Čís. položky 217


Umkreis Gabriel Häring, Mondsichelmadonna, Salzburg, um 1460


Umkreis Gabriel Häring, Mondsichelmadonna, Salzburg, um 1460 - Velikonoční aukce

Lindenholz, vollplastisch, hinten gehöhlt geschnitzt, Reste alter Fassung, Fassung übergangen, Höhe ca. 137 cm, Gesamthöhe (mit ergänztem Sockel) ca. 145 cm, 2009 von Frau Mag. Pia Geusau restauriert, Restaurierungsbericht liegt bei, Krone und Füße des Jesuskindes ergänzt, Fassung teils freigelegt, teils ergänzt und gesichert Ruf 6.000

Provenienz:
1914 von Anton Freiseisen in Tirol erworben; 2009 Ausstellung "Gotik - Entdecken und Bewahren" im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang; Die Madonna ist stilistisch in die Mitte des 15. Jahrhunderts zu datieren. Um diese Zeit findet die Ablösung des weichen Stils hin zu einer klareren Form statt. Besonders sichtbar wird dies im Kontrast der langen geradlinigen Falten des Untergewandes zu den bewegten Falten des Mantels. Eine ähnliche Madonna steht in der Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg, Salzburg. Sie wird Gabriel Häring zugeschrieben, der unter anderem auch den Altar für die Kapelle der Burg Mauterndorf geschaffen hat. Neben der Gestaltung der Falten ähneln sich vor allem auch der Ausdruck der Madonna und die Darstellung des Mondes bei beiden Figuren bis in die Einzelheiten. Der Mond als halbes oder volles Gesicht wird im Verlauf des 15. Jhdts. von der Darstellung als Mondsichel abgelöst.

Expert: Rafael Speyer, BA Rafael Speyer, BA
+43-662-871671-49

rafael.speyer@dorotheum.at

05.04.2023 - 15:38

Dosažená cena: **
EUR 14.300,-
Odhadní cena:
EUR 10.000,- do EUR 14.000,-
Vyvolávací cena:
EUR 6.000,-

Umkreis Gabriel Häring, Mondsichelmadonna, Salzburg, um 1460


Lindenholz, vollplastisch, hinten gehöhlt geschnitzt, Reste alter Fassung, Fassung übergangen, Höhe ca. 137 cm, Gesamthöhe (mit ergänztem Sockel) ca. 145 cm, 2009 von Frau Mag. Pia Geusau restauriert, Restaurierungsbericht liegt bei, Krone und Füße des Jesuskindes ergänzt, Fassung teils freigelegt, teils ergänzt und gesichert Ruf 6.000

Provenienz:
1914 von Anton Freiseisen in Tirol erworben; 2009 Ausstellung "Gotik - Entdecken und Bewahren" im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang; Die Madonna ist stilistisch in die Mitte des 15. Jahrhunderts zu datieren. Um diese Zeit findet die Ablösung des weichen Stils hin zu einer klareren Form statt. Besonders sichtbar wird dies im Kontrast der langen geradlinigen Falten des Untergewandes zu den bewegten Falten des Mantels. Eine ähnliche Madonna steht in der Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg, Salzburg. Sie wird Gabriel Häring zugeschrieben, der unter anderem auch den Altar für die Kapelle der Burg Mauterndorf geschaffen hat. Neben der Gestaltung der Falten ähneln sich vor allem auch der Ausdruck der Madonna und die Darstellung des Mondes bei beiden Figuren bis in die Einzelheiten. Der Mond als halbes oder volles Gesicht wird im Verlauf des 15. Jhdts. von der Darstellung als Mondsichel abgelöst.

Expert: Rafael Speyer, BA Rafael Speyer, BA
+43-662-871671-49

rafael.speyer@dorotheum.at


Horká linka kupujících Po-Pá: 9.00 - 18.00, So: 9.00 - 13.00
clients-sbg@dorotheum.at

+43 662 871671 22
Aukce: Velikonoční aukce
Typ aukce: Online aukce
Datum: 05.04.2023 - 15:38
Místo konání aukce: Salzburg
Prohlídka: 27.03. - 05.04.2023


** Kupní cena vč. poplatku kupujícího a DPH

Není již možné podávat příkazy ke koupi přes internet. Aukce se právě připravuje resp. byla již uskutečněna.