Lot Nr. 61 V


1968 BMW 1600 GT


Chassis: W002017
Papiere: Deutsche historische Zulassung

Eines der seltensten BMW Modelle
Eines von nur 1.255 Coupés

Im November 1966 übernahm BMW die Hans Glas GmbH, die sich durch ihre Modellpalette in finanzielle Schwierigkeiten manövriert hatte. Anstelle von Kleinstwagen bauten die Dingolfinger inzwischen Sportwagen, die zwar hinreißend hübsch aussahen, jedoch auch teuer waren - zu teuer, sowohl in der Herstellung als auch für die Kundschaft. Der Untergang war vorprogrammiert. 9,1 Millionen Deutsche Mark, soviel ließ sich BMW die Einverleibung der Hans Glas GmbH kosten. BMW hatte nun einen neuen Produktionsstandort und tausende Arbeitsplätze waren gerettet. Und auch den Glas Coupés sicherte es das Überleben, wenn auch nur für kurze Zeit. Die von Frua gestalteten Glas-Coupés nahm BMW ins eigene Programm auf und ab September 1967 zierte dann schon der weiß-blaue Propeller die bildschönen Glas-Karossen italienischen Ursprungs. Aus dem Glas 1700GT wurde der BMW 1600 GT. Die kleinen Coupés bekamen die Rückleuchten vom Null-Zwei und die unvermeidbare Niere verpasst. Unter der Haube steckte nun der Motor aus dem 1600 TI mit seinen zwei 40er Solex Doppelvergasern und 105 Pferdestärken. Auch beim Getriebe und der Hinterachse vertraute man auf das hauseigene Sortiment, nur die Vorderachse blieb ein Glas-Relikt. Und auch das größte Hindernis beließ man beim Alten, nämlich den Preis. Der GT war um die Hälfte teurer als der 1600 TI und so blieb die Nachfrage mehr als überschaubar. Gerade nur 1.255 Stück entstanden in einem knappen Jahr Bauzeit. Erst mit dem Ausverkauf ab Oktober 1968 glich man den Preis annähernd an den der profanen Limousine an, in der bereits ein neuer Zweiliter beim TI den 1600er abgelöst hatte.

Das rote Sportcoupé ist seit 2022 auf eine Münchner Unternehmerin zugelassen. Offen für Vorschläge, konsultierte Sie einige Zeit vorher einen guten Bekannten, einen seit Jahrzehnten in der Oldtimerszene verwurzelten Experten. Ein hübsches und nicht alltägliches Coupé sollte es sein, mit dem man auf Oldtimerveranstaltungen eine gute Figur macht. Und bei der Teilnahme an Klassik-Rallyes sollte es auch Fahrspaß bereiten. Recht bald fiel die Entscheidung, einen BMW 1600GT zu kaufen.

Das rote Coupé war ab 2013 in Berlin zugelassen und erfuhr dort eine fotodokumentierte, umfassende Restaurierung. Das hübsche Coupé stand dann auch Modell im GT-Buch des Glas Automobilclubs. Eine handschriftliche Notiz in den Unterlagen kann die Vermutung nahelegen, dass der BWM ursprünglich nach Dänemark ausgeliefert wurde und nach dem Tod des Erstbesitzers nach Berlin kam. Eine weitere Station führte über ein niederbayerisches Automobilmuseum. Dort wurde 2021 eine gründliche Technikrevision beauftragt. Der BMW war somit gut für die Vorhaben der Einbringerin gerüstet und sie nach der erfolgreichen Teilnahme an einigen Rallyes mit ihrer Kaufentscheidung glücklich. So glücklich, dass inzwischen ein weiterer BMW 1600GT Einzug hielt, was nun aber doch einer zu viel ist.
Dieser 1600 GT vermittelt genau den Spaß, den man beim Fahren von einem Sportcoupé erwartet. Das schnittige Designer-Kleid von Frua erfreut obendrein, während die TI-Mechanik ohnehin über jeglichen Zweifel erhaben ist. Er ist selten, schnell, schön und anders, im positivsten Sinn.

