Lot Nr. 87


Domenico Roberti – ein Paar (2)


Domenico Roberti – ein Paar (2) - Alte Meister

(Rom 1642–1707)
Architekturcapriccio mit der Viehpest als fünfter ägyptischer Plage; und
Architekturcapriccio mit Josef und seinen Brüdern vor dem Pharao,
Öl auf Leinwand, je 114 x 149 cm, gerahmt (2)

Provenienz:
Galleria Giamblanco, Turin;
Europäische Privatsammlung

Literatur:
G. Sestieri, Il capriccio architettonico in Italia nel XVII e il XVIII secolo, Rom 2015, S. 214/215, Abb. 24a/24b, (als Domenico Roberti zugeschrieben)

Wir danken David Marshall, der die Zuschreibung an Domenico Roberti auf Grundlage hochauflösender Digitalfotografien bestätigt hat.

Die vorliegenden Gemälde sind typische Beispiele für das Schaffen Domenico Robertis. Die Hauptgruppe der ihm zugeschriebenen Werke in der Galleria Spada in Rom lässt Ähnlichkeiten mit der Kunst Giovanni Ghisolfis erkennen, wenn auch viele andere Arbeiten des Künstlers eher den Werken Codazzis nahestehen.

Robertis charakteristische Kompositionsweise zeigt sich in der Darstellung der Bäume in einem der beiden vorliegenden Gemälde, die mit der Landschaft mit Ruinen in der Galleria Spada in Rom (Inv. 187) vergleichbar ist. Auch die schwärzlichen Schatten, zu denen er von anderen Architekturmalern wie Alberto Carlieri angeregt wurde, sind typisch für den Künstler. In dem Werk mit dem bogenförmigen Portikus hallt Codazzi nach, auch wenn es nicht allzu eng an dessen Oeuvre orientiert. Das barocke Formenempfinden einer der beiden Kompositionen enthält auch Bildelemente, die von Bologneser Architekturmalern herrühren.

Das erste Bild zeigt die Fünfte ägyptische Plage, die der Gott Israels dem 2. Buch Mose zufolge (Exodus 9, 1–3) über das Land kommen ließ, um den Pharao dazu zu bringen, die schlecht behandelten Israeliten aus der Sklaverei zu entlassen. Besagte Plage bestand darin, dass eine Tierseuche das ägyptische Vieh dahinraffte. Das zweite Bild zeigt Josef und seine Brüder vor dem Palast des Pharaos.

Nach dem Tod Giovanni Ghisolfis (1623–1683) wurde Domenico Roberti zum führenden Vertreter des Genres der Architekturmalerei im Rom der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und ging in dieser Rolle Giovanni Paolo Panini voraus.

19.04.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 87.500,-
Schätzwert:
EUR 50.000,- bis EUR 70.000,-

Domenico Roberti – ein Paar (2)


(Rom 1642–1707)
Architekturcapriccio mit der Viehpest als fünfter ägyptischer Plage; und
Architekturcapriccio mit Josef und seinen Brüdern vor dem Pharao,
Öl auf Leinwand, je 114 x 149 cm, gerahmt (2)

Provenienz:
Galleria Giamblanco, Turin;
Europäische Privatsammlung

Literatur:
G. Sestieri, Il capriccio architettonico in Italia nel XVII e il XVIII secolo, Rom 2015, S. 214/215, Abb. 24a/24b, (als Domenico Roberti zugeschrieben)

Wir danken David Marshall, der die Zuschreibung an Domenico Roberti auf Grundlage hochauflösender Digitalfotografien bestätigt hat.

Die vorliegenden Gemälde sind typische Beispiele für das Schaffen Domenico Robertis. Die Hauptgruppe der ihm zugeschriebenen Werke in der Galleria Spada in Rom lässt Ähnlichkeiten mit der Kunst Giovanni Ghisolfis erkennen, wenn auch viele andere Arbeiten des Künstlers eher den Werken Codazzis nahestehen.

Robertis charakteristische Kompositionsweise zeigt sich in der Darstellung der Bäume in einem der beiden vorliegenden Gemälde, die mit der Landschaft mit Ruinen in der Galleria Spada in Rom (Inv. 187) vergleichbar ist. Auch die schwärzlichen Schatten, zu denen er von anderen Architekturmalern wie Alberto Carlieri angeregt wurde, sind typisch für den Künstler. In dem Werk mit dem bogenförmigen Portikus hallt Codazzi nach, auch wenn es nicht allzu eng an dessen Oeuvre orientiert. Das barocke Formenempfinden einer der beiden Kompositionen enthält auch Bildelemente, die von Bologneser Architekturmalern herrühren.

Das erste Bild zeigt die Fünfte ägyptische Plage, die der Gott Israels dem 2. Buch Mose zufolge (Exodus 9, 1–3) über das Land kommen ließ, um den Pharao dazu zu bringen, die schlecht behandelten Israeliten aus der Sklaverei zu entlassen. Besagte Plage bestand darin, dass eine Tierseuche das ägyptische Vieh dahinraffte. Das zweite Bild zeigt Josef und seine Brüder vor dem Palast des Pharaos.

Nach dem Tod Giovanni Ghisolfis (1623–1683) wurde Domenico Roberti zum führenden Vertreter des Genres der Architekturmalerei im Rom der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und ging in dieser Rolle Giovanni Paolo Panini voraus.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.