Lot Nr. 76


Ottavio Leoni


Ottavio Leoni - Alte Meister

(Rom 1578–1630)
Porträt des Kardinals Francesco Barberini,
auf dem Brief monogrammiert und beschriftet: Al M. Ill.ris. Sig. / Il Card. Barberini / OL (ligiert) / [Otta]vio Leoni,
Öl auf Leinwand, 131,5 x 94 cm, gerahmt

Provenienz:
vermutlich Sammlung Kardinal Francesco Barberini (1597–1679), Palazzo della Cancelleria, Rom (siehe Dokumentation);
Sammlung Maurizio Marini (1942–2011), Rom;
dort erworben vom jetzigen Besitzer

Dokumentation:
vermutlich das Inventar des Fürsten Maffeo Barberini, 1655, Nr. 310: Un altro Ritratto del Sig. Card.le Barberino à Sedere, che tiene un memoriale aperto in mano alto palmi Sei largo quattro, e mezzo Senza Cornice (siehe M. Aronberg Lavin, Seventeenth-Century Barberini Documents and Inventories of Art, New York 1975, S. 279, Nr. 310);
vermutlich Inventar des Francesco Barberini, 1679, Nr. 206: Un Quadro di tela d’Imperatore con il ritratto di Sua Em.za senza Cornici (siehe M. Aronberg Lavin, ebd., S. 361, Nr. 206)

Ausgestellt:
Ariccia (Rom), Palazzo Chigi, I volti del potere. Ritratti di uomini illustri a Roma dall’Impero Romano al Neoclassicismo, 24. März – 20. Mai 2004, Nr. 39;
Rom, Museo di Roma, La Porpora romana. Ritrattistica cardinalizia a Roma dal Rinascimento al Novecento, 22. November 2006 – 25. Februar 2007, Nr. XVIII;
Tivoli (Rom), Villa d’Este, Ritratto Barocco. Dipinti del ’600 e ’700 nelle raccolte private, 3. Juli – 2. November 2008, Nr. 1

Literatur:
M. Marini, in: I volti del potere. Ritratti di uomini illustri a Roma dall’Impero Romano al Neoclassicismo, hrsg. von F. Petrucci, Ausstellungskatalog, Rom 2004, S. 123/124, Abb. 39;
A. Anselmi, Il diario del viaggio in Spagna del Cardinale Francesco Barberini scritto da Cassiano dal Pozzo, Madrid 2004, S. XXIX, Anm. 1, Abb. 1 und Frontispiz;
B. Sani, La Fatica Virtuosa di Ottavio Leoni, Turin 2005, S. 42/43, Tafel 8 und Abb. 140;
F. Petrucci, Ferdinand Voet (1639–1689) detto Ferdinando de’ Ritratti, Rom 2005, S. 63, Abb. 45;
F. Gasparrini, in: La Porpora romana. Ritrattistica cardinalizia a Roma dal Rinascimento al Novecento, hrsg. von M. E. Tittoni/F. Petrucci, Ausstellungskatalog, Rom 2006, S. 88/89;
F. Petrucci, Pittura di Ritratto a Roma. Il Seicento, Rom 2008, Bd. I, S. 147, Abb. 212, Bd. II, S. 336, Nr. 5, Bd. III, S. 626, Abb. 365;
Ritratto Barocco. Dipinti del ’600 e ’700 nelle raccolte private, hrsg. von Francesco Petrucci, Ausstellungskatalog, Rom 2008, S. 30/31;
F. Solinas, Ottavio Leoni (1578 –1630). Les portraits de Berlin, Rom 2013, S. 27, S. 38, Anm. 73;
Y. Primarosa, Ottavio Leoni (1578–1630) eccellente miniator di ritratti. Catalogo ragionato dei disegni e dei dipinti, Rom 2017, Nr. 71 (Publikation in Vorbereitung)

Das vorliegende Gemälde wurde als die von Ottavio Leoni erreichte „erhabenste Ausformulierung unter den Kardinalsporträts“ beschrieben („l’espressione più alta nel campo dei ritratti cardinalizi“; Sani 2005, siehe Literatur). Es handelt sich um ein wichtiges Zeugnis der Fähigkeiten des Künstlers als Porträtist der römischen Elite im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts.

Das vorliegende Porträt stellt Francesco Barberini (1597–1679), den Neffen Urbans VIII., dar, der 1623 zum Kardinal ernannt wurde, im selben Jahr, als sein Onkel Maffeo Papst wurde. Das vorliegende Gemälde ist möglicherweise als jenes zu identifizieren, das als Nr. 310 in einem Inventar von 1655 angeführt ist, welches nach der Rückkehr der Familie Barberini aus dem durch Streitigkeiten mit den Pamphilj bedingten Pariser Exil nach Rom erstellt wurde: „Un altro Ritratto del Sig. Card.le Barberino à Sedere, che tiene un memoriale aperto in mano alto palmi Sei largo Quattro, e mezzo Senza Cornice“ [„Ein weiteres Porträt des Sig. Kardinal Barberino, sitzend, ein geöffnetes Schriftstück haltend, sechs Palmi hoch, viereinhalb breit, ohne Rahmen“]. Dasselbe Werk wird höchstwahrscheinlich als Nr. 206 in einem Inventar erwähnt, das anlässlich des Todes von Kardinal Francesco 1679 erstellt wurde und die in seiner Residenz im Palazzo della Cancelleria befindlichen Gegenstände auflistet: „Un quadro di tela d’Imperatore con il ritratto di Sua Em.za senza Cornici“ [„Ein Gemälde auf Leinwand von imperialen Ausmaßen mit dem Porträt seiner Eminenz ohne Rahmen“].

