Lot Nr. 633 #


Markus Prachensky *


(Innsbruck 1932 geb.) "Etruria meridionale-III-1981", signiert, datiert Prachensky 81 sowie auf der Rückseite betitelt, signiert, datiert Markus Prachensky 1981, Acryl auf Leinwand über Homogenplatte, 100 x 75 cm , (K)

ETRURIA MERIDIONALE Die nächste Reise führte Prachensky wieder durch ganz Etrurien; doch der diesmalige Höhepunkt war Norchia. Leider kenne ich die beiden monumentalen Tempelgräber - größer als alle andern der Etrusker -nur aus Markus' Beschreibungen; sie seien verfallen, überwuchert, von der Natur fast schon wieder verschluckt wie die Gräber von San Giuliano. Prachensky erzählte von seiner Faszination, wie hier die Spuren alter Kultur sich langsam in Natur zurückverwandeln. Die Farben der Serie Etruria meridionale des Jahres 1981 sind dieselben wie die des Vorjahres; die aufrechten Balken niedriger und fast symmetrisch um die Bildmitte angeordnet, wobei das Spannungsverhältnis der Farben zueinander diesen Eindruck mildert. Im Raum darüber, der ungefähr drei Viertel der Bildgröße ausmacht, befindet sich ein großes Dreieck oder Viereck, teils mit einfachen, teils mit doppelt gesetzten Balken. Die Gesamtdynamik der Etruria-Serie ist hier einer tiefen Ruhe gewichen, wie ich sie mir für das überwucherte Felstal von Norchia gut vorstellen kann. Wolfgang Fleischer, Markus Prachenky, Löcker Verlag, Wien 1990

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

19.05.2010 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 24.365,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 28.000,-

Markus Prachensky *


(Innsbruck 1932 geb.) "Etruria meridionale-III-1981", signiert, datiert Prachensky 81 sowie auf der Rückseite betitelt, signiert, datiert Markus Prachensky 1981, Acryl auf Leinwand über Homogenplatte, 100 x 75 cm , (K)

ETRURIA MERIDIONALE Die nächste Reise führte Prachensky wieder durch ganz Etrurien; doch der diesmalige Höhepunkt war Norchia. Leider kenne ich die beiden monumentalen Tempelgräber - größer als alle andern der Etrusker -nur aus Markus' Beschreibungen; sie seien verfallen, überwuchert, von der Natur fast schon wieder verschluckt wie die Gräber von San Giuliano. Prachensky erzählte von seiner Faszination, wie hier die Spuren alter Kultur sich langsam in Natur zurückverwandeln. Die Farben der Serie Etruria meridionale des Jahres 1981 sind dieselben wie die des Vorjahres; die aufrechten Balken niedriger und fast symmetrisch um die Bildmitte angeordnet, wobei das Spannungsverhältnis der Farben zueinander diesen Eindruck mildert. Im Raum darüber, der ungefähr drei Viertel der Bildgröße ausmacht, befindet sich ein großes Dreieck oder Viereck, teils mit einfachen, teils mit doppelt gesetzten Balken. Die Gesamtdynamik der Etruria-Serie ist hier einer tiefen Ruhe gewichen, wie ich sie mir für das überwucherte Felstal von Norchia gut vorstellen kann. Wolfgang Fleischer, Markus Prachenky, Löcker Verlag, Wien 1990

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 19.05.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 05.05. - 19.05.2010


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.