Lot Nr. 538


Jan Brueghel II. und Cornelis Schut


Jan Brueghel II. und Cornelis Schut - Alte Meister

(Antwerpen 1601–1678)
(Antwerpen 1597–1655)
Madonna mit Kind in einem Blumenkranz,
Öl auf Holz, 119,4 x 88,9 cm, gerahmt

Dem vorliegenden Gemälde liegt ein Gutachten von Klaus Ertz bei (September 2018).

Ertz schreibt: „…bin ich überzeugt, dass die Blumen von dem flämischen Maler Jan Brueghel d. J. und die Figuren der Maria und Kind von Cornelis Schut stammen, die dieses sehr gut erhaltene Gemälde um 1630 in Antwerpen gemalt haben. In der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts war es gerade beispielhaft für die flämische Malerei, dass sich Maler verschiedener Gattungen zusammentaten und wie hier für den Betrachter erstaunlich einheitliche Bilder schufen. Die Anordnung der Blumen ist für die relativ frühe Zeit Jan Brueghels d. J. typisch, sie sind dicht an dicht gemalt mit Überschneidungen von Blättern, Stängelchen und kleinen Blüten, die den Kranz dreidimensional wirken lassen. Die in keinem Kranz um Maria fehlenden Rosen und die Kaiserkrone sind fast so etwas wie eine Signatur des Blumenmalers Jan Brueghel d. J. In den beiden Figuren von Maria und dem Kind zeigt sich Cornelis Schut als ein Schüler seines großen Vorbildes Peter Paul Rubens.“

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

30.04.2019 - 17:00

Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 50.000,-

Jan Brueghel II. und Cornelis Schut


(Antwerpen 1601–1678)
(Antwerpen 1597–1655)
Madonna mit Kind in einem Blumenkranz,
Öl auf Holz, 119,4 x 88,9 cm, gerahmt

Dem vorliegenden Gemälde liegt ein Gutachten von Klaus Ertz bei (September 2018).

Ertz schreibt: „…bin ich überzeugt, dass die Blumen von dem flämischen Maler Jan Brueghel d. J. und die Figuren der Maria und Kind von Cornelis Schut stammen, die dieses sehr gut erhaltene Gemälde um 1630 in Antwerpen gemalt haben. In der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts war es gerade beispielhaft für die flämische Malerei, dass sich Maler verschiedener Gattungen zusammentaten und wie hier für den Betrachter erstaunlich einheitliche Bilder schufen. Die Anordnung der Blumen ist für die relativ frühe Zeit Jan Brueghels d. J. typisch, sie sind dicht an dicht gemalt mit Überschneidungen von Blättern, Stängelchen und kleinen Blüten, die den Kranz dreidimensional wirken lassen. Die in keinem Kranz um Maria fehlenden Rosen und die Kaiserkrone sind fast so etwas wie eine Signatur des Blumenmalers Jan Brueghel d. J. In den beiden Figuren von Maria und dem Kind zeigt sich Cornelis Schut als ein Schüler seines großen Vorbildes Peter Paul Rubens.“

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 30.04.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 20.04. - 30.04.2019