Lot Nr. 591


Charles Beaubrun


(Amboise 1604-1692 Paris)
Porträt der Anna von Spanien (Anne d'Autriche, 1601-1666), Königinwitwe von Frankreich, ihrer Schwiegertochter Maria Theresia von Spanien, Königin von Frankreich (1638-1683), und ihres Enkels, des Grand Dauphin (1661-1711), Öl auf Leinwand, Durchmesser 94 cm, gerahmt.

Eine Variante dieser Komposition wurde im Dorotheum, Wien, am 31. März 2009 als Lot 69 versteigert. Es handelt sich um ein seltenes Beispiel eines drei Generationen umfassenden Familienbildnisses des Hauses Bourbon. Die unübersehbaren Anklänge an das sakrale Bildmotiv der Anna Selbdritt sind nicht unpassend für eine Dynastie, deren Oberhaupt, der König von Frankreich, sich als der allerchristlicheste Monarch titulieren ließ. Beaubrun schuf hier eine hieratisch wirkende Darstellung der über mehrere Generationen reichenden Verbindung der beiden wichtigsten Herrscherhäuser Europas. Es sind nur wenige Exemplare dieser, früher Pierre Mignard zugeschriebenen, Komposition bekannt (hierzu vgl. E. Coquery, in: Kat. "Visages du Grand Siècle, Le Portrait Francais sous le Règne de Louis XIV 1660-1715", Paris/ Nantes/Toulouse 1997, S. 199, Nr. 2). Rückseitig ein von alter Hand beschrifteter Klebezettel: "Gemalt von einem Schüler Caspar Netschers 1684".

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

13.10.2010 - 18:00

Schätzwert:
EUR 12.000,- bis EUR 15.000,-

Charles Beaubrun


(Amboise 1604-1692 Paris)
Porträt der Anna von Spanien (Anne d'Autriche, 1601-1666), Königinwitwe von Frankreich, ihrer Schwiegertochter Maria Theresia von Spanien, Königin von Frankreich (1638-1683), und ihres Enkels, des Grand Dauphin (1661-1711), Öl auf Leinwand, Durchmesser 94 cm, gerahmt.

Eine Variante dieser Komposition wurde im Dorotheum, Wien, am 31. März 2009 als Lot 69 versteigert. Es handelt sich um ein seltenes Beispiel eines drei Generationen umfassenden Familienbildnisses des Hauses Bourbon. Die unübersehbaren Anklänge an das sakrale Bildmotiv der Anna Selbdritt sind nicht unpassend für eine Dynastie, deren Oberhaupt, der König von Frankreich, sich als der allerchristlicheste Monarch titulieren ließ. Beaubrun schuf hier eine hieratisch wirkende Darstellung der über mehrere Generationen reichenden Verbindung der beiden wichtigsten Herrscherhäuser Europas. Es sind nur wenige Exemplare dieser, früher Pierre Mignard zugeschriebenen, Komposition bekannt (hierzu vgl. E. Coquery, in: Kat. "Visages du Grand Siècle, Le Portrait Francais sous le Règne de Louis XIV 1660-1715", Paris/ Nantes/Toulouse 1997, S. 199, Nr. 2). Rückseitig ein von alter Hand beschrifteter Klebezettel: "Gemalt von einem Schüler Caspar Netschers 1684".

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 13.10.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 02.10. - 13.10.2010