Lot Nr. 758


Bernhard Keilhau, Monsù Bernardo


Bernhard Keilhau, Monsù Bernardo - Alte Meister

(Helsingör 1624–1687 Rom)
Junge mit Rosen in einer Vase,
Öl auf Leinwand, 97,5 x 72 cm, ungerahmt

Das vorliegende Gemälde lässt sich mit Bernhard Keilhaus Knaben mit Rosenvase vergleichen, der von Heimburger in die frühen 1650er-Jahre datiert wurde (derzeitiger Aufbewahrungsort unbekannt; siehe M. Heimburger, Bernardo Keilhau detto Monsù Bernardo, Rom 1988). In dieser Zeit hielt sich der Künstler in Venedig (1651) und Bergamo (1654) auf.
Bernhard Keilhau wurde als Sohn eines deutschen Malers in Helsingør in Dänemark geboren. Er wurde zuerst in Dänemark ausgebildet und verbrachte dann zwei Jahre in der Werkstatt Rembrandts in Amsterdam (1642–1644). Daraufhin eröffnete er sein eigenes Atelier in Amsterdam, noch bevor er nach Italien reiste. Er kam 1651 in Venedig an und zog in den nächsten Jahren nach Bergamo und Mailand weiter. 1656 ließ er sich in Rom nieder, wo er bis zu seinem Tod blieb.
Einige seiner Genrebilder haben eine allegorische Bedeutung, auch das vorliegende Gemälde könnte man als Allegorie des Geruchssinns deuten.

09.04.2014 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 12.500,-
Schätzwert:
EUR 10.000,- bis EUR 15.000,-

Bernhard Keilhau, Monsù Bernardo


(Helsingör 1624–1687 Rom)
Junge mit Rosen in einer Vase,
Öl auf Leinwand, 97,5 x 72 cm, ungerahmt

Das vorliegende Gemälde lässt sich mit Bernhard Keilhaus Knaben mit Rosenvase vergleichen, der von Heimburger in die frühen 1650er-Jahre datiert wurde (derzeitiger Aufbewahrungsort unbekannt; siehe M. Heimburger, Bernardo Keilhau detto Monsù Bernardo, Rom 1988). In dieser Zeit hielt sich der Künstler in Venedig (1651) und Bergamo (1654) auf.
Bernhard Keilhau wurde als Sohn eines deutschen Malers in Helsingør in Dänemark geboren. Er wurde zuerst in Dänemark ausgebildet und verbrachte dann zwei Jahre in der Werkstatt Rembrandts in Amsterdam (1642–1644). Daraufhin eröffnete er sein eigenes Atelier in Amsterdam, noch bevor er nach Italien reiste. Er kam 1651 in Venedig an und zog in den nächsten Jahren nach Bergamo und Mailand weiter. 1656 ließ er sich in Rom nieder, wo er bis zu seinem Tod blieb.
Einige seiner Genrebilder haben eine allegorische Bedeutung, auch das vorliegende Gemälde könnte man als Allegorie des Geruchssinns deuten.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 09.04.2014 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.03. - 09.04.2014


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.