Lot Nr. 560


Giuseppe Pinacci


(Siena 1642-1718)
Die Truppen des Großherzogs Cosimo III. von Toskana im Gefecht, Öl auf Leinwand, 95 x 131 cm, gerahmt,

Wir danken Herrn Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, für seine Identifizierung des Künstlers. Giuseppe Pinacci erhielt seine Ausbildung bei dem toskanischen Maler Lieven Mehus. Nach längeren Reisen trat er von 1682 bis 1687 in die Dienste des spanischen Vizekönigs von Neapel, Gaspar Méndez de Haro y Guzman, Marchese del Carpio. Nach dem Tod seines Lehrers 1691 übernahm er dessen Position als Maler am Hof Großherzog Cosimos III. Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um ein qualitätvolles Bild des als Schlachtenmaler bekannten Pinacci, das sich durch den Fahnenträger eindeutig in seine Zeit am Florentiner Hof einordnen lässt. Prof. Sestieri weist darauf hin, dass dieses Gemälde mit seiner Darstellung einer Schlacht der toskanischen Truppen einen wichtigen Beleg für die Arbeit des Künstlers für die Medici darstellt. Siena wurde in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts als kaiserliches Lehen von dem berühmten Condottiere Mattias de' Medici verwaltet. Für ihn arbeitete neben anderen auch Salvator Rosa und auch für den jungen Pinacci waren die Jahre am Hof des Prinzen prägend.

Literatur (allg.): Monbeig-Goguel, Un nouveau regard sur Giuseppe Pinacci entre Naples et la Toscane, in: Studi di storia dell' arte in onore di Mina Gregori, 1994.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

13.10.2010 - 18:00

Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 35.000,-

Giuseppe Pinacci


(Siena 1642-1718)
Die Truppen des Großherzogs Cosimo III. von Toskana im Gefecht, Öl auf Leinwand, 95 x 131 cm, gerahmt,

Wir danken Herrn Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, für seine Identifizierung des Künstlers. Giuseppe Pinacci erhielt seine Ausbildung bei dem toskanischen Maler Lieven Mehus. Nach längeren Reisen trat er von 1682 bis 1687 in die Dienste des spanischen Vizekönigs von Neapel, Gaspar Méndez de Haro y Guzman, Marchese del Carpio. Nach dem Tod seines Lehrers 1691 übernahm er dessen Position als Maler am Hof Großherzog Cosimos III. Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um ein qualitätvolles Bild des als Schlachtenmaler bekannten Pinacci, das sich durch den Fahnenträger eindeutig in seine Zeit am Florentiner Hof einordnen lässt. Prof. Sestieri weist darauf hin, dass dieses Gemälde mit seiner Darstellung einer Schlacht der toskanischen Truppen einen wichtigen Beleg für die Arbeit des Künstlers für die Medici darstellt. Siena wurde in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts als kaiserliches Lehen von dem berühmten Condottiere Mattias de' Medici verwaltet. Für ihn arbeitete neben anderen auch Salvator Rosa und auch für den jungen Pinacci waren die Jahre am Hof des Prinzen prägend.

Literatur (allg.): Monbeig-Goguel, Un nouveau regard sur Giuseppe Pinacci entre Naples et la Toscane, in: Studi di storia dell' arte in onore di Mina Gregori, 1994.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 13.10.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 02.10. - 13.10.2010