Lot Nr. 415


Orazio Sammacchini


(Bologna 1532 - 1577) Geißelung Christi Öl auf Leinwand, cm 127 x 96, ohne Rahmen Provenienz: möglicherweise Forl|, Familie Hercolani; Im Erbweg an den heutigen Besitzer. Die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Orazio Samacchini basiert auf einem Vergleich mit einem Bild aus der Galleria Borghese und einer Zeichnung, die sich im Kupferstichkabinett im Rijksmuseum, Amsterdam befindet (Inv. A 1402, 440 x 332 mm, Tusche und Aquarell). Die beiden letztgenannten galten in der Vergangenheit als Werke von Denys Calvaert, konnten aber dank Diane de Grazia dem Maler Orazio Samacchini zugeschrieben werden (Bartsch 1978, XVIII, Nr. 117; D. De Grazia, 'Le Stampe dei Carracci, Kritischer Katalog, Bologna 1984, Nr. 36, S. 94-95). Von der Komposition gibt es auch einen Kupferstich von Agostino Carracci. Auf der Grundlage des Vergleichs mit den oben genannten Werken hat Andrea Emiliani die Eigenhändigkeit des vorliegenden Gemäldes bestätigt (schriftliche Mitteilung, 28. Juli 2010). Zweifellos steht das qualitätvolle Bild in Verbindung mit der Amsterdamer Zeichnung, von der es sich lediglich durch die Architektur im Hintergrund unterscheidet, die durch eine gebirgige Landschaft ersetzt wurde. Einen weiteren Anhaltspunkt für die Zuschreibung bildet der Vergleich mit einer Zeichnung von Samacchini, die 1970 bei Sotheby Parke Bernet in New York verkauft wurde. Emiliani datiert die Komposition zwischen 1579 und 1581, in die Zeit der Gegenreformation, als die figurative bolognesische Malerei neues Augenmerk auf die Vorbilder aus der Renaissance legte und dem beginnenden Einfluss von Carracci. Die Komposition ist inspiriert von der Geißelung Christi von Sebastiano del Piombo in der Cappella Bogherini in der Kirche San Pietro in Montorio in Rom, die sich im 16. Jahrhundert und der Zeit der Gegenreformation großer Beliebtheit erfreute. Wir danken Professor Andrea Emiliani für die Bestätigung der Zuschreibung.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

13.04.2011 - 18:00

Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 60.000,-

Orazio Sammacchini


(Bologna 1532 - 1577) Geißelung Christi Öl auf Leinwand, cm 127 x 96, ohne Rahmen Provenienz: möglicherweise Forl|, Familie Hercolani; Im Erbweg an den heutigen Besitzer. Die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Orazio Samacchini basiert auf einem Vergleich mit einem Bild aus der Galleria Borghese und einer Zeichnung, die sich im Kupferstichkabinett im Rijksmuseum, Amsterdam befindet (Inv. A 1402, 440 x 332 mm, Tusche und Aquarell). Die beiden letztgenannten galten in der Vergangenheit als Werke von Denys Calvaert, konnten aber dank Diane de Grazia dem Maler Orazio Samacchini zugeschrieben werden (Bartsch 1978, XVIII, Nr. 117; D. De Grazia, 'Le Stampe dei Carracci, Kritischer Katalog, Bologna 1984, Nr. 36, S. 94-95). Von der Komposition gibt es auch einen Kupferstich von Agostino Carracci. Auf der Grundlage des Vergleichs mit den oben genannten Werken hat Andrea Emiliani die Eigenhändigkeit des vorliegenden Gemäldes bestätigt (schriftliche Mitteilung, 28. Juli 2010). Zweifellos steht das qualitätvolle Bild in Verbindung mit der Amsterdamer Zeichnung, von der es sich lediglich durch die Architektur im Hintergrund unterscheidet, die durch eine gebirgige Landschaft ersetzt wurde. Einen weiteren Anhaltspunkt für die Zuschreibung bildet der Vergleich mit einer Zeichnung von Samacchini, die 1970 bei Sotheby Parke Bernet in New York verkauft wurde. Emiliani datiert die Komposition zwischen 1579 und 1581, in die Zeit der Gegenreformation, als die figurative bolognesische Malerei neues Augenmerk auf die Vorbilder aus der Renaissance legte und dem beginnenden Einfluss von Carracci. Die Komposition ist inspiriert von der Geißelung Christi von Sebastiano del Piombo in der Cappella Bogherini in der Kirche San Pietro in Montorio in Rom, die sich im 16. Jahrhundert und der Zeit der Gegenreformation großer Beliebtheit erfreute. Wir danken Professor Andrea Emiliani für die Bestätigung der Zuschreibung.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 13.04.2011 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum