Lot Nr. 1183


Jean Louis de Marne


Jean Louis de Marne - Gemälde des 19. Jahrhunderts

(Brüssel 1754–1829 Battignolles)
Jahrmarkt im Dorf, Öl auf Holz, 54,6 x 81,9 cm, gerahmt, (Rei)

Provenienz:
Sammlung Émile van Marcke de Lummen (1827-1890);
dessen Nachlassauktion Hôtel Drouot, Paris, 29. November 1934, Lot 24: Sammlung Bernhard Franck;
dessen Auktion, Hôtel Drouot, Paris, 21-22. März 1935, Lot 14;
Maurice Segoura, Paris, 1978;
British Rail Pension Fund, London;
Auktion Sotheby’s New York, 30. Januar 1997, Lot 102;
Privatsammlung; Auktion Sotheby’s London, 8. Juli 2004, Lot 175.

Ausgestellt:
Hamilton, New York Picker Art Gallery, Golgate University, Leihgabe von 1983–1989

Abgebildet in:
J. Watelin, Le peintre J.-L. de Marne (1752-1829), Paris, 1962, Kat. Nr. 243, abgebildet auf S. 243, Pl. XXXV

Bereits im Alter von 12 Jahren verließ Jean Louis de Marne seine Heimatstadt Brüssel, um nach Paris zu gehen, wo er bei Gabriel Briard (1729–1777) Historienmalerei studierte. Er konzentrierte sich jedoch schon bald auf Landschaften und Genreszenen, in denen sich sehr starker Einfluß holländischer Meister wie Aelbert Cuyp, Adriaen van de Velde and Karel Dujardin äußerte. Arbeiten holländischer Meister genossen in Paris zu jener Zeit eine hohe Nachfrage, weshalb auch Marnes zeitgenössiche Adaptionen davon bald großen Zuspruch unter Connaisseurs und Sammlern fanden. Größter Mäzen Jean Louis de Marnes war aber zweifelsohne der Comte de Nape, welcher 31 Gemälde von ihm besaß und 1817 eine Biographie des Malers veröffentlichte. Seine bevorzugten Motive waren Volksfeste und Märkte der kleineren Städte sowie Straßenszenen. Auch dieses Bild ist Zeugnis dieser reizenden Szenen und zeigt uns die elegant komponierte Betriebsamkeit städtischen Lebens. Geradezu anekdotenhaft wird uns eine von unzähligen Figuren und weiteren Details überbordende Szenerie geboten, die dazu in ihrer technischen Brillanz an die holländischen Meister erinnert, welche de Marne zeitlebens bewunderte.

Aus einer Bayerischen Privatsammlung

Expertin: Mag. Dimitra Reimüller Mag. Dimitra Reimüller
+43-1-515 60-355

19c.paintings@dorotheum.at

21.04.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 35.000,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 25.000,-

Jean Louis de Marne


(Brüssel 1754–1829 Battignolles)
Jahrmarkt im Dorf, Öl auf Holz, 54,6 x 81,9 cm, gerahmt, (Rei)

Provenienz:
Sammlung Émile van Marcke de Lummen (1827-1890);
dessen Nachlassauktion Hôtel Drouot, Paris, 29. November 1934, Lot 24: Sammlung Bernhard Franck;
dessen Auktion, Hôtel Drouot, Paris, 21-22. März 1935, Lot 14;
Maurice Segoura, Paris, 1978;
British Rail Pension Fund, London;
Auktion Sotheby’s New York, 30. Januar 1997, Lot 102;
Privatsammlung; Auktion Sotheby’s London, 8. Juli 2004, Lot 175.

Ausgestellt:
Hamilton, New York Picker Art Gallery, Golgate University, Leihgabe von 1983–1989

Abgebildet in:
J. Watelin, Le peintre J.-L. de Marne (1752-1829), Paris, 1962, Kat. Nr. 243, abgebildet auf S. 243, Pl. XXXV

Bereits im Alter von 12 Jahren verließ Jean Louis de Marne seine Heimatstadt Brüssel, um nach Paris zu gehen, wo er bei Gabriel Briard (1729–1777) Historienmalerei studierte. Er konzentrierte sich jedoch schon bald auf Landschaften und Genreszenen, in denen sich sehr starker Einfluß holländischer Meister wie Aelbert Cuyp, Adriaen van de Velde and Karel Dujardin äußerte. Arbeiten holländischer Meister genossen in Paris zu jener Zeit eine hohe Nachfrage, weshalb auch Marnes zeitgenössiche Adaptionen davon bald großen Zuspruch unter Connaisseurs und Sammlern fanden. Größter Mäzen Jean Louis de Marnes war aber zweifelsohne der Comte de Nape, welcher 31 Gemälde von ihm besaß und 1817 eine Biographie des Malers veröffentlichte. Seine bevorzugten Motive waren Volksfeste und Märkte der kleineren Städte sowie Straßenszenen. Auch dieses Bild ist Zeugnis dieser reizenden Szenen und zeigt uns die elegant komponierte Betriebsamkeit städtischen Lebens. Geradezu anekdotenhaft wird uns eine von unzähligen Figuren und weiteren Details überbordende Szenerie geboten, die dazu in ihrer technischen Brillanz an die holländischen Meister erinnert, welche de Marne zeitlebens bewunderte.

Aus einer Bayerischen Privatsammlung

Expertin: Mag. Dimitra Reimüller Mag. Dimitra Reimüller
+43-1-515 60-355

19c.paintings@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Gemälde des 19. Jahrhunderts
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.04.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 09.04. - 21.04.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.