Lot Nr. 156


Hans Rottenhammer Werkstatt


Hans Rottenhammer Werkstatt - Alte Meister

(Munich 1564–1625 Augsburg)
Taufe Christi im Jordan,
Öl auf Kupfer, 26,8 x 20,7 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion Artcurial, Paris, 1. Februar 2012, Lot 149 (als Umkreis von Hans Rottenhammer)

Wir danken Harry Schlichtenmeier für die Bestätigung der Zuschreibung dieses Gemäldes an Hans Rottenhammer und seine Werkstatt.

Harry Schlichtenmeier schreibt (am 4. März 2016): “Die vorliegende Kupfertafel mit der Darstellung der Taufe Christi ist unbestreitbar mit Hans Rottenhammer in Verbindung zu bringen. Es ist eine gute Arbeit, mit gewissen Einschränkungen, die durch eine Werkstattbeteiligung zu begründen sind. […] Der stilistische Vergleich der Kupfertafel überzeugt: sowohl das Kolorit (auch im Aufbau der Farbschichten), die Behandlung der Details, z. B. die Stoffdrapierungen, das Inkarnat und die Gesichtstypen überzeugen beim Vergleich mit gesicherten (d. h. signierten) Originalen von Rottenhammer[...]”. Gewisse Schwächen schreibt er einer unbekannten Hand aus der Werkstatt Rottenhammers zu. Er datiert das vorliegende Gemälde in die Jahre zwischen 1601 und 1604, in denen sich Rottenhammer in Venedig aufhielt. Dort trat er in Verbindung zu dem deutschen Kupferstecher Lukas Kilian, der einen Reproduktionsstich nach der Taufe Christi im Jordan schuf.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

19.04.2016 - 18:00

Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Hans Rottenhammer Werkstatt


(Munich 1564–1625 Augsburg)
Taufe Christi im Jordan,
Öl auf Kupfer, 26,8 x 20,7 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion Artcurial, Paris, 1. Februar 2012, Lot 149 (als Umkreis von Hans Rottenhammer)

Wir danken Harry Schlichtenmeier für die Bestätigung der Zuschreibung dieses Gemäldes an Hans Rottenhammer und seine Werkstatt.

Harry Schlichtenmeier schreibt (am 4. März 2016): “Die vorliegende Kupfertafel mit der Darstellung der Taufe Christi ist unbestreitbar mit Hans Rottenhammer in Verbindung zu bringen. Es ist eine gute Arbeit, mit gewissen Einschränkungen, die durch eine Werkstattbeteiligung zu begründen sind. […] Der stilistische Vergleich der Kupfertafel überzeugt: sowohl das Kolorit (auch im Aufbau der Farbschichten), die Behandlung der Details, z. B. die Stoffdrapierungen, das Inkarnat und die Gesichtstypen überzeugen beim Vergleich mit gesicherten (d. h. signierten) Originalen von Rottenhammer[...]”. Gewisse Schwächen schreibt er einer unbekannten Hand aus der Werkstatt Rottenhammers zu. Er datiert das vorliegende Gemälde in die Jahre zwischen 1601 und 1604, in denen sich Rottenhammer in Venedig aufhielt. Dort trat er in Verbindung zu dem deutschen Kupferstecher Lukas Kilian, der einen Reproduktionsstich nach der Taufe Christi im Jordan schuf.

Experte: Damian Brenninkmeyer Damian Brenninkmeyer
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016