Lot Nr. 320


Pietro Sorri


Pietro Sorri - Alte Meister

(San Giosuè bei Siena um 1556–1621 oder 1622 Siena)
Der Raub der Sabinerinnen,
Öl auf Leinwand, 193 x 247,5 cm, gerahmt

Provenienz:
vermutlich beauftragt durch ein Mitglied der Familie Clementini aus Siena (aufgrund des Wappens auf dem Schild), vermutlich um 1590;
vermutlich Sammlung der Familie Piccolomini Clementini, bis ins späte 19. Jahrhundert;
Kunsthandel J.-F. Heim, Paris, um 1979;
Privatsammlung, Athen;
Privatsammlung, Südfrankreich;
Kunstmarkt, Frankreich;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter Nr. 52980 als Werk Pietro Sorris registriert.

Hier wird auf dramatische Weise die Entführung der Sabinerinnen durch die von Romulus angeführten ersten Römer geschildert, mit dem Ziel, die neu gegründete Stadt Rom zu bevölkern. Die Begebenheit wird sowohl vom römischen Historiker Titus Livius als auch vom griechischen Geschichtsschreiber Plutarch berichtet.

Pietro Sorri war ein Schüler des sienesischen Malers Arcangelo Salimbeni. Aufgrund seines Aufenthalts in Venedig stand er stark unter dem Einfluss Tintorettos und Veroneses, insbesondere hinsichtlich der Lichtführung dieser beiden großen Meister. Zusammen mit Cigoli wurde Sorri zu einem der anerkanntesten Vertreter venezianischer Kultur in der Toskana. Während seines Aufenthalts in Rom 1611/1612 führte Sorri hauptsächlich für Siena bestimmte Werke aus, wobei er sich vom reichhaltigen Bildvokabular der vatikanischen Stanzen und den Werken Michelangelos und Raffaels anregen ließ.

Das vorliegende Gemälde scheint von einem wichtigen Sieneser Mäzen beauftragt worden zu sein. Das Wappen des auf dem Boden liegenden Schildes wurde als jenes der sienesischen Familie Clementini (eines Zweigs der Familie Piccolomini) identifiziert: ein blau-rotes Feld mit drei Sternen und goldenem Band.

30.04.2019 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 25.300,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Pietro Sorri


(San Giosuè bei Siena um 1556–1621 oder 1622 Siena)
Der Raub der Sabinerinnen,
Öl auf Leinwand, 193 x 247,5 cm, gerahmt

Provenienz:
vermutlich beauftragt durch ein Mitglied der Familie Clementini aus Siena (aufgrund des Wappens auf dem Schild), vermutlich um 1590;
vermutlich Sammlung der Familie Piccolomini Clementini, bis ins späte 19. Jahrhundert;
Kunsthandel J.-F. Heim, Paris, um 1979;
Privatsammlung, Athen;
Privatsammlung, Südfrankreich;
Kunstmarkt, Frankreich;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter Nr. 52980 als Werk Pietro Sorris registriert.

Hier wird auf dramatische Weise die Entführung der Sabinerinnen durch die von Romulus angeführten ersten Römer geschildert, mit dem Ziel, die neu gegründete Stadt Rom zu bevölkern. Die Begebenheit wird sowohl vom römischen Historiker Titus Livius als auch vom griechischen Geschichtsschreiber Plutarch berichtet.

Pietro Sorri war ein Schüler des sienesischen Malers Arcangelo Salimbeni. Aufgrund seines Aufenthalts in Venedig stand er stark unter dem Einfluss Tintorettos und Veroneses, insbesondere hinsichtlich der Lichtführung dieser beiden großen Meister. Zusammen mit Cigoli wurde Sorri zu einem der anerkanntesten Vertreter venezianischer Kultur in der Toskana. Während seines Aufenthalts in Rom 1611/1612 führte Sorri hauptsächlich für Siena bestimmte Werke aus, wobei er sich vom reichhaltigen Bildvokabular der vatikanischen Stanzen und den Werken Michelangelos und Raffaels anregen ließ.

Das vorliegende Gemälde scheint von einem wichtigen Sieneser Mäzen beauftragt worden zu sein. Das Wappen des auf dem Boden liegenden Schildes wurde als jenes der sienesischen Familie Clementini (eines Zweigs der Familie Piccolomini) identifiziert: ein blau-rotes Feld mit drei Sternen und goldenem Band.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 30.04.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 20.04. - 30.04.2019


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.