Lot Nr. 219


Peter Binoit


Peter Binoit - Alte Meister

(Köln ca. 1590–1632 Hanau)
Stillleben mit Früchten, Blumen und Vögeln,
Öl auf Holz, 50 x 69,5 cm, gerahmt

Der aus Köln gebürtige Peter Binoit erhielt seine Ausbildung in der Werkstatt des Stilllebenmalers Daniel Soreau in Hanau, der 1619 starb. Allerdings bezeugen diverse Dokumente den Aufenthalt Binoits in Hanau oder Frankfurt am Main erst nach dem Tod Soreaus. Gerhard Bott (siehe G. Bott, Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600–1650, Hanau 2001, S. 47) beschreibt die Lehrer-Schüler-Beziehung zwischen Soreau und Binoit: „Dennoch kann nicht mit Sicherheit angegeben werden, ob er in Soreaus Werkstatt als ausgebildeter Maler, als Geselle oder als Lehrling ankam und wann genau er das erste Mal auf Daniel Soreau traf.”

Während Binoit vor allem für seine großartigen Blumen-Bouquets bekannt ist, malte er 1615 auch Bankett-Stillleben mit Früchten in einer Wan-Li-Schale, mit diversen über den Tisch verteilten Früchten und kleinen Blumensträußen (siehe Still Life of Fruit with Roses in a Slipware Vase, deutsche Privatsammlung, G. Bott, op. cit., S. 202, Nr. WV.B.20). Bott erklärt: „Es bleibt unklar, ob Peter Binoit das Wissen über die Modelle für seine Bankett-Stillleben aus direkter Beobachtung in den Niederlanden erwarb, von holländischen Immigranten, Künstlern oder Kunsthändlern, die diese Stillleben aus der unteren Main-Region mitbrachten, vom gelehrten und enzyklopädisch ausgebildeten Maler, Bildhauer und Kunstliebhaber Daniel Soreau, der angeblich sein Lehrer war, oder sogar von dem außergewöhnlichen und von der niederländischen Malerei beeinflussten Georg Flegel, der in Frankfurt tätig war. Damals konnte Peter Binoit aus zahlreichen Informationsquellen wählen: Es gab keine Hindernisse bei der Verbreitung dieses neuen bildnerischen Genres, das bald so populär wie die Blumenbilder wurde.“ Ein weiteres mit dieser Komposition vergleichbares Stillleben mit Früchten und toten Vögeln ist das Stillleben mit Früchten und einem Vogel, datiert 1618, aus einer süddeutschen Privatsammlung (G. Bott, op. cit., S. 206, Nr. WV.B.31).

Wir danken Fred Meijer für die Bestätigung dieses Gemäldes als eigenhändiges Werk Peter Binoits basierend auf einer hochauflösenden Digitalfotografie.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

17.10.2017 - 18:00

Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Peter Binoit


(Köln ca. 1590–1632 Hanau)
Stillleben mit Früchten, Blumen und Vögeln,
Öl auf Holz, 50 x 69,5 cm, gerahmt

Der aus Köln gebürtige Peter Binoit erhielt seine Ausbildung in der Werkstatt des Stilllebenmalers Daniel Soreau in Hanau, der 1619 starb. Allerdings bezeugen diverse Dokumente den Aufenthalt Binoits in Hanau oder Frankfurt am Main erst nach dem Tod Soreaus. Gerhard Bott (siehe G. Bott, Die Stilllebenmaler Soreau, Binoit, Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600–1650, Hanau 2001, S. 47) beschreibt die Lehrer-Schüler-Beziehung zwischen Soreau und Binoit: „Dennoch kann nicht mit Sicherheit angegeben werden, ob er in Soreaus Werkstatt als ausgebildeter Maler, als Geselle oder als Lehrling ankam und wann genau er das erste Mal auf Daniel Soreau traf.”

Während Binoit vor allem für seine großartigen Blumen-Bouquets bekannt ist, malte er 1615 auch Bankett-Stillleben mit Früchten in einer Wan-Li-Schale, mit diversen über den Tisch verteilten Früchten und kleinen Blumensträußen (siehe Still Life of Fruit with Roses in a Slipware Vase, deutsche Privatsammlung, G. Bott, op. cit., S. 202, Nr. WV.B.20). Bott erklärt: „Es bleibt unklar, ob Peter Binoit das Wissen über die Modelle für seine Bankett-Stillleben aus direkter Beobachtung in den Niederlanden erwarb, von holländischen Immigranten, Künstlern oder Kunsthändlern, die diese Stillleben aus der unteren Main-Region mitbrachten, vom gelehrten und enzyklopädisch ausgebildeten Maler, Bildhauer und Kunstliebhaber Daniel Soreau, der angeblich sein Lehrer war, oder sogar von dem außergewöhnlichen und von der niederländischen Malerei beeinflussten Georg Flegel, der in Frankfurt tätig war. Damals konnte Peter Binoit aus zahlreichen Informationsquellen wählen: Es gab keine Hindernisse bei der Verbreitung dieses neuen bildnerischen Genres, das bald so populär wie die Blumenbilder wurde.“ Ein weiteres mit dieser Komposition vergleichbares Stillleben mit Früchten und toten Vögeln ist das Stillleben mit Früchten und einem Vogel, datiert 1618, aus einer süddeutschen Privatsammlung (G. Bott, op. cit., S. 206, Nr. WV.B.31).

Wir danken Fred Meijer für die Bestätigung dieses Gemäldes als eigenhändiges Werk Peter Binoits basierend auf einer hochauflösenden Digitalfotografie.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.10.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 07.10. - 17.10.2017