Lot Nr. 166


Giovanni Stanchi


Giovanni Stanchi - Alte Meister

(Rom 1608 – ca. 1673)
Eine Blumengirlande um ein Medaillon mit einer Verkündigung Mariens,
Öl auf Leinwand, 135 x 110 cm, gerahmt

Wir danken Alberto Cottino, der das Gemälde als eigenhändiges Werk Stanchis bestätigt hat (Gutachten vom Februar 2015).

Giovanni Stanchis Stil ist, wie in der vorliegenden Komposition zu erkennen, so international, dass seine Werke oft anderen, meist flämischen Künstlern zugeschrieben werden. Zum vorliegenden Gemälde befindet sich in Dessau, Anhaltinische Gemäldegalerie, ein Gegenstück mit gleichen Maßen und der Darstellung von Christus unter den Schriftgelehrten im zentralen Medaillon. Nachdem Bettina Werche das Anhaltinische Gemälde als Werk des Antwerpener Künstlers Frans Ykens publizierte (vgl. B. Werche, in: Fiori. Cinque secoli di pittura floreale, Kat. Ausst., hg. von F. Solinas [Biella, 21 März – 27 Juni 2004], Rom 2004, S. 245-246, S. 258), wurde es von Lanfranco Ravelli wieder Stanchi zugeschrieben (siehe L. Ravelli, Stanchi dei fiori, Bergamo, 2005, Nr. 46., Öl auf Leinwand, 133,5 x 110,5 cm). Cottino bestätigte die überzeugende Richtigstellung Ravellis. Ob es sich bei dem Anhaltinischen Gegenstück um das einzige handelt, oder ob beide Bilder Teil einer größeren, heute verschollenen Serie waren, kann nicht mehr festgestellt werden.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

19.04.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 12.500,-
Schätzwert:
EUR 10.000,- bis EUR 15.000,-

Giovanni Stanchi


(Rom 1608 – ca. 1673)
Eine Blumengirlande um ein Medaillon mit einer Verkündigung Mariens,
Öl auf Leinwand, 135 x 110 cm, gerahmt

Wir danken Alberto Cottino, der das Gemälde als eigenhändiges Werk Stanchis bestätigt hat (Gutachten vom Februar 2015).

Giovanni Stanchis Stil ist, wie in der vorliegenden Komposition zu erkennen, so international, dass seine Werke oft anderen, meist flämischen Künstlern zugeschrieben werden. Zum vorliegenden Gemälde befindet sich in Dessau, Anhaltinische Gemäldegalerie, ein Gegenstück mit gleichen Maßen und der Darstellung von Christus unter den Schriftgelehrten im zentralen Medaillon. Nachdem Bettina Werche das Anhaltinische Gemälde als Werk des Antwerpener Künstlers Frans Ykens publizierte (vgl. B. Werche, in: Fiori. Cinque secoli di pittura floreale, Kat. Ausst., hg. von F. Solinas [Biella, 21 März – 27 Juni 2004], Rom 2004, S. 245-246, S. 258), wurde es von Lanfranco Ravelli wieder Stanchi zugeschrieben (siehe L. Ravelli, Stanchi dei fiori, Bergamo, 2005, Nr. 46., Öl auf Leinwand, 133,5 x 110,5 cm). Cottino bestätigte die überzeugende Richtigstellung Ravellis. Ob es sich bei dem Anhaltinischen Gegenstück um das einzige handelt, oder ob beide Bilder Teil einer größeren, heute verschollenen Serie waren, kann nicht mehr festgestellt werden.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.