Lot Nr. 103


Meister von Lonigo, tätig erste Hälfe des 15. Jahrhunderts


Meister von Lonigo, tätig erste Hälfe des 15. Jahrhunderts - Alte Meister

Madonna mit Kind mit zwei Engeln,
Öl auf Holz, 55 x 33 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Das Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter der Nr. 25582 (als Maestro di Lonigo) registriert.

Der Meister von Lonigo, dessen Name sich von einer bis vor kurzem im Dom des besagten Ortes bei Vicenza aufbewahrten Madonna mit Kind ableitet, war in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Veneto tätig. Der Werkkorpus des Künstlers umfasst kleinformatige Tafelbilder, die wie auch das vorliegende Gemälde die heilige Jungfrau mit dem Jesuskind darstellen. Die vorliegende Madonna mit Kind ist ein typisches Werk des Meisters und zeigt die Madonna auf einem Kissen in einer von einer Hecke eingefassten Blumenwiese sitzend. Es handelt sich um einen Hortus conclusus, dessen Blatthintergrund durch grüne Dreiecke angedeutet wird, aus dem einzelne Blätter hervorstehen. Maria wendet dem Kind in ihrem Schoß zärtlich das Gesicht zu und erhebt die Hände zum Gebet. Mit der Linken fasst das Kind sanft nach dem Schleier der Mutter, als wolle es ihn an sich heranziehen, während es die Rechte im Segensgestus hält.

Ikonografisch entspricht die auf einem Kissen auf dem Boden sitzende Jungfrau der „Madonna der Demut“ (Madonna dell’umilità), deren Prototyp im Veneto man im Fresko Lorenzo Venezianos aus der Mitte des 14. Jahrhunderts in der Kirche von Sant’ Anastasia in Verona sieht. Die Bildfindung wurde von späteren Künstlern vielfach übernommen, vor allem von Gentile da Fabriano, der im Veneto zur Verbreitung des detailreichen internationalen gotischen Stils beitrug. Er wurde durch regionale Vorbilder vermittelt, die der anonyme Künstler aus Lonigo sicherlich gekannt haben muss. Tatsächlich legen die virtuose Linienführung, der dekorative Reichtum und die Anmut der Gesten nahe, dass der Maler unter Künstlern ausgebildet wurde, die in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts im Veneto tätig waren, darunter Zanino di Pietro und Jacobello del Fiore, die sich einen kultivierten höfischen Stil angeeignet hatten, den sie auch von dem in Vicenza tätigen Michelino da Besozzo her kannten.

19.04.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 23.750,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Meister von Lonigo, tätig erste Hälfe des 15. Jahrhunderts


Madonna mit Kind mit zwei Engeln,
Öl auf Holz, 55 x 33 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Das Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter der Nr. 25582 (als Maestro di Lonigo) registriert.

Der Meister von Lonigo, dessen Name sich von einer bis vor kurzem im Dom des besagten Ortes bei Vicenza aufbewahrten Madonna mit Kind ableitet, war in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Veneto tätig. Der Werkkorpus des Künstlers umfasst kleinformatige Tafelbilder, die wie auch das vorliegende Gemälde die heilige Jungfrau mit dem Jesuskind darstellen. Die vorliegende Madonna mit Kind ist ein typisches Werk des Meisters und zeigt die Madonna auf einem Kissen in einer von einer Hecke eingefassten Blumenwiese sitzend. Es handelt sich um einen Hortus conclusus, dessen Blatthintergrund durch grüne Dreiecke angedeutet wird, aus dem einzelne Blätter hervorstehen. Maria wendet dem Kind in ihrem Schoß zärtlich das Gesicht zu und erhebt die Hände zum Gebet. Mit der Linken fasst das Kind sanft nach dem Schleier der Mutter, als wolle es ihn an sich heranziehen, während es die Rechte im Segensgestus hält.

Ikonografisch entspricht die auf einem Kissen auf dem Boden sitzende Jungfrau der „Madonna der Demut“ (Madonna dell’umilità), deren Prototyp im Veneto man im Fresko Lorenzo Venezianos aus der Mitte des 14. Jahrhunderts in der Kirche von Sant’ Anastasia in Verona sieht. Die Bildfindung wurde von späteren Künstlern vielfach übernommen, vor allem von Gentile da Fabriano, der im Veneto zur Verbreitung des detailreichen internationalen gotischen Stils beitrug. Er wurde durch regionale Vorbilder vermittelt, die der anonyme Künstler aus Lonigo sicherlich gekannt haben muss. Tatsächlich legen die virtuose Linienführung, der dekorative Reichtum und die Anmut der Gesten nahe, dass der Maler unter Künstlern ausgebildet wurde, die in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts im Veneto tätig waren, darunter Zanino di Pietro und Jacobello del Fiore, die sich einen kultivierten höfischen Stil angeeignet hatten, den sie auch von dem in Vicenza tätigen Michelino da Besozzo her kannten.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.