Lot Nr. 378


Francois Boucher


(Paris 1703-1770) Werkstatt
Zwei galante Schäferszenen "en camaieu", Öl auf Leinwand, je 76 x 70 cm, gerahmt,

Provenienz: Coll. Rochaz, Paris; Auktion Soullie & Masson, Paris, 11.02.1856, Lot 1442; Graf Andrzej (Vandalin-) Mniszech, Paris; Gräfin Marie Zichy von Zich und Vasonykeö, geb. Gräfin Demblin, Marquise de Ville (seit 1857); Gräfin Clara Keglevich de Buzin, geb. Gräfin Zichy von Zich und Vasonykeö, Sao Paulo (1956); Privatsammlung, Berlin.

Wir danken Mr. Alastair Laing, London, für seine freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung dieses Bildes.
Bei dem hier vorliegenden aus hochadeligem Besitz stammenden Bilderpaar handelt es sich um sehr elegante und koloristisch überaus reizvolle Arbeiten, die im leicht frivolen Esprit des französischen Rokoko geschaffen wurden. In ihrer Verbindung von fingierter Natürlichkeit und stimulierender Koketterie sind sie ein gutes Beispiel für den am Hof der Königin Marie Antoinette vorherrschenden Geschmack, der sich auf dem Gebiet der Architektur in Form der beiden Trianons im Park von Versailles manifestieren. Unsere Bilder sind Abwandlungen zweier 1761 entstandener ovaler Gemälde Bouchers (vgl. A. Ananoff und D. Wildenstein, L'Opera Completa di Boucher, Milano 1980, Nr. 571, Wallace Collection, London, Nr. 572, Private Collection, London).

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

13.10.2010 - 18:00

Schätzwert:
EUR 120.000,- bis EUR 160.000,-

Francois Boucher


(Paris 1703-1770) Werkstatt
Zwei galante Schäferszenen "en camaieu", Öl auf Leinwand, je 76 x 70 cm, gerahmt,

Provenienz: Coll. Rochaz, Paris; Auktion Soullie & Masson, Paris, 11.02.1856, Lot 1442; Graf Andrzej (Vandalin-) Mniszech, Paris; Gräfin Marie Zichy von Zich und Vasonykeö, geb. Gräfin Demblin, Marquise de Ville (seit 1857); Gräfin Clara Keglevich de Buzin, geb. Gräfin Zichy von Zich und Vasonykeö, Sao Paulo (1956); Privatsammlung, Berlin.

Wir danken Mr. Alastair Laing, London, für seine freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung dieses Bildes.
Bei dem hier vorliegenden aus hochadeligem Besitz stammenden Bilderpaar handelt es sich um sehr elegante und koloristisch überaus reizvolle Arbeiten, die im leicht frivolen Esprit des französischen Rokoko geschaffen wurden. In ihrer Verbindung von fingierter Natürlichkeit und stimulierender Koketterie sind sie ein gutes Beispiel für den am Hof der Königin Marie Antoinette vorherrschenden Geschmack, der sich auf dem Gebiet der Architektur in Form der beiden Trianons im Park von Versailles manifestieren. Unsere Bilder sind Abwandlungen zweier 1761 entstandener ovaler Gemälde Bouchers (vgl. A. Ananoff und D. Wildenstein, L'Opera Completa di Boucher, Milano 1980, Nr. 571, Wallace Collection, London, Nr. 572, Private Collection, London).

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 13.10.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 02.10. - 13.10.2010