Lot Nr. 564


Girolamo Sicciolante; il Sermoneta


Girolamo Sicciolante; il Sermoneta - Alte Meister

(Sermoneta 1521–1575 Rom)
Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben,
Öl auf Holz, 124 x 97,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion Neumeister, München, 29. September 1999, Lot 631;
Auktion Sotheby’s New York, 27. Januar 2011, Lot 255

Girolamo Siciolante hat seine künstlerische Laufbahn vermutlich in Rom unter der Führung von Leonardo Grazia da Pistoia (1502–?1548) begonnen. Um 1540 war er als Assistent von Perino del Vaga bei wichtigen Papstaufträgen zu einem der gefragtesten Künstler Roms geworden. Siciolante führte nicht nur Arbeiten in Perino’s Stil aus, sondern arbeitete auch als eigenständiger Meister. Erstmals ist die Zusammenarbeit der beiden Künstler für 1544 dokumentiert, als Perino eine Serie von Fresken für die Loggia Pauls III. in der Engelsburg ausführte. Nur ein Jahr später erhielt Siciolante einen Auftrag des Papstsohnes Pier Luigi Farnese in Piacenza. Obwohl die erste Zusammenarbeit erst 1544 belegt ist, scheint Siciolante Perino schon zur Zeit der Ausführung seines ersten eigenhändigen Werks 1541 gekannt zu haben. Im Valvisciolo Altar (Sermoneta, Castello Caetani) wird der Einfluss Perinos vor allem in der Darstellung der Figur des Johannesknaben deutlich. So ist beispielsweise in Perinos Heiliger Familie (Sammlung Liechtenstein, Vaduz) die Christusfigur in ähnlicher Manier wiedergegeben.

Der Valvisciolo Altar ist auch ein gutes Vergleichsbild für das vorliegende Gemälde, insbesondere die Figur der Madonna. Die Komposition sowohl des Valvisciolo Altars als auch des vorliegenden Gemäldes sind von Kompositionen Perinos beeinflusst, wenngleich es nicht möglich ist ein eindeutiges Vorbild auszumachen. Eine Wiederholung des vorliegenden Gemäldes wurde als Perino del Vaga zugeschrieben am 25. Mai 2000 bei Sotheby’s versteigert (Lot 19). Schließlich zeigt Siciolante in seinen Gemälden eine klassischere, raphaeleske Sensibilität. Über Perino lernt Siciolante Raphael und seine klassischen Nachfolger kennen, wie in den elegant ausgeführten Figuren und den ausgewogenen Kompositionen seiner Werke deutlich wird.

09.04.2014 - 18:00

Schätzwert:
EUR 150.000,- bis EUR 200.000,-

Girolamo Sicciolante; il Sermoneta


(Sermoneta 1521–1575 Rom)
Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben,
Öl auf Holz, 124 x 97,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion Neumeister, München, 29. September 1999, Lot 631;
Auktion Sotheby’s New York, 27. Januar 2011, Lot 255

Girolamo Siciolante hat seine künstlerische Laufbahn vermutlich in Rom unter der Führung von Leonardo Grazia da Pistoia (1502–?1548) begonnen. Um 1540 war er als Assistent von Perino del Vaga bei wichtigen Papstaufträgen zu einem der gefragtesten Künstler Roms geworden. Siciolante führte nicht nur Arbeiten in Perino’s Stil aus, sondern arbeitete auch als eigenständiger Meister. Erstmals ist die Zusammenarbeit der beiden Künstler für 1544 dokumentiert, als Perino eine Serie von Fresken für die Loggia Pauls III. in der Engelsburg ausführte. Nur ein Jahr später erhielt Siciolante einen Auftrag des Papstsohnes Pier Luigi Farnese in Piacenza. Obwohl die erste Zusammenarbeit erst 1544 belegt ist, scheint Siciolante Perino schon zur Zeit der Ausführung seines ersten eigenhändigen Werks 1541 gekannt zu haben. Im Valvisciolo Altar (Sermoneta, Castello Caetani) wird der Einfluss Perinos vor allem in der Darstellung der Figur des Johannesknaben deutlich. So ist beispielsweise in Perinos Heiliger Familie (Sammlung Liechtenstein, Vaduz) die Christusfigur in ähnlicher Manier wiedergegeben.

Der Valvisciolo Altar ist auch ein gutes Vergleichsbild für das vorliegende Gemälde, insbesondere die Figur der Madonna. Die Komposition sowohl des Valvisciolo Altars als auch des vorliegenden Gemäldes sind von Kompositionen Perinos beeinflusst, wenngleich es nicht möglich ist ein eindeutiges Vorbild auszumachen. Eine Wiederholung des vorliegenden Gemäldes wurde als Perino del Vaga zugeschrieben am 25. Mai 2000 bei Sotheby’s versteigert (Lot 19). Schließlich zeigt Siciolante in seinen Gemälden eine klassischere, raphaeleske Sensibilität. Über Perino lernt Siciolante Raphael und seine klassischen Nachfolger kennen, wie in den elegant ausgeführten Figuren und den ausgewogenen Kompositionen seiner Werke deutlich wird.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 09.04.2014 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.03. - 09.04.2014