Lot Nr. 210


Meindert Hobbema


(Amsterdam 1638–1709) Ein Schäfer tränkt seine Herde in einer Furt, Öl auf Holz, 80 x 103 cm, gerahmt

Provenienz: Auktion Kleykamp, Den Haag (vor 1938).

Literatur: Georges Brouilhiet, Meindert Hobbema, Paris 1938, S. 230 und 411, WVZ-Nr. 257. Das Gemälde ist als eigenhändiges Werk im Werkverzeichnis aufgeführt und abgebildet. Meindert Hobbema zählt zu den bedeutendsten holländischen Landschaftsmalern des 17. Jahrhunderts. Sein Werk stand zunächst unter dem Einfluss von Cornelis Vroom und Anthonie van Borssom. Um 1656 nahm er ersten Kunstunterricht bei Jacob van Ruisdael, der gerade von Haarlem nach Amsterdam gezogen war. Hobbemas Lehrzeit bei Ruisdael scheint nicht sehr lang gedauert zu haben, denn sein erstes signiertes Gemälde von 1657 zeigt, dass er sich bereits als eigenständiger Meister etabliert hatte. Auch später stand Hobbema mit Ruisdael in freundschaftlicher Verbindung. Zusammen reisten sie durch die niederländischen Provinzen bis in die Region von Twente und über die Grenze in die Grafschaft Bentheim.

Provenienz: Auktion Kleykamp, Den Haag (vor 1938). Literatur: Georges Brouilhiet, Meindert Hobbema, Paris 1938, S. 230 und 411, WVZ-Nr. 257. Das Gemälde ist als eigenhändiges Werk im Werkverzeichnis aufgeführt und abgebildet. Meindert Hobbema zählt z

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

21.04.2010 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 18.600,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Meindert Hobbema


(Amsterdam 1638–1709) Ein Schäfer tränkt seine Herde in einer Furt, Öl auf Holz, 80 x 103 cm, gerahmt

Provenienz: Auktion Kleykamp, Den Haag (vor 1938).

Literatur: Georges Brouilhiet, Meindert Hobbema, Paris 1938, S. 230 und 411, WVZ-Nr. 257. Das Gemälde ist als eigenhändiges Werk im Werkverzeichnis aufgeführt und abgebildet. Meindert Hobbema zählt zu den bedeutendsten holländischen Landschaftsmalern des 17. Jahrhunderts. Sein Werk stand zunächst unter dem Einfluss von Cornelis Vroom und Anthonie van Borssom. Um 1656 nahm er ersten Kunstunterricht bei Jacob van Ruisdael, der gerade von Haarlem nach Amsterdam gezogen war. Hobbemas Lehrzeit bei Ruisdael scheint nicht sehr lang gedauert zu haben, denn sein erstes signiertes Gemälde von 1657 zeigt, dass er sich bereits als eigenständiger Meister etabliert hatte. Auch später stand Hobbema mit Ruisdael in freundschaftlicher Verbindung. Zusammen reisten sie durch die niederländischen Provinzen bis in die Region von Twente und über die Grenze in die Grafschaft Bentheim.

Provenienz: Auktion Kleykamp, Den Haag (vor 1938). Literatur: Georges Brouilhiet, Meindert Hobbema, Paris 1938, S. 230 und 411, WVZ-Nr. 257. Das Gemälde ist als eigenhändiges Werk im Werkverzeichnis aufgeführt und abgebildet. Meindert Hobbema zählt z

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.04.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.04. - 21.04.2010


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.