Lot Nr. 90 #


Carlo Caliari


(Venedig 1570–1596) Die mystische Vermählung der heiligen Katharina, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm, in einem reich geschnitzten Barockrahmen

Provenienz: Aristokratische Sammlung, Paris.

Literatur: (zum Vergleich): E. Tietze-Conrat, Not Paolo, but Carletto Caliari, in: The Art Bulletin, 28, 1946, p. 53f.; L. Crosato Larcher, Per Carletto Caliari, in: Arte Veneta, 21, 1967/68, p. 108–124.

Wir danken Herrn Professor Ugo Ruggeri, Venedig, der das Gemälde als eigenhändige Arbeit Caliaris identifiziert hat (Gutachten vom Januar 2010). Carlo Caliari, genannt ‘Carletto Veronese’, war der jüngste und wohl auch begabteste Sohn Paolo Veroneses. In der Werkstatt des Vaters ausgebildet, überarbeitete er bereits seit frühester Jugend dessen Werke. Erst in jüngerer Vergangenheit konnten seine Bilder vom Oeuvre des Vaters unterschieden werden (vgl. die Literatur). Auch das vorliegende Gemälde galt lange als Arbeit Paolo Veroneses. Wie Ruggeri in seinem Gutachten feststellt, unterscheidet sich der Sohn in wesentlichen Charakteristika vom Stil des Vaters. Seine Zeichnung ist im Vergleich zum Vater deutlicher und präziser; auch verrät der freie und unregelmäßige Farbauftrag den Einfluß der Bassano, in deren Werkstatt Carletto gearbeitet hatte. Auch durch Details des Hintergrundes wie auch in der Gestaltung der Haare, der Kleidung oder des Schmucks unterscheidet er sich vom Vater und wird so als eigenständige Künstlerpersönlichkeit greifbar. Das Motiv der mystischen Vermählung der hl. Katharina gehörte, wie viele Beispiele belegen, in der Zeit des Jahrhundertwechsels bereits zum festen Themenrepertoire der venezianischen Malerei.

Provenienz: Aristokratische Sammlung, Paris. Literatur: (zum Vergleich): E. Tietze-Conrat, Not Paolo, but Carletto Caliari, in: The Art Bulletin, 28, 1946, p. 53f.; L. Crosato Larcher, Per Carletto Caliari, in: Arte Veneta, 21, 1967/68, p. 108–124. Wir

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

21.04.2010 - 18:00

Schätzwert:
EUR 25.000,- bis EUR 30.000,-

Carlo Caliari


(Venedig 1570–1596) Die mystische Vermählung der heiligen Katharina, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm, in einem reich geschnitzten Barockrahmen

Provenienz: Aristokratische Sammlung, Paris.

Literatur: (zum Vergleich): E. Tietze-Conrat, Not Paolo, but Carletto Caliari, in: The Art Bulletin, 28, 1946, p. 53f.; L. Crosato Larcher, Per Carletto Caliari, in: Arte Veneta, 21, 1967/68, p. 108–124.

Wir danken Herrn Professor Ugo Ruggeri, Venedig, der das Gemälde als eigenhändige Arbeit Caliaris identifiziert hat (Gutachten vom Januar 2010). Carlo Caliari, genannt ‘Carletto Veronese’, war der jüngste und wohl auch begabteste Sohn Paolo Veroneses. In der Werkstatt des Vaters ausgebildet, überarbeitete er bereits seit frühester Jugend dessen Werke. Erst in jüngerer Vergangenheit konnten seine Bilder vom Oeuvre des Vaters unterschieden werden (vgl. die Literatur). Auch das vorliegende Gemälde galt lange als Arbeit Paolo Veroneses. Wie Ruggeri in seinem Gutachten feststellt, unterscheidet sich der Sohn in wesentlichen Charakteristika vom Stil des Vaters. Seine Zeichnung ist im Vergleich zum Vater deutlicher und präziser; auch verrät der freie und unregelmäßige Farbauftrag den Einfluß der Bassano, in deren Werkstatt Carletto gearbeitet hatte. Auch durch Details des Hintergrundes wie auch in der Gestaltung der Haare, der Kleidung oder des Schmucks unterscheidet er sich vom Vater und wird so als eigenständige Künstlerpersönlichkeit greifbar. Das Motiv der mystischen Vermählung der hl. Katharina gehörte, wie viele Beispiele belegen, in der Zeit des Jahrhundertwechsels bereits zum festen Themenrepertoire der venezianischen Malerei.

Provenienz: Aristokratische Sammlung, Paris. Literatur: (zum Vergleich): E. Tietze-Conrat, Not Paolo, but Carletto Caliari, in: The Art Bulletin, 28, 1946, p. 53f.; L. Crosato Larcher, Per Carletto Caliari, in: Arte Veneta, 21, 1967/68, p. 108–124. Wir

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.04.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.04. - 21.04.2010