21.10.2023 - 15:00

Erzielter Preis: **
EUR 50.600,-
Schätzwert:
EUR 45.000,- bis EUR 55.000,-

1968 BMW 1600 GT


Chassis: W002017
Papiere: Deutsche historische Zulassung

Eines der seltensten BMW Modelle
Eines von nur 1.255 Coupés

Im November 1966 übernahm BMW die Hans Glas GmbH, die sich durch ihre Modellpalette in finanzielle Schwierigkeiten manövriert hatte. Anstelle von Kleinstwagen bauten die Dingolfinger inzwischen Sportwagen, die zwar hinreißend hübsch aussahen, jedoch auch teuer waren - zu teuer, sowohl in der Herstellung als auch für die Kundschaft. Der Untergang war vorprogrammiert. 9,1 Millionen Deutsche Mark, soviel ließ sich BMW die Einverleibung der Hans Glas GmbH kosten. BMW hatte nun einen neuen Produktionsstandort und tausende Arbeitsplätze waren gerettet. Und auch den Glas Coupés sicherte es das Überleben, wenn auch nur für kurze Zeit. Die von Frua gestalteten Glas-Coupés nahm BMW ins eigene Programm auf und ab September 1967 zierte dann schon der weiß-blaue Propeller die bildschönen Glas-Karossen italienischen Ursprungs. Aus dem Glas 1700GT wurde der BMW 1600 GT. Die kleinen Coupés bekamen die Rückleuchten vom Null-Zwei und die unvermeidbare Niere verpasst. Unter der Haube steckte nun der Motor aus dem 1600 TI mit seinen zwei 40er Solex Doppelvergasern und 105 Pferdestärken. Auch beim Getriebe und der Hinterachse vertraute man auf das hauseigene Sortiment, nur die Vorderachse blieb ein Glas-Relikt. Und auch das größte Hindernis beließ man beim Alten, nämlich den Preis. Der GT war um die Hälfte teurer als der 1600 TI und so blieb die Nachfrage mehr als überschaubar. Gerade nur 1.255 Stück entstanden in einem knappen Jahr Bauzeit. Erst mit dem Ausverkauf ab Oktober 1968 glich man den Preis annähernd an den der profanen Limousine an, in der bereits ein neuer Zweiliter beim TI den 1600er abgelöst hatte.

Das rote Sportcoupé ist seit 2022 auf eine Münchner Unternehmerin zugelassen. Offen für Vorschläge, konsultierte Sie einige Zeit vorher einen guten Bekannten, einen seit Jahrzehnten in der Oldtimerszene verwurzelten Experten. Ein hübsches und nicht alltägliches Coupé sollte es sein, mit dem man auf Oldtimerveranstaltungen eine gute Figur macht. Und bei der Teilnahme an Klassik-Rallyes sollte es auch Fahrspaß bereiten. Recht bald fiel die Entscheidung, einen BMW 1600GT zu kaufen.

Das rote Coupé war ab 2013 in Berlin zugelassen und erfuhr dort eine fotodokumentierte, umfassende Restaurierung. Das hübsche Coupé stand dann auch Modell im GT-Buch des Glas Automobilclubs. Eine handschriftliche Notiz in den Unterlagen kann die Vermutung nahelegen, dass der BWM ursprünglich nach Dänemark ausgeliefert wurde und nach dem Tod des Erstbesitzers nach Berlin kam. Eine weitere Station führte über ein niederbayerisches Automobilmuseum. Dort wurde 2021 eine gründliche Technikrevision beauftragt. Der BMW war somit gut für die Vorhaben der Einbringerin gerüstet und sie nach der erfolgreichen Teilnahme an einigen Rallyes mit ihrer Kaufentscheidung glücklich. So glücklich, dass inzwischen ein weiterer BMW 1600GT Einzug hielt, was nun aber doch einer zu viel ist.
Dieser 1600 GT vermittelt genau den Spaß, den man beim Fahren von einem Sportcoupé erwartet. Das schnittige Designer-Kleid von Frua erfreut obendrein, während die TI-Mechanik ohnehin über jeglichen Zweifel erhaben ist. Er ist selten, schnell, schön und anders, im positivsten Sinn.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 16.00
oldtimer@dorotheum.at

+43 1 515 60 428
Auktion: Klassische Fahrzeuge
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 21.10.2023 - 15:00
Auktionsort: Messezentrum Salzburg
Besichtigung: 20.10. - 21.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.