Lot Nr. 84


Römische Schule, 17. Jahrhundert


Diogenes,
Öl auf Leinwand, 90 x 67 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Das vorliegende Gemälde zeigt ein Brustbild des griechischen Philosophen Diogenes von Sinope. Er trägt eine purpurfarbene Toga und tritt aus dem dunklen Hintergrund hervor, der nur von der Laterne, die er in der linken Hand hält, beleuchtet wird. Mit dem ausgestreckten rechten Zeigefinger scheint er sich an einen Gesprächspartner zu wenden, dessen Aufmerksamkeit er erregen möchte.

Mit dieser Geste scheint Diogenes den Betrachter zu warnen, nicht den Lastern eines materiellen Lebens zu erliegen. In der Tat ist der Philosoph als Begründer der Schule der Kyniker und für sein Leben in Armut und philosophischer Askese bekannt. Die Laterne weist auf seine Absicht hin, nach dem „ehrlichen“ Menschen Tag und Nacht zu suchen, um ihn von vergänglichen Gütern zu befreien, die ihn vom Streben nach Tugend und ihrer Ausübung abbringen würden (Diogenes Laertius, Leben der Philosophen, VI, 41). Die Figur des Diogenes ist mit großem Interesse an einer realistischen Darstellung gemalt, was durch die Laterne als einzige Lichtquelle im Bild noch verstärkt wird. Dadurch entsteht ein kühnes Helldunkel, das jedes Detail des Körpers des Philosophen hervorhebt, von den Falten in seinem Gesicht und den Locken seines Bartes bis hin zu den Falten am Hals und an seinen Händen.

Dieses Werk kann einem Künstler zugeschrieben werden, der den sogenannten „tenebrosi“ des späten 17. Jahrhunderts in Rom, etwa Giacinto Brandi (1623–1691), Giovanni Battista Beinaschi (1636–1688), Daniel Seiter (1649–705), Bernhard Keilhau, gen. Monsù Bernardo (1624–1687), Girolamo Troppa (1636–1711) oder Agostino Scilla (1629–1700), sehr nahestand. Diese Maler trachteten danach, dem Realismus verpflichtete Kompositionen zu schaffen, und waren von den Errungenschaften der vorangegangenen Generation, vor allem von Pierfrancesco Mola (1629–1717), Salvator Rosa (1615–1673) und Mattia Preti (1613–1699), beeinflusst. Diese Künstler entwickelten einen Malstil, der im Gegensatz zum vorherrschenden Klassizismus stand, der durch die Theorien von Giovanni Pietro Bellori gefördert wurde (siehe F. Petrucci, I tenebristi del tardo Seicento romano: aggiunte a Scilla, Albertoni e Troppa, in: Arte documento, 28, 2012, S. 154–159).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com

25.10.2023 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 26.000,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Römische Schule, 17. Jahrhundert


Diogenes,
Öl auf Leinwand, 90 x 67 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Das vorliegende Gemälde zeigt ein Brustbild des griechischen Philosophen Diogenes von Sinope. Er trägt eine purpurfarbene Toga und tritt aus dem dunklen Hintergrund hervor, der nur von der Laterne, die er in der linken Hand hält, beleuchtet wird. Mit dem ausgestreckten rechten Zeigefinger scheint er sich an einen Gesprächspartner zu wenden, dessen Aufmerksamkeit er erregen möchte.

Mit dieser Geste scheint Diogenes den Betrachter zu warnen, nicht den Lastern eines materiellen Lebens zu erliegen. In der Tat ist der Philosoph als Begründer der Schule der Kyniker und für sein Leben in Armut und philosophischer Askese bekannt. Die Laterne weist auf seine Absicht hin, nach dem „ehrlichen“ Menschen Tag und Nacht zu suchen, um ihn von vergänglichen Gütern zu befreien, die ihn vom Streben nach Tugend und ihrer Ausübung abbringen würden (Diogenes Laertius, Leben der Philosophen, VI, 41). Die Figur des Diogenes ist mit großem Interesse an einer realistischen Darstellung gemalt, was durch die Laterne als einzige Lichtquelle im Bild noch verstärkt wird. Dadurch entsteht ein kühnes Helldunkel, das jedes Detail des Körpers des Philosophen hervorhebt, von den Falten in seinem Gesicht und den Locken seines Bartes bis hin zu den Falten am Hals und an seinen Händen.

Dieses Werk kann einem Künstler zugeschrieben werden, der den sogenannten „tenebrosi“ des späten 17. Jahrhunderts in Rom, etwa Giacinto Brandi (1623–1691), Giovanni Battista Beinaschi (1636–1688), Daniel Seiter (1649–705), Bernhard Keilhau, gen. Monsù Bernardo (1624–1687), Girolamo Troppa (1636–1711) oder Agostino Scilla (1629–1700), sehr nahestand. Diese Maler trachteten danach, dem Realismus verpflichtete Kompositionen zu schaffen, und waren von den Errungenschaften der vorangegangenen Generation, vor allem von Pierfrancesco Mola (1629–1717), Salvator Rosa (1615–1673) und Mattia Preti (1613–1699), beeinflusst. Diese Künstler entwickelten einen Malstil, der im Gegensatz zum vorherrschenden Klassizismus stand, der durch die Theorien von Giovanni Pietro Bellori gefördert wurde (siehe F. Petrucci, I tenebristi del tardo Seicento romano: aggiunte a Scilla, Albertoni e Troppa, in: Arte documento, 28, 2012, S. 154–159).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

old.masters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.10.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.10. - 25.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!