Čís. položky 138-082331/0001 -


Nach/After Peter Paul Rubens


(1577-1640) Die Kreuzigung des hl. Petrus, Pinsel in Braun über Bleistift, braun laviert, weiß gehöht, auf Bütten, 47 x 33,5 cm, alt auf Unterlage montiert, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

Die vorliegende Zeichnung geht auf die Studie für das Gemälde der Kreuzigung Petri von Peter Paul Rubens am Petrus-Altar der Stiftskirche St. Peter in Köln zurück. Die Vorstudie zu dem Gemälde (um 1640), die an Rubens unter der Mitarbeit von Hans Witdoeck (1615-1639) zugeschrieben ist, befindet sich im Kunstmuseum Basel (Inv. Nr. U. IV.97). Das Blatt ist in verschiedenen Grau- und Brauntönen ausgeführt und könnte eventuell auch als Vorlage für einen Reproduktionsstich nach dem Gemälde entstanden sein. Die Maße der vorliegenden Zeichnung sind fast identisch zu dem Blatt in Basel (45,9 x 33,6 cm). Stilistisch sowie anhand des Papiers dürfte die Zeichnung jedoch etwas später entstanden sein und könnte von einem Künstler des 18. Jahrhunderts stammen, der die Komposition vermutlich direkt nach der Studie in Basel kopiert haben dürfte.

Expert: Mag. Astrid-Christina Schierz Mag. Astrid-Christina Schierz
+43-1-515 60-546

astrid.schierz@dorotheum.at

28.05.2024 - 10:56

Vyvolávací cena:
EUR 2.200,-

Nach/After Peter Paul Rubens


(1577-1640) Die Kreuzigung des hl. Petrus, Pinsel in Braun über Bleistift, braun laviert, weiß gehöht, auf Bütten, 47 x 33,5 cm, alt auf Unterlage montiert, Passep., ohne Rahmen, (Sch)

Die vorliegende Zeichnung geht auf die Studie für das Gemälde der Kreuzigung Petri von Peter Paul Rubens am Petrus-Altar der Stiftskirche St. Peter in Köln zurück. Die Vorstudie zu dem Gemälde (um 1640), die an Rubens unter der Mitarbeit von Hans Witdoeck (1615-1639) zugeschrieben ist, befindet sich im Kunstmuseum Basel (Inv. Nr. U. IV.97). Das Blatt ist in verschiedenen Grau- und Brauntönen ausgeführt und könnte eventuell auch als Vorlage für einen Reproduktionsstich nach dem Gemälde entstanden sein. Die Maße der vorliegenden Zeichnung sind fast identisch zu dem Blatt in Basel (45,9 x 33,6 cm). Stilistisch sowie anhand des Papiers dürfte die Zeichnung jedoch etwas später entstanden sein und könnte von einem Künstler des 18. Jahrhunderts stammen, der die Komposition vermutlich direkt nach der Studie in Basel kopiert haben dürfte.

Expert: Mag. Astrid-Christina Schierz Mag. Astrid-Christina Schierz
+43-1-515 60-546

astrid.schierz@dorotheum.at


Horká linka kupujících Po-Pá: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Aukce: Tisky, kresby a akvarely do roku 1900
Typ aukce: Online aukce
Datum: 28.05.2024 - 10:56
Místo konání aukce: Wien | Palais Dorotheum
Prohlídka: Online