S. 307, Nr. 372;
J. Smith, A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish, and French Painters, Supplement, Bd. IX, London 1842, S. 196, Nr. 165;
C. Hofstede de Groot, A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch Painters of the Seventeenth Century, Bd. II, London 1909, S. 268f., Nr. 48;
B. Schumacher, Philips Wouwerman (1619–1668): The Horse Painter of the Golden Age, Doornspijk 2006, Bd. I, S. 175, Nr. A15 (mit falscher Provenienz); Bd. II, Tafel 15

Das vorliegende Gemälde, das bunt gekleidete Figuren und tänzelnde prächtige Rösser vor einer theatralen Ruine zeigt, ist ein schönes Beispiel für den Reifestil des Haarlemer Meisters Philips Wouwerman. Das Werk scheint aus den 1650er- bis 1660er-Jahren zu datieren, als der Künstler sowohl die Werke der von Peter van Laer angeführten Bamboccianti als auch die eigene realistische Haarlemer Landschaftstradition verinnerlicht hatte. Wie hier verband er einen typisch holländischen Umgang mit Licht und Texturen mit einer italienischen Bildkulisse, die sich im gegenständlichen Fall in der vom Sonnenlicht modellierten und unter dem verfallenen antiken Torbogen sichtbaren Stadt auf dem fernen Hügel zeigt. Der Braune und der Apfelschimmel im Vordergrund mit ihren bewegten Mähnen und Schweifen und den muskulösen Vorderbeinen zeigen Wouwerman am Gipfel seines Könnens als versiertesten Pferdemaler des holländischen Goldenen Zeitalters.

Die Gabe des Künstlers für die Umsetzung von Oberflächenstrukturen zeigt sich in dem fein gemalten kostbaren purpurnen Ledersattel des grauen Pferdes im Vordergrund und in dem scharlachroten Umhang des Knaben, der dem Betrachter den Rücken zuwendet und die Komposition rechts abschließt. Viele wohlbestallte holländische Bürger gehörten dem Milizheer an. Über die Mittel zu verfügen, sich eigene Tiere und Waffen leisten zu können, war eine Frage des Bürgerstolzes. Dies zog eine rege Nachfrage nach Darstellungen von Männern nach sich, die an Paraden teilnahmen oder sich im geschickten Umgang mit der Waffe gefielen, sowie von in Wachstuben angesiedelten Szenen. Die Reitermäntel aus Büffelleder der auf den braunen Pferden im Sattel sitzenden Männern links und rechts im Bild verleihen dem vorliegenden Werk eine leicht militaristische Note, während es sich bei den unter dem Torbogen links Schutz suchenden Frauen mit ihren Kindern um Marketenderinnen handeln könnte.

Der 1619 in Haarlem geborene Wouwerman scheint nie über die Alpen in den Süden gereist zu sein, obschon das vorliegende Gemälde offenbar in einer mediterranen Umgebung angesiedelt ist. Angeblich war er ein Schüler von Frans Hals, doch scheint dieser bei dem jungen Wouwerman nur wenig stilistischen Eindruck hinterlassen zu haben. Abgesehen von militärischen Sujets und Landschaftsbildern malte Wouwerman auch religiöse Werke. Er erfreute sich bereits zu Lebzeiten großer Berühmtheit und inspirierte viele Nachfolger, unter denen Jan van Huchtenburg der bekannteste ist.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 03.05.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.04. - 03.05.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!