Lot Nr. 31


Bartolomeo Passerotti


Bartolomeo Passerotti - Alte Meister

(Bologna 1529–1592)
Bildnis des Kapuzinermönchs Matteo dei Volpari,
bezeichnet: F. MATHEVS DEVVLPARIS. CAP.C,,
Öl auf Leinwand, 63 x 47,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Francesco Molinari Pradelli,Marano di Castenaso, Bologna;
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Bologna 1584: gli esordi dei Carracci e gli affreschi di Palazzo Fava, 13. Oktober – 16. Dezember 1984

Literatur:
C. Volpe (Hrsg.), Raccolta Molinari Pradelli, Florenz 1984, S. 164 (als Bartolomeo Passerotti);
A. Mazza, Bologna 1584: gli esordi dei Carracci e gli affreschi di Palazzo Fava, in: A. Emiliani/L. Spezzaferro/G. Cammarota (Hrsg.), Bologna 1984, S. 35, Nr. 29, mit Abb. (als Passerotti-Umkreis);
A. Ghirardi, Bartolomeo Passerotti pittore (1529–1592), in: V. Fortunati (Hrsg.), La Pittura bolognese del ’500, 2, Bologna 1986, S. 554 (als Bartolomeo Passerotti);
C. Höpper, Bartolomeo Passarotti (1529–1592), Worms 1987, S. 238, Nr. A42 (als Werkstatt von Bartolomeo Passerotti);
A. Ghirardi, Bartolomeo Passerotti pittore (1529–1592), catalogo generale, Rimini 1990, S. 289, Nr. 104, Abb. 104 a (als Bartolomeo Passerotti und Werkstatt)

Wir danken Daniele Benati, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes nach dessen Prüfung im Original bestätigt hat.

Die Bezeichnung am oberen Bildrand offenbart die Identität des Dargestellten als die eines Kapuzinermönchs namens Matteo de Vulpari. Das vorliegende Gemälde gibt daher kein idealisiertes Bild, sondern die realistische Darstellung eines Kapuziners wieder. Das Gemälde zeigt die typische Formel, derer sich der Künstler für Porträts bediente: Der Dargestellte erscheint als Dreiviertelfigur, umgeben von mehreren Gegenständen. Hier sind es ein Rosenkranz, ein einfaches Holzkreuz und ein Totenkopf als Symbole der inneren Einkehr.

Das Werk datiert aus der Reifezeit des Künstlers, in der bereits der von der Künstlerfamilie Carracci neu eingeführte und prägende Naturalismus erkennbar ist. Das Gemälde ist das Gegenstück zur Darstellung eines entrückten Franziskanermönchs des Künstlers in einer Privatsammlung (siehe A. Ghirardi, Bartolomeo Passerotti pittore (1529–1592), catalogo generale, Rimini 1990, S. 289, Nr. 104, Abb. 104b).

19.04.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 30.000,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Bartolomeo Passerotti


(Bologna 1529–1592)
Bildnis des Kapuzinermönchs Matteo dei Volpari,
bezeichnet: F. MATHEVS DEVVLPARIS. CAP.C,,
Öl auf Leinwand, 63 x 47,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung Francesco Molinari Pradelli,Marano di Castenaso, Bologna;
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Bologna, Pinacoteca Nazionale, Bologna 1584: gli esordi dei Carracci e gli affreschi di Palazzo Fava, 13. Oktober – 16. Dezember 1984

Literatur:
C. Volpe (Hrsg.), Raccolta Molinari Pradelli, Florenz 1984, S. 164 (als Bartolomeo Passerotti);
A. Mazza, Bologna 1584: gli esordi dei Carracci e gli affreschi di Palazzo Fava, in: A. Emiliani/L. Spezzaferro/G. Cammarota (Hrsg.), Bologna 1984, S. 35, Nr. 29, mit Abb. (als Passerotti-Umkreis);
A. Ghirardi, Bartolomeo Passerotti pittore (1529–1592), in: V. Fortunati (Hrsg.), La Pittura bolognese del ’500, 2, Bologna 1986, S. 554 (als Bartolomeo Passerotti);
C. Höpper, Bartolomeo Passarotti (1529–1592), Worms 1987, S. 238, Nr. A42 (als Werkstatt von Bartolomeo Passerotti);
A. Ghirardi, Bartolomeo Passerotti pittore (1529–1592), catalogo generale, Rimini 1990, S. 289, Nr. 104, Abb. 104 a (als Bartolomeo Passerotti und Werkstatt)

Wir danken Daniele Benati, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes nach dessen Prüfung im Original bestätigt hat.

Die Bezeichnung am oberen Bildrand offenbart die Identität des Dargestellten als die eines Kapuzinermönchs namens Matteo de Vulpari. Das vorliegende Gemälde gibt daher kein idealisiertes Bild, sondern die realistische Darstellung eines Kapuziners wieder. Das Gemälde zeigt die typische Formel, derer sich der Künstler für Porträts bediente: Der Dargestellte erscheint als Dreiviertelfigur, umgeben von mehreren Gegenständen. Hier sind es ein Rosenkranz, ein einfaches Holzkreuz und ein Totenkopf als Symbole der inneren Einkehr.

Das Werk datiert aus der Reifezeit des Künstlers, in der bereits der von der Künstlerfamilie Carracci neu eingeführte und prägende Naturalismus erkennbar ist. Das Gemälde ist das Gegenstück zur Darstellung eines entrückten Franziskanermönchs des Künstlers in einer Privatsammlung (siehe A. Ghirardi, Bartolomeo Passerotti pittore (1529–1592), catalogo generale, Rimini 1990, S. 289, Nr. 104, Abb. 104b).


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 19.04.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.