Lot Nr. 452


Katalanische Schule, spätes 15. Jahrhundert


Katalanische Schule, spätes 15. Jahrhundert - Alte Meister

Drei Szenen aus dem Leben eines heiligen Bischofs,
Tempera auf Goldgrund auf Holz, 78 x 63,5 cm (Weihe), 76,5 x 62,5 cm (drei vor der Hinrichtung bewahrte Figuren), 77 x 62 cm (Tod), gerahmt, Pendants (3)

Provenienz:
Privatsammlung, Österreich

Diese drei Tafeln, die möglicherweise zu einem Retabel gehörten, lassen eine stilistische Nähe zur Malerei Kataloniens des späten 15. Jahrhunderts erkennen. Einer der führenden katalanischen Künstler dieser Periode war Jaume Huguet (um 1415 – vor 1492), der flämische und italienische Einflüsse mit lokalen Traditionen verband. Die Komposition mit der Weihe des Heiligen scheint stilistisch vergleichbar mit Huguets Weihe des hl. Augustinus, die ursprünglich zu einem Altar gehörte und heute im Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona, aufbewahrt wird (Inv.-Nr. 024140-000).

Alte Beschriftungen auf der Rückseite der Tafeln identifizieren den Protagonisten als hl. Dionysius, was auszuschließen ist, da dieser heilige Bischof in der Regel mit dem eigenen Haupt in Händen dargestellt wird, welches er in seinem Martyrium verloren hat. Die Szene mit den drei vor der Hinrichtung bewahrten Männern könnte ein Hinweis auf den hl. Nikolaus von Bari sein, der im 4. Jahrhundert Bischof von Myra war. Der Legende zufolge verhinderte der hl. Nikolaus mutig die Hinrichtung von drei unschuldigen Soldaten, die vom korrupten Präfekten Eustathios zum Tode verurteilt worden waren. Dieselbe Szene wurde von Mariotto di Nardo auf einer in der Pinacoteca Vaticana (Inv.-Nr. 97) verwahrten Bildtafel dargestellt.

30.04.2019 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 45.300,-
Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 40.000,-

Katalanische Schule, spätes 15. Jahrhundert


Drei Szenen aus dem Leben eines heiligen Bischofs,
Tempera auf Goldgrund auf Holz, 78 x 63,5 cm (Weihe), 76,5 x 62,5 cm (drei vor der Hinrichtung bewahrte Figuren), 77 x 62 cm (Tod), gerahmt, Pendants (3)

Provenienz:
Privatsammlung, Österreich

Diese drei Tafeln, die möglicherweise zu einem Retabel gehörten, lassen eine stilistische Nähe zur Malerei Kataloniens des späten 15. Jahrhunderts erkennen. Einer der führenden katalanischen Künstler dieser Periode war Jaume Huguet (um 1415 – vor 1492), der flämische und italienische Einflüsse mit lokalen Traditionen verband. Die Komposition mit der Weihe des Heiligen scheint stilistisch vergleichbar mit Huguets Weihe des hl. Augustinus, die ursprünglich zu einem Altar gehörte und heute im Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona, aufbewahrt wird (Inv.-Nr. 024140-000).

Alte Beschriftungen auf der Rückseite der Tafeln identifizieren den Protagonisten als hl. Dionysius, was auszuschließen ist, da dieser heilige Bischof in der Regel mit dem eigenen Haupt in Händen dargestellt wird, welches er in seinem Martyrium verloren hat. Die Szene mit den drei vor der Hinrichtung bewahrten Männern könnte ein Hinweis auf den hl. Nikolaus von Bari sein, der im 4. Jahrhundert Bischof von Myra war. Der Legende zufolge verhinderte der hl. Nikolaus mutig die Hinrichtung von drei unschuldigen Soldaten, die vom korrupten Präfekten Eustathios zum Tode verurteilt worden waren. Dieselbe Szene wurde von Mariotto di Nardo auf einer in der Pinacoteca Vaticana (Inv.-Nr. 97) verwahrten Bildtafel dargestellt.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 30.04.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 20.04. - 30.04.2019


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.