Lot Nr. 114


Manieristischer Maler, erste Hälfte 16. Jahrhundert


Manieristischer Maler, erste Hälfte 16. Jahrhundert - Alte Meister

Venus betrauert den toten Adonis,
Öl auf Leinwand, 113,5 x 193 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Das vorliegende Gemälde beruht auf einer Komposition Giulio Romanos, die durch eine Zeichnung in der City Art Gallery, Manchester, und zwei weitere Skizzenblätter im Louvre (Inv. Nr. 3490 und 3660) überliefert ist.

Die Geschichte des Adonis lässt sich mit einer Reihe von Bildfindungen in Verbindung bringen, die sich der Jagd und der Liebe zwischen Göttern und Sterblichen widmen. Die Begebenheiten um Meleagros, Hyläus und Prokris sind in Form gezeichneter und gemalter Zyklen Giulio Romanos festgehalten (siehe S. Massari, Giulio Romano pinxit et delineavit. Opere grafiche autografe, di collaborazione e bottega, Rom 1993, S. 29–32, Tafel 20–21).

Möglicherweise steht die vorliegende Komposition in Zusammenhang mit der um 1531 entstandenen und mittlerweile zerstörten Ausstattung im Jagdschloss der Herzöge von Gonzaga in Marmirolo (siehe F. Hartt, Giulio Romano, 1958, I, S. 225).

19.04.2016 - 18:00

Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Manieristischer Maler, erste Hälfte 16. Jahrhundert


Venus betrauert den toten Adonis,
Öl auf Leinwand, 113,5 x 193 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Das vorliegende Gemälde beruht auf einer Komposition Giulio Romanos, die durch eine Zeichnung in der City Art Gallery, Manchester, und zwei weitere Skizzenblätter im Louvre (Inv. Nr. 3490 und 3660) überliefert ist.

Die Geschichte des Adonis lässt sich mit einer Reihe von Bildfindungen in Verbindung bringen, die sich der Jagd und der Liebe zwischen Göttern und Sterblichen widmen. Die Begebenheiten um Meleagros, Hyläus und Prokris sind in Form gezeichneter und gemalter Zyklen Giulio Romanos festgehalten (siehe S. Massari, Giulio Romano pinxit et delineavit. Opere grafiche autografe, di collaborazione e bottega, Rom 1993, S. 29–32, Tafel 20–21).

Möglicherweise steht die vorliegende Komposition in Zusammenhang mit der um 1531 entstandenen und mittlerweile zerstörten Ausstattung im Jagdschloss der Herzöge von Gonzaga in Marmirolo (siehe F. Hartt, Giulio Romano, 1958, I, S. 225).


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016