Lot Nr. 305


Johann Georg Schütz


(Frankfurt/Main 1755–1813) Ein antikes Familienideal, signiert und datiert unten rechts: Georgius Schütz fecit Roma 1789, Öl auf Leinwand, 84 x 126 cm, in einem originalen vergoldeten Rahmen

Rückseitig Inventarzettel mit den Initialen FF ? dies könnte auf Herzog Friedrich Franz von Mecklenburg hindeuten. Johann Georg Schütz wurde zunächst von seinem Vater Christian Georg Schütz d. Ä. unterrichtet. Von 1776 bis 1779 studierte er an der Düsseldorfer Akademie, blieb dann längere Zeit bei seinem Vater in Frankfurt und reiste 1784 nach Rom, wo er sechs Jahre lebte und arbeitete. Nach diesem Aufenthalt erhielt er den Beinamen: “Römer?Schütz”. Er wohnte in Wilhelm Tischbeins Haus an der Via del Corso. 1786 kam auch Johann Wolfgang Goethe nach Rom und lebte mit Schütz gemeinsam im Hause Tischbeins. Goethe schätzte die Werke des jungen Schütz sehr und würdigte sie später in seinem Werk “Winkelmann und sein Jahrhundert”. Schütz schuf vorwiegend Historien? und Genrebilder, aber auch Porträts und Landschaften.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

21.04.2010 - 18:00

Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 18.000,-

Johann Georg Schütz


(Frankfurt/Main 1755–1813) Ein antikes Familienideal, signiert und datiert unten rechts: Georgius Schütz fecit Roma 1789, Öl auf Leinwand, 84 x 126 cm, in einem originalen vergoldeten Rahmen

Rückseitig Inventarzettel mit den Initialen FF ? dies könnte auf Herzog Friedrich Franz von Mecklenburg hindeuten. Johann Georg Schütz wurde zunächst von seinem Vater Christian Georg Schütz d. Ä. unterrichtet. Von 1776 bis 1779 studierte er an der Düsseldorfer Akademie, blieb dann längere Zeit bei seinem Vater in Frankfurt und reiste 1784 nach Rom, wo er sechs Jahre lebte und arbeitete. Nach diesem Aufenthalt erhielt er den Beinamen: “Römer?Schütz”. Er wohnte in Wilhelm Tischbeins Haus an der Via del Corso. 1786 kam auch Johann Wolfgang Goethe nach Rom und lebte mit Schütz gemeinsam im Hause Tischbeins. Goethe schätzte die Werke des jungen Schütz sehr und würdigte sie später in seinem Werk “Winkelmann und sein Jahrhundert”. Schütz schuf vorwiegend Historien? und Genrebilder, aber auch Porträts und Landschaften.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.04.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.04. - 21.04.2010