Lot Nr. 96 -


Johann Heinrich Tischbein d. Ä.


Johann Heinrich Tischbein d. Ä. - Alte Meister

(Haina 1722–1789 Kassel)
Bildnis der Landgräfin Philippine Auguste Amalie von Hessen-Kassel (1745–1800),
Markgräfin von Brandenburg-Schwedt,
Öl auf Leinwand, 69 x 51 cm, gerahmt

Provenienz:
Französischer Adelsbesitz

Wir danken Anna Charlotte Flohr für die Bestätigung der Eigenhändigkeit. Ein schriftliches Gutachten liegt vor.

Die Landgräfin Philippine war über ihre Mutter eine Nichte König Friedrichs II. von Preußen. 1772 wurde sie mit dem 25 Jahre älteren Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. In Kassel führte sie ein von ihrem Mann unabhängiges Leben mit eigener, sehr kultivierter Hofhaltung. Ihr heimlicher Lebensgefährte, gleichzeitig auch der Vater ihres Sohnes, war ihr Oberhofmeister Georg Levin Graf von Wintzingerode (später württembergischer Staatsminister). Ihn heiratete die Landgräfin 1794 in morganatischer Ehe. Seit 1792 lebte sie in großem Stil in ihrem eigenen Palais in Berlin. Als Landgräfin Philippine 1800 starb, wurde der Graf Wintzingerode ihr Universalerbe. Große Teile ihres Nachlasses befanden sich bis 1945 in der Burg Bodenstein im Eichsfeld.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

19.04.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 27.310,-
Schätzwert:
EUR 12.000,- bis EUR 15.000,-

Johann Heinrich Tischbein d. Ä.


(Haina 1722–1789 Kassel)
Bildnis der Landgräfin Philippine Auguste Amalie von Hessen-Kassel (1745–1800),
Markgräfin von Brandenburg-Schwedt,
Öl auf Leinwand, 69 x 51 cm, gerahmt

Provenienz:
Französischer Adelsbesitz

Wir danken Anna Charlotte Flohr für die Bestätigung der Eigenhändigkeit. Ein schriftliches Gutachten liegt vor.

Die Landgräfin Philippine war über ihre Mutter eine Nichte König Friedrichs II. von Preußen. 1772 wurde sie mit dem 25 Jahre älteren Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. In Kassel führte sie ein von ihrem Mann unabhängiges Leben mit eigener, sehr kultivierter Hofhaltung. Ihr heimlicher Lebensgefährte, gleichzeitig auch der Vater ihres Sohnes, war ihr Oberhofmeister Georg Levin Graf von Wintzingerode (später württembergischer Staatsminister). Ihn heiratete die Landgräfin 1794 in morganatischer Ehe. Seit 1792 lebte sie in großem Stil in ihrem eigenen Palais in Berlin. Als Landgräfin Philippine 1800 starb, wurde der Graf Wintzingerode ihr Universalerbe. Große Teile ihres Nachlasses befanden sich bis 1945 in der Burg Bodenstein im Eichsfeld.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.