Entsprechend der Vorgangsweise Ottavio Leonis in seinem Porträtschaffen existiert eine Vorzeichnung zu dem vorliegenden Werk, die im British Museum aufbewahrt wird (Inv. Nr. 1860-7-14-33) und mit dem Datum „30 settembre 1624“ bezeichnet ist: Das Jahr 1624 ist auch auf dem nach dem vorliegenden Gemälde von Leoni selbst ausgeführten Stich angegeben. Maurizio Marini (2004, siehe Literatur) hat erwogen, dass der Kardinal das vorliegende Gemälde in diesem Jahr beauftragt hat, um seine Ernennung zum Segretario di Stato zu feiern, und dass der Brief, den der Dargestellte in Händen hält, auf diese Ernennung anspielt. Der Porträtierte ist als Dreiviertelfigur wiedergegeben, was einem Kompositionstyp entspricht, der sich im vorangegangenen Jahrhundert etabliert hatte. Leoni hatte dieses Format beispielsweise bereits zuvor für sein Porträt des Scipione Borghese im Musée Fesch, Ajaccio, gewählt. Trotzdem das vorliegende Gemälde die von einem offiziellen Porträt geforderten Grundprinzipien erfüllt, ist es Leoni gelungen, einen gewissen Naturalismus zu bewahren, der an Caravaggio denken lässt. Dieser äußert sich besonders in der Wiedergabe der prächtigen Stoffe und der Verkürzung der linken Hand des Dargestellten: Bezeichnenderweise erinnert dieses Detail speziell an Caravaggios Porträt des Maffeo Barberini im Palazzo Pitti, Florenz.

17.10.2017 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 37.500,-
Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-

Ottavio Leoni


(Rom 1578–1630)
Porträt des Kardinals Francesco Barberini,
auf dem Brief monogrammiert und beschriftet: Al M. Ill.ris. Sig. / Il Card. Barberini / OL (ligiert) / [Otta]vio Leoni,
Öl auf Leinwand, 131,5 x 94 cm, gerahmt

Provenienz:
vermutlich Sammlung Kardinal Francesco Barberini (1597–1679), Palazzo della Cancelleria, Rom (siehe Dokumentation);
Sammlung Maurizio Marini (1942–2011), Rom;
dort erworben vom jetzigen Besitzer

Dokumentation:
vermutlich das Inventar des Fürsten Maffeo Barberini, 1655, Nr. 310: Un altro Ritratto del Sig. Card.le Barberino à Sedere, che tiene un memoriale aperto in mano alto palmi Sei largo quattro, e mezzo Senza Cornice (siehe M. Aronberg Lavin, Seventeenth-Century Barberini Documents and Inventories of Art, New York 1975, S. 279, Nr. 310);
vermutlich Inventar des Francesco Barberini, 1679, Nr. 206: Un Quadro di tela d’Imperatore con il ritratto di Sua Em.za senza Cornici (siehe M. Aronberg Lavin, ebd., S. 361, Nr. 206)

Ausgestellt:
Ariccia (Rom), Palazzo Chigi, I volti del potere. Ritratti di uomini illustri a Roma dall’Impero Romano al Neoclassicismo, 24. März – 20. Mai 2004, Nr. 39;
Rom, Museo di Roma, La Porpora romana. Ritrattistica cardinalizia a Roma dal Rinascimento al Novecento, 22. November 2006 – 25. Februar 2007, Nr. XVIII;
Tivoli (Rom), Villa d’Este, Ritratto Barocco. Dipinti del ’600 e ’700 nelle raccolte private, 3. Juli – 2. November 2008, Nr. 1

