Lot Nr. 120 -


Tiziano Vecellio, gen. Tizian Umkreis


Tiziano Vecellio, gen. Tizian Umkreis - Alte Meister

(Pieve di Cadore 1485/88–1576 Venedig)
Vermeintliches Porträt des Prokurators Alessandro Contarini,
Öl auf Leinwand, 107 x 79 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Arnold Seligman-Ray, New York;
Sammlung Paul M. Byk, New York;
Sammlung Robert W. Neugebauer, Saint John, Kanada;
Sammlung Gisela Geuer, Bad Sinzig, Deutschland;
Privatsammlung, Norddeutschland;
Auktion, Lempertz, Köln, 5. Dezember 1998, Lot 1148 (als Tizian)

Literatur:
H. Ost, Tizian und Alessandro Contarini, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LII, Köln 1991, S. 96, Abb. 6 (als Tizian)

Dem vorliegenden Gemälde liegen Schreiben (in Fotokopie) von Wilhelm Suida, New York, vom 24. November 1942 und von Pietro Zampetti bei, die eine Zuschreibung an Tizian bestätigen. Suida datiert das Werk um 1540–1545.

Ob es sich bei dem Dargestellten tatsächlich um Alessandro Contarini handelt, ist unklar. Die Contarini gehörten im 16. Jahrhundert zu den angesehensten Adelsfamilien Venedigs. Alessandro Contarini durchlief eine lange, erfolgreiche Laufbahn bei der Marine und wurde Generalkommandant der venezianischen Streitkräfte. Am 28. Juni 1538 wurde er zum Prokurator von San Marco ernannt. Unter möglichen Porträts seiner Person befindet sich eines, das Tizian (oder seiner Werkstatt) zugeschrieben wird, in der Alten Pinakothek in München sowie ein weiteres aus der Werkstatt Jacopo Tintorettos in der Galleria dell’Accademia in Venedig.

Experte: Prof. Dr. Peter Wolf Prof. Dr. Peter Wolf

19.04.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 24.579,-
Schätzwert:
EUR 10.000,- bis EUR 15.000,-

Tiziano Vecellio, gen. Tizian Umkreis


(Pieve di Cadore 1485/88–1576 Venedig)
Vermeintliches Porträt des Prokurators Alessandro Contarini,
Öl auf Leinwand, 107 x 79 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Arnold Seligman-Ray, New York;
Sammlung Paul M. Byk, New York;
Sammlung Robert W. Neugebauer, Saint John, Kanada;
Sammlung Gisela Geuer, Bad Sinzig, Deutschland;
Privatsammlung, Norddeutschland;
Auktion, Lempertz, Köln, 5. Dezember 1998, Lot 1148 (als Tizian)

Literatur:
H. Ost, Tizian und Alessandro Contarini, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LII, Köln 1991, S. 96, Abb. 6 (als Tizian)

Dem vorliegenden Gemälde liegen Schreiben (in Fotokopie) von Wilhelm Suida, New York, vom 24. November 1942 und von Pietro Zampetti bei, die eine Zuschreibung an Tizian bestätigen. Suida datiert das Werk um 1540–1545.

Ob es sich bei dem Dargestellten tatsächlich um Alessandro Contarini handelt, ist unklar. Die Contarini gehörten im 16. Jahrhundert zu den angesehensten Adelsfamilien Venedigs. Alessandro Contarini durchlief eine lange, erfolgreiche Laufbahn bei der Marine und wurde Generalkommandant der venezianischen Streitkräfte. Am 28. Juni 1538 wurde er zum Prokurator von San Marco ernannt. Unter möglichen Porträts seiner Person befindet sich eines, das Tizian (oder seiner Werkstatt) zugeschrieben wird, in der Alten Pinakothek in München sowie ein weiteres aus der Werkstatt Jacopo Tintorettos in der Galleria dell’Accademia in Venedig.

Experte: Prof. Dr. Peter Wolf Prof. Dr. Peter Wolf


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.