Lot Nr. 806


Antonio Molinari (Venedig 1655 – 1704) und Werkstatt


Antonio Molinari (Venedig 1655 – 1704) und Werkstatt - Alte Meister

Esther vor Ahasver, Öl auf Leinwand, 115 x 151 cm, gerahmt

Wir danken Frau Sonja Brink, die das vorliegende Gemälde Antonio Molinari und Werkstatt zugeschrieben hat.

Nach einem Brief von Egidio Martini aus dem Jahr 1984 handelt es sich beim vorliegenden Gemälde um ein vollständig eigenhändiges Werk von Antonio Molinari.

Brink vergleicht die vorliegende Komposition mit einer Zeichnung in der National Gallery of Scotland, Edinburgh. Obwohl die Zeichnung die Protagonisten ganzfigurig zeigt, kann sie als vorbereitende Studie für das vorliegende Gemälde gelten (siehe K. Andrews, Catalogue of Italian Drawings, Cambridge 1968, I, S. 90, Kat. D 1656, II, S. 111, Abb. 631, als Antonio Pellegrini zugeschrieben; G. Knox, I disegni di Antonio Pellegrini in Antonio Pellegrini. Il maestro veneto del Rococò alle corti d’Europa, Ausstellungskatalog, herausgegeben von A. Bettagno, Padua 1998-1999, S. 108, Anm. 21). Das vorliegende Gemälde zeigt den Moment, als Esther vor Ahasver tritt, und dieser zum Zeichen seiner Gnade das Zepter senkt und ihr Ansuchen um Schutz für die Juden erhört. Die Komposition zeigt Figuren mit theatralischer Gestik und aufwendigen Kostümen in einem klassischen Umraum. Die reichen leuchtenden barocken Farben, ebenso wie die stark modellierten Formen sind typisch für Molinari.

Wir danken Frau Sonja Brink, die das vorliegende Gemälde Antonio Molinari und Werkstatt zugeschrieben hat.

Brink vergleicht die vorliegende Komposition mit einer Zeichnung in der National Gallery of Scotland, Edinburgh. Obwohl die Zeichnung d

17.10.2012 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 24.700,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Antonio Molinari (Venedig 1655 – 1704) und Werkstatt


Esther vor Ahasver, Öl auf Leinwand, 115 x 151 cm, gerahmt

Wir danken Frau Sonja Brink, die das vorliegende Gemälde Antonio Molinari und Werkstatt zugeschrieben hat.

Nach einem Brief von Egidio Martini aus dem Jahr 1984 handelt es sich beim vorliegenden Gemälde um ein vollständig eigenhändiges Werk von Antonio Molinari.

Brink vergleicht die vorliegende Komposition mit einer Zeichnung in der National Gallery of Scotland, Edinburgh. Obwohl die Zeichnung die Protagonisten ganzfigurig zeigt, kann sie als vorbereitende Studie für das vorliegende Gemälde gelten (siehe K. Andrews, Catalogue of Italian Drawings, Cambridge 1968, I, S. 90, Kat. D 1656, II, S. 111, Abb. 631, als Antonio Pellegrini zugeschrieben; G. Knox, I disegni di Antonio Pellegrini in Antonio Pellegrini. Il maestro veneto del Rococò alle corti d’Europa, Ausstellungskatalog, herausgegeben von A. Bettagno, Padua 1998-1999, S. 108, Anm. 21). Das vorliegende Gemälde zeigt den Moment, als Esther vor Ahasver tritt, und dieser zum Zeichen seiner Gnade das Zepter senkt und ihr Ansuchen um Schutz für die Juden erhört. Die Komposition zeigt Figuren mit theatralischer Gestik und aufwendigen Kostümen in einem klassischen Umraum. Die reichen leuchtenden barocken Farben, ebenso wie die stark modellierten Formen sind typisch für Molinari.

Wir danken Frau Sonja Brink, die das vorliegende Gemälde Antonio Molinari und Werkstatt zugeschrieben hat.

Brink vergleicht die vorliegende Komposition mit einer Zeichnung in der National Gallery of Scotland, Edinburgh. Obwohl die Zeichnung d


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.10.2012 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 06.10. - 17.10.2012


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.