Lot Nr. 53


Römische Schule, 17. Jahrhundert


Römische Schule, 17. Jahrhundert - Alte Meister

Stillleben mit Melone, Granatäpfeln, Trauben und Feigen in einem Korb,
Öl auf Leinwand, 49,5 x 61 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Die vorliegende Komposition lässt sich mit Gemälden Bartolomeo Cavarozzis (Viterbo 1587-1625 Rom) und des Meisters des Acquavella-Stilllebens vergleichen. Letzterer ist nach einem Stillleben mit einem Früchtekorb und einer Blumenvase benannt, das sich einst in der Acquavella Gallery in New York und später in der Sammlung Lorenzetti in Bergamo befand. Cavarozzi verbrachte seine prägenden Jahre in Rom, wo er Schüler des Malers Tarquinio Ligustri aus Viterbo und Giovanni Battista Crescenzis, eines Adeligen, der eine Malerakademie in seinem Palast in der Nähe des Pantheons führte, war. Angeregt durch Filippo Neri sollten die Schüler der Akademie Begeisterung für die kleinsten Dinge der Schöpfung Gottes zeigen. Sie wurden entsprechend dazu angehalten, Früchte und Blumen aufmerksam zu studieren.

Das vorliegende Gemälde verrät einen ausgeprägten Hang zur realistischen Naturbeobachtung. Es bezieht sich zweifellos auf Caravaggios für Kardinal Federico Borromeo gemalten Früchtekorb, der sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand befindet.

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Die vorliegende Komposition lässt sich mit Gemälden Bartolomeo Cavarozzis und des Meisters des Acquavella-Stilllebens vergleichen. Letzterer ist nach einem Stillleben mit einem Früchtekorb und einer Blumenvase benannt, das sich einst in der Acquavella Gallery in New York und später in der Sammlung Lorenzetti in Bergamo befand. Cavarozzi verbrachte seine prägenden Jahre in Rom, wo er Schüler des Malers Tarquinio Ligustri aus Viterbo und Giovanni Battista Crescenzis, eines Adeligen, der eine Malerakademie in seinem Palast in der Nähe des Pantheons führte, war. Angeregt durch Filippo Neri sollten die Schüler der Akademie Begeisterung für die kleinsten Dinge der Schöpfung Gottes zeigen. Sie wurden entsprechend dazu angehalten, Früchte und Blumen aufmerksam zu studieren.

Das vorliegende Gemälde verrät einen ausgeprägten Hang zur realistischen Naturbeobachtung. Es bezieht sich zweifellos auf Caravaggios für Kardinal Federico Borromeo gemalten Früchtekorb, der sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand befindet.

20.10.2015 - 18:00

Schätzwert:
EUR 60.000,- bis EUR 80.000,-

Römische Schule, 17. Jahrhundert


Stillleben mit Melone, Granatäpfeln, Trauben und Feigen in einem Korb,
Öl auf Leinwand, 49,5 x 61 cm, gerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Die vorliegende Komposition lässt sich mit Gemälden Bartolomeo Cavarozzis (Viterbo 1587-1625 Rom) und des Meisters des Acquavella-Stilllebens vergleichen. Letzterer ist nach einem Stillleben mit einem Früchtekorb und einer Blumenvase benannt, das sich einst in der Acquavella Gallery in New York und später in der Sammlung Lorenzetti in Bergamo befand. Cavarozzi verbrachte seine prägenden Jahre in Rom, wo er Schüler des Malers Tarquinio Ligustri aus Viterbo und Giovanni Battista Crescenzis, eines Adeligen, der eine Malerakademie in seinem Palast in der Nähe des Pantheons führte, war. Angeregt durch Filippo Neri sollten die Schüler der Akademie Begeisterung für die kleinsten Dinge der Schöpfung Gottes zeigen. Sie wurden entsprechend dazu angehalten, Früchte und Blumen aufmerksam zu studieren.

Das vorliegende Gemälde verrät einen ausgeprägten Hang zur realistischen Naturbeobachtung. Es bezieht sich zweifellos auf Caravaggios für Kardinal Federico Borromeo gemalten Früchtekorb, der sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand befindet.

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Die vorliegende Komposition lässt sich mit Gemälden Bartolomeo Cavarozzis und des Meisters des Acquavella-Stilllebens vergleichen. Letzterer ist nach einem Stillleben mit einem Früchtekorb und einer Blumenvase benannt, das sich einst in der Acquavella Gallery in New York und später in der Sammlung Lorenzetti in Bergamo befand. Cavarozzi verbrachte seine prägenden Jahre in Rom, wo er Schüler des Malers Tarquinio Ligustri aus Viterbo und Giovanni Battista Crescenzis, eines Adeligen, der eine Malerakademie in seinem Palast in der Nähe des Pantheons führte, war. Angeregt durch Filippo Neri sollten die Schüler der Akademie Begeisterung für die kleinsten Dinge der Schöpfung Gottes zeigen. Sie wurden entsprechend dazu angehalten, Früchte und Blumen aufmerksam zu studieren.

Das vorliegende Gemälde verrät einen ausgeprägten Hang zur realistischen Naturbeobachtung. Es bezieht sich zweifellos auf Caravaggios für Kardinal Federico Borromeo gemalten Früchtekorb, der sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand befindet.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 20.10.2015 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.10. - 20.10.2015