Literatur:
M. Marini, in: I volti del potere. Ritratti di uomini illustri a Roma dall’Impero Romano al Neoclassicismo, hrsg. von F. Petrucci, Ausstellungskatalog, Rom 2004, S. 123/124, Abb. 39;
A. Anselmi, Il diario del viaggio in Spagna del Cardinale Francesco Barberini scritto da Cassiano dal Pozzo, Madrid 2004, S. XXIX, Anm. 1, Abb. 1 und Frontispiz;
B. Sani, La Fatica Virtuosa di Ottavio Leoni, Turin 2005, S. 42/43, Tafel 8 und Abb. 140;
F. Petrucci, Ferdinand Voet (1639–1689) detto Ferdinando de’ Ritratti, Rom 2005, S. 63, Abb. 45;
F. Gasparrini, in: La Porpora romana. Ritrattistica cardinalizia a Roma dal Rinascimento al Novecento, hrsg. von M. E. Tittoni/F. Petrucci, Ausstellungskatalog, Rom 2006, S. 88/89;
F. Petrucci, Pittura di Ritratto a Roma. Il Seicento, Rom 2008, Bd. I, S. 147, Abb. 212, Bd. II, S. 336, Nr. 5, Bd. III, S. 626, Abb. 365;
Ritratto Barocco. Dipinti del ’600 e ’700 nelle raccolte private, hrsg. von Francesco Petrucci, Ausstellungskatalog, Rom 2008, S. 30/31;
F. Solinas, Ottavio Leoni (1578 –1630). Les portraits de Berlin, Rom 2013, S. 27, S. 38, Anm. 73;
Y. Primarosa, Ottavio Leoni (1578–1630) eccellente miniator di ritratti. Catalogo ragionato dei disegni e dei dipinti, Rom 2017, Nr. 71 (Publikation in Vorbereitung)

Das vorliegende Gemälde wurde als die von Ottavio Leoni erreichte „erhabenste Ausformulierung unter den Kardinalsporträts“ beschrieben („l’espressione più alta nel campo dei ritratti cardinalizi“; Sani 2005, siehe Literatur). Es handelt sich um ein wichtiges Zeugnis der Fähigkeiten des Künstlers als Porträtist der römischen Elite im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts.

Das vorliegende Porträt stellt Francesco Barberini (1597–1679), den Neffen Urbans VIII., dar, der 1623 zum Kardinal ernannt wurde, im selben Jahr, als sein Onkel Maffeo Papst wurde. Das vorliegende Gemälde ist möglicherweise als jenes zu identifizieren, das als Nr. 310 in einem Inventar von 1655 angeführt ist, welches nach der Rückkehr der Familie Barberini aus dem durch Streitigkeiten mit den Pamphilj bedingten Pariser Exil nach Rom erstellt wurde: „Un altro Ritratto del Sig. Card.le Barberino à Sedere, che tiene un memoriale aperto in mano alto palmi Sei largo Quattro, e mezzo Senza Cornice“ [„Ein weiteres Porträt des Sig. Kardinal Barberino, sitzend, ein geöffnetes Schriftstück haltend, sechs Palmi hoch, viereinhalb breit, ohne Rahmen“]. Dasselbe Werk wird höchstwahrscheinlich als Nr. 206 in einem Inventar erwähnt, das anlässlich des Todes von Kardinal Francesco 1679 erstellt wurde und die in seiner Residenz im Palazzo della Cancelleria befindlichen Gegenstände auflistet: „Un quadro di tela d’Imperatore con il ritratto di Sua Em.za senza Cornici“ [„Ein Gemälde auf Leinwand von imperialen Ausmaßen mit dem Porträt seiner Eminenz ohne Rahmen“].

Entsprechend der Vorgangsweise Ottavio Leonis in seinem Porträtschaffen existiert eine Vorzeichnung zu dem vorliegenden Werk, die im British Museum aufbewahrt wird (Inv. Nr. 1860-7-14-33) und mit dem Datum „30 settembre 1624“ bezeichnet ist: Das Jahr 1624 ist auch auf dem nach dem vorliegenden Gemälde von Leoni selbst ausgeführten Stich angegeben. Maurizio Marini (2004, siehe Literatur) hat erwogen, dass der Kardinal das vorliegende Gemälde in diesem Jahr beauftragt hat, um seine Ernennung zum Segretario di Stato zu feiern, und dass der Brief, den der Dargestellte in Händen hält, auf diese Ernennung anspielt. Der Porträtierte ist als Dreiviertelfigur wiedergegeben, was einem Kompositionstyp entspricht, der sich im vorangegangenen Jahrhundert etabliert hatte. Leoni hatte dieses Format beispielsweise bereits zuvor für sein Porträt des Scipione Borghese im Musée Fesch, Ajaccio, gewählt. Trotzdem das vorliegende Gemälde die von einem offiziellen Porträt geforderten Grundprinzipien erfüllt, ist es Leoni gelungen, einen gewissen Naturalismus zu bewahren, der an Caravaggio denken lässt. Dieser äußert sich besonders in der Wiedergabe der prächtigen Stoffe und der Verkürzung der linken Hand des Dargestellten: Bezeichnenderweise erinnert dieses Detail speziell an Caravaggios Porträt des Maffeo Barberini im Palazzo Pitti, Florenz.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.10.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 07.10. - 17.10.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.

Warum bei myDOROTHEUM registrieren?

Die kostenlose Registrierung bei myDOROTHEUM ermöglicht Ihnen die komplette Nutzung folgender Funktionen:

Katalog Benachrichtigungen sobald ein neuer Auktionskatalog online ist.
Auktionstermin Erinnerung zwei Tage vor Auktionsbeginn.
Mitbieten Bieten Sie auf Ihre Lieblingsstücke und ersteigern Sie neue Meisterwerke!
Suchservice Sie suchen nach einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Marke? Speichern Sie Ihre Suche ab und werden Sie automatisch informiert, sobald diese in einer Auktion angeboten werden!