Lot Nr. 627 -


Francesco Fontebasso


Francesco Fontebasso - Alte Meister

(Venedig 1707–1769)
Dame mit einem Pagen und einem Hund,
Öl auf Leinwand, 60 x 45 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Italien;
Kunstmarkt, Italien;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Literatur:
D. Succi, A. Delneri, Il Fiore di Venezia. Dipinti dal Seicento all’Ottocento in collezioni private, Gorizia 2014, S. 146, Nr. 94, S. 148, mit Abb.

Wir danken Bernard Aikema, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes nach dessen Prüfung im Original bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung.

Dieses „Genrebild“ ist ein typisches Beispiel für das Schaffen Francesco Fontebassos, eines der gefälligsten Meister venezianischer Malerei des Settecento. Der 1707 in Venedig geborene Francesco Fontebasso ging in der Werkstatt Sebastiano Riccis aus und ein, dessen Einfluss sich in den frischen Farben und der freien Malweise des Künstlers erkennen lässt. 1728 hielt sich Fontebasso in Rom auf, wo er sich an klassizistischen Strömungen orientierte, was zu einer strukturierteren Formgebung seiner Figuren führte ‒ eine Entwicklung, die sich auch in unserem Gemälde zeigt.

Fontebasso ist in erster Linie für seine religiösen Werke und umfassenden Ausstattungen von Palästen bekannt, schuf aber auch einige wenige lebendige „Genreszenen“ mit ein oder zwei mit alltäglichen Verrichtungen beschäftigten und als Halbfigur gegebenen Protagonisten. Ein gutes Beispiel ist das kleine Gemälde Zwei Kinder beim Spielen (Venedig, Privatsammlung; siehe M. Magrini, Francesco Fontebasso 1707‒1769, Venedig 1988, Kat.-Nr. 86), das dem vorliegenden Bild verwandt zu sein scheint. Mit dieser Art von Arbeiten arbeitete der Künstler allem Anschein nach einem Markt zu, der vor allem von Giambattista Piazzetta und dessen Schüler Domenico Maggiotto bedient wurde, der, 1713 geboren, fast so alt wie Fontebasso war. Vergleicht man die Malweise des vorliegenden Werks mit den dunkleren Tönen und den kompakteren Lösungen der Bilder im Stil Piazzettas, zeichnet sich unser Gemälde durch seinen leichten Pinselstrich und seine klaren, fast pastellhaften chromatischen Qualitäten aus.

30.04.2019 - 17:00

Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Francesco Fontebasso


(Venedig 1707–1769)
Dame mit einem Pagen und einem Hund,
Öl auf Leinwand, 60 x 45 cm, gerahmt

Provenienz:
Privatsammlung, Italien;
Kunstmarkt, Italien;
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Literatur:
D. Succi, A. Delneri, Il Fiore di Venezia. Dipinti dal Seicento all’Ottocento in collezioni private, Gorizia 2014, S. 146, Nr. 94, S. 148, mit Abb.

Wir danken Bernard Aikema, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes nach dessen Prüfung im Original bestätigt hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung.

Dieses „Genrebild“ ist ein typisches Beispiel für das Schaffen Francesco Fontebassos, eines der gefälligsten Meister venezianischer Malerei des Settecento. Der 1707 in Venedig geborene Francesco Fontebasso ging in der Werkstatt Sebastiano Riccis aus und ein, dessen Einfluss sich in den frischen Farben und der freien Malweise des Künstlers erkennen lässt. 1728 hielt sich Fontebasso in Rom auf, wo er sich an klassizistischen Strömungen orientierte, was zu einer strukturierteren Formgebung seiner Figuren führte ‒ eine Entwicklung, die sich auch in unserem Gemälde zeigt.

Fontebasso ist in erster Linie für seine religiösen Werke und umfassenden Ausstattungen von Palästen bekannt, schuf aber auch einige wenige lebendige „Genreszenen“ mit ein oder zwei mit alltäglichen Verrichtungen beschäftigten und als Halbfigur gegebenen Protagonisten. Ein gutes Beispiel ist das kleine Gemälde Zwei Kinder beim Spielen (Venedig, Privatsammlung; siehe M. Magrini, Francesco Fontebasso 1707‒1769, Venedig 1988, Kat.-Nr. 86), das dem vorliegenden Bild verwandt zu sein scheint. Mit dieser Art von Arbeiten arbeitete der Künstler allem Anschein nach einem Markt zu, der vor allem von Giambattista Piazzetta und dessen Schüler Domenico Maggiotto bedient wurde, der, 1713 geboren, fast so alt wie Fontebasso war. Vergleicht man die Malweise des vorliegenden Werks mit den dunkleren Tönen und den kompakteren Lösungen der Bilder im Stil Piazzettas, zeichnet sich unser Gemälde durch seinen leichten Pinselstrich und seine klaren, fast pastellhaften chromatischen Qualitäten aus.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 30.04.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 20.04. - 30.04.2019