Lot Nr. 38


Hendrick van Vliet


(Delft 1612–1675) Das Innere der Nieuwe Kerk in Delft mit dem Grabmal Wilhelm des Schweigers von Oranien (1533–1584), Öl auf Leinwand, 80 x 64 cm, gerahmt

Vliet wurde in den Werkstätten von Michiel Jansz. van Miereveldt und Willem van der Vliet ausgebildet. 1632 in die Delfter Malergilde aufgenommen, wandte er sich unter dem Einfluss Miereveldt zunächst dem Porträtfach zu. Um 1651 begann er mit Kircheninterieurs, einer Spielart des Architekturbildes, die von Saenredam populär gemacht worden war und sich um die Jahrhundertmitte einen festen Platz im Gattungsrepertoire der niederländischen Malerei gesichert hatte. In Delft gehörten Vliets von feinstem Licht durchstrahlten Kircheninterieurs zu den beliebtesten Darstellungen; heute finden sie sich in fast allen großen Museen der Welt. Unser Gemälde zeigt das Innere der Nieuwe Kerk in Delft. 1566 war die gesamte Kirchenausstattung dem Bildersturm zum Opfer gefallen und so präsentiert sich die Kirche auf unserem Gemälde noch immer sehr schlicht. Lediglich das Grabmal des 1584 ermordeten Wilhelms des Schweigers ist im Zentrum der Komposition zu sehen, nicht ohne Grund, wird doch dieser Fürst aus dem Hause Oranien bis heute als Pater Patriae verehrt. Am Brüsseler Hof katholisch erzogen, Vertrauter und Freund Kaiser Karls V., entfremdete er sich schnell von dessen Sohn Philipp II. Im Zuge der Reformation und des Bildersturmes schloss er sich in Dillenburg den Rebellen an und widerstand der Armee des Herzogs von Alba, der aus Spanien zur Niederschlagung des Aufstandes entsandt worden war. Dies war der Beginn des achtzigjährigen Krieges mit Spanien. Seit 1572 residierte Wilhelm in Delft. 1573 trat er zum calvinistischen Glauben über. Nachdem er 1581 von Philipp II. geächtet worden war, trugen ihm die Generalstaaten ein Jahr später die Statthalterschaft über die sieben unabhängigen Provinzen an. Damit waren de facto die Nördlichen Niederlande geboren und Wilhelm von Oranien wurde zum Nationalheld.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

21.04.2010 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 22.260,-
Schätzwert:
EUR 18.000,- bis EUR 22.000,-

Hendrick van Vliet


(Delft 1612–1675) Das Innere der Nieuwe Kerk in Delft mit dem Grabmal Wilhelm des Schweigers von Oranien (1533–1584), Öl auf Leinwand, 80 x 64 cm, gerahmt

Vliet wurde in den Werkstätten von Michiel Jansz. van Miereveldt und Willem van der Vliet ausgebildet. 1632 in die Delfter Malergilde aufgenommen, wandte er sich unter dem Einfluss Miereveldt zunächst dem Porträtfach zu. Um 1651 begann er mit Kircheninterieurs, einer Spielart des Architekturbildes, die von Saenredam populär gemacht worden war und sich um die Jahrhundertmitte einen festen Platz im Gattungsrepertoire der niederländischen Malerei gesichert hatte. In Delft gehörten Vliets von feinstem Licht durchstrahlten Kircheninterieurs zu den beliebtesten Darstellungen; heute finden sie sich in fast allen großen Museen der Welt. Unser Gemälde zeigt das Innere der Nieuwe Kerk in Delft. 1566 war die gesamte Kirchenausstattung dem Bildersturm zum Opfer gefallen und so präsentiert sich die Kirche auf unserem Gemälde noch immer sehr schlicht. Lediglich das Grabmal des 1584 ermordeten Wilhelms des Schweigers ist im Zentrum der Komposition zu sehen, nicht ohne Grund, wird doch dieser Fürst aus dem Hause Oranien bis heute als Pater Patriae verehrt. Am Brüsseler Hof katholisch erzogen, Vertrauter und Freund Kaiser Karls V., entfremdete er sich schnell von dessen Sohn Philipp II. Im Zuge der Reformation und des Bildersturmes schloss er sich in Dillenburg den Rebellen an und widerstand der Armee des Herzogs von Alba, der aus Spanien zur Niederschlagung des Aufstandes entsandt worden war. Dies war der Beginn des achtzigjährigen Krieges mit Spanien. Seit 1572 residierte Wilhelm in Delft. 1573 trat er zum calvinistischen Glauben über. Nachdem er 1581 von Philipp II. geächtet worden war, trugen ihm die Generalstaaten ein Jahr später die Statthalterschaft über die sieben unabhängigen Provinzen an. Damit waren de facto die Nördlichen Niederlande geboren und Wilhelm von Oranien wurde zum Nationalheld.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.04.2010 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 10.04. - 21.04.2010


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.