Lot Nr. 29 V


1992 Mercedes-Benz 300 SL-24 Cabrio


Chassis: WDB1290611F051494
Papiere: Österreichischer Typenschein

Erstlack mit nur 66t km Laufleistung

Bereits Mitte der 70er Jahre hatte die Entwicklung des R 129 begonnen, wurde dann aber mangels Planungskapazitäten vorerst zurückgestellt. Erst zu Beginn der 80er Jahre wurden die Arbeiten wieder aufgenommen, das Design stand seit 1984 fest. Es entstand unter der Federführung von Bruno Sacco, seit 1977 Chefdesigner und Leiter des Fachbereichs Stilistik bei Daimler-Benz.
Das Entwicklungsergebnis war beeindruckend. Wohl spektakulärste Neuheit war der automatische Überrollbügel aus hochfestem Stahl, der bei Normalbetrieb, von Federn vorgespannt, im Verdeckkasten lagert. Im Notfall tritt er elektronisch ausgelöst innerhalb einer Drittelsekunde in Funktion. Um die Insassen gegen Herausschleudern zu sichern, wurden die so genannten Integralsitze mit eingebautem Sicherheitsgurt entwickelt. Sie sind im damaligen Urteil der Fachpresse, was Sitzkomfort und Seitenführung angeht, "das Beste, was Mercedes je hervorgebracht hat."
Während der Motor des 300 SL dem der S-Klasse entsprach, bekam der 300 SL-24 eine neu entwickelte Maschine spendiert. Der Dreiliter-Sechszylinder hat einen Vierventilzylinderkopf mit variablen Ventil-Steuerzeiten. Durch diese Nockenwellenverstellung in Verbindung mit dem serienmäßigen Fünfgang-Sportgetriebe ist er so dem Basismodell in der Beschleunigungselastizität deutlich überlegen.

Der eingebrachte SL wurde am 29.01.1992 in Salzburg zugelassen und punktet mit seiner geringen Laufleistung, der Tachostand zeigt knapp über 66t km, der tiefschwarze Erstlack wurde offensichtlich immer bestens behandelt.
Selten findet man einen R129 in einem so hervorragenden, gepflegten Zustand!

21.10.2023 - 15:00

Erzielter Preis: **
EUR 24.150,-
Schätzwert:
EUR 28.000,- bis EUR 34.000,-

1992 Mercedes-Benz 300 SL-24 Cabrio


Chassis: WDB1290611F051494
Papiere: Österreichischer Typenschein

Erstlack mit nur 66t km Laufleistung

Bereits Mitte der 70er Jahre hatte die Entwicklung des R 129 begonnen, wurde dann aber mangels Planungskapazitäten vorerst zurückgestellt. Erst zu Beginn der 80er Jahre wurden die Arbeiten wieder aufgenommen, das Design stand seit 1984 fest. Es entstand unter der Federführung von Bruno Sacco, seit 1977 Chefdesigner und Leiter des Fachbereichs Stilistik bei Daimler-Benz.
Das Entwicklungsergebnis war beeindruckend. Wohl spektakulärste Neuheit war der automatische Überrollbügel aus hochfestem Stahl, der bei Normalbetrieb, von Federn vorgespannt, im Verdeckkasten lagert. Im Notfall tritt er elektronisch ausgelöst innerhalb einer Drittelsekunde in Funktion. Um die Insassen gegen Herausschleudern zu sichern, wurden die so genannten Integralsitze mit eingebautem Sicherheitsgurt entwickelt. Sie sind im damaligen Urteil der Fachpresse, was Sitzkomfort und Seitenführung angeht, "das Beste, was Mercedes je hervorgebracht hat."
Während der Motor des 300 SL dem der S-Klasse entsprach, bekam der 300 SL-24 eine neu entwickelte Maschine spendiert. Der Dreiliter-Sechszylinder hat einen Vierventilzylinderkopf mit variablen Ventil-Steuerzeiten. Durch diese Nockenwellenverstellung in Verbindung mit dem serienmäßigen Fünfgang-Sportgetriebe ist er so dem Basismodell in der Beschleunigungselastizität deutlich überlegen.

Der eingebrachte SL wurde am 29.01.1992 in Salzburg zugelassen und punktet mit seiner geringen Laufleistung, der Tachostand zeigt knapp über 66t km, der tiefschwarze Erstlack wurde offensichtlich immer bestens behandelt.
Selten findet man einen R129 in einem so hervorragenden, gepflegten Zustand!


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 16.00
oldtimer@dorotheum.at

+43 1 515 60 428
Auktion: Klassische Fahrzeuge
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 21.10.2023 - 15:00
Auktionsort: Messezentrum Salzburg
Besichtigung: 20.10. - 21